Stromzähler Logarex LK13BE 803039 IR-Sendeschwach

Um diesen Zähler ‘Smart’ zu machen über WLAN, wird ein ‘IR-Hichi’ Lesekopf mit ESP01S und Tasmota verwendet.
Die Übertragung der Daten an HA erfolgt per MQTT.

Es stellte sich sehr bald heraus das der Lesekopf an diesen Zählertyp einfach an der unteren Grenze der Empfangsempfindlichkeit lag.
Der IR-Lesekopf empfängt reproduzierbare Daten jedoch macht der ESP01S andere Hex-Werte draus weil die Impulszeiten für H und L nicht mehr passen.
Da das richtig Zeit gekostet hat hier die Lösung.
Durch erhöhen des Widerstandes im Strompfad der IR-Empfangsdiode von 12kOhm auf 33kOhm konnte das Problem beseitigt werden.
Jetzt funzt das Teil Klasse selbst noch im Abstand von 10[mm] weg vom Zähler.

Eckpunkte vom LK13BE:

  • Datenausgabe am IR-Port erfolgt permanent im ‘PUSH’ Betrieb.
  • Die IR-Senderate ist 9600 Bit/s.
  • OBIS-Protokoll welches Tasmota dekodiert.
  • Tasmota Version 12.3.1.4 auf dem ESP01S.
  • Der IR-Sendepegel ist aber so gering das man das selbst mit einer Hand-Cam nicht auflösen kann.
  • Das Senden des vollständigen oder reduzierten IR-Datensatzes erfolgt im Zähler-Setup unter Punkt INF [on] oder [OFF] .
  • Den Zähler-Pin kann man beim Stromanbieter erfragen.
  • Der ESP01S sendet aus dem Zählerschrank durch zwei Wände im Abstand von ca 5 Meter zum Router.

############# Tasmota Script #################################

>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,3,o,0,9600,Logarex

; Zaehler Seriale No
1,1-0:96.1.0*255(001LOG@1,SerNo,,SerNo,
; Strom Bezug vom Versorger
1,1-0:1.8.0*255(@1,Bezug,kWh,P_total_In,4
; Einspeise Leistung zum Versorger
1,1-0:2.8.0*255(@1,Einspeisung,kWh,P_total_Out,4
; aktuellerVerbrauch
1,1-0:16.7.0*255(@1,Verbrauch,W,P_Act,0
; Verbrauch ueber 7 Tage
1,1-0:1.8.0*97(@1,7 Tage,KWh,P_7d,1
; Verbrauch ueber 30 Tage
1,1-0:1.8.0*98(@1,30 Tage,KWh,P_30d,1
; Verbrauch ueber 365 Tage
1,1-0:1.8.0*99(@1,365 Tage,KWh,P_365d,1
; Spannung von L1 in V
1,1-0:32.7.0*255(@1,L1_U,V,L1_U,1
; Spannung von L2 in V
1,1-0:52.7.0*255(@1,L2_U,V,L2_U,1
; Spannung von L2 in V
1,1-0:72.7.0*255(@1,L3_U,V,L3_U,1
; Strom von L1 in A
;1,1-0:31.7.0*255(@1,L1_I,A,L1_I,1
; Phase in Deg
;1,1-0:81.7.1*255(@1,L1_Phase,Deg,L1_Phase,0
;1,1-0:0.2.0*255(@1,Version,xx,xx
#

######## Ergebnisse in der Tasmota Consohle ################

20:11:56.598 MQT: tele/tasmota_FA3076/STATE = {"Time":"2023-04-04T20:11:56","Uptime":"2T08:55:33","UptimeSec":204933,"Heap":16,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"MqttCount":6,"POWER":"ON","Wifi":{"AP":1,"SSId":"a***********z","BSSId":"3C:A6:2F:82:87:66","Channel":6,"Mode":"11n","RSSI":52,"Signal":-74,"LinkCount":4,"Downtime":"0T00:00:10"}}
20:11:56.607 MQT: tele/tasmota_FA3076/SENSOR = {"Time":"2023-04-04T20:11:56","Logarex":{"SerNo":6********6,"P_total_In":16725.3275,"P_total_Out":0.0555,"P_Act":466,"P_7d":74.4,"P_30d":299.1,"P_365d":3804.9,"L1_U":242.3,"L2_U":243.0,"L3_U":242.4}}

Moin, danke für deinen Beitrag. Ich denke ich habe exakt das gleiche Problem, bin allerdings blutiger Anfänger was Elektronik angeht.
In deinem Beitrag schreibst du, dass “Durch erhöhen des Widerstandes im Strompfad der IR-Empfangsdiode von 12kOhm auf 33kOhm konnte das Problem beseitigt werden.”.

Kannst du erläutern wie ich das genau hinbekomme? Muss ich da am Lesekopf an die Elektronik ran oder kann das Sotwareseitig gesteuert werden? Wie gesagt kenne mich da null aus.

Hi
Der grüne Pfeil zeigt auf den Kumpel. Dieser Basisvorwiderstand sollt ersetzt werden gegen einen ca 33kOhm Widerstand auf der Sub-Platiene.
Mit Software kannst Du nicht verändern. Das ist ein reines Hardwarethema.
Gruß Jörg

2 „Gefällt mir“

Danke! Muss ich bei Gelegenheit ausprobieren!

Hey danke schomal für deinen Plan vorher, ich selbst hab keine Ahnung aber ein Freund hat sich das angeschaut und mich gebeten folgende Frage weiterzureichen:

Kannst du mir die genaue Bezeichnung des Widerstands nennen? Denn ich habe laut deiner Zeichnung kein 74hc140, bei dem ich den Widerstand identifizieren könnte / bzw. den Pfad finden kann.
Ich vermute es ist der Widerstand R41.

Hier ein Foto von meiner Platine:

Danke nochmal!

und wie hat die Anpassung funktioniert?

Hat leider nicht geklappt…
Da ich immer noch keine Daten bekomme kann ich schlecht sagen obs am Löten oder immer noch am Zähler liegt.

welchen Widerstand muss ich entfernen und durch welchen ersetzen. bin aus der Zeichnung nicht ganz schlau geworden. vielleicht hat ja jemand ein Foto? Vielen Dank im Voraus

Besten Dank! Endlich ein Script das bei meinem Logarex LK13BE803039 funktioniert. PIN ist bei mir aktiviert. INF ist on. An der Elektronik brauchte ich nix fummeln.
Mathias

Moin! Vielen Dank für das Script! Damit hat es bei mir endlich funktioniert. Am Lesekopf selbst musste ich nichts ändern. Bei meinem Zähler sehe ich die Sende LED mit dem Handy auch nicht leuchten. Scheint sehr “dunkel” zu sein.

Hallo,
hänge mich mal hier mit rein.
Heute habe ich einen neuen Stromzähler Logarex LK13BE606739 (2023) bekommen.
Meinen Alten hatte ich mit vzlogger und einem Hichi USB IR Lesekopf ausgelesen.
Leider bekomme ich vom vzlogger nun keine Daten mehr.
Baudrate und auf sml habe ich umgestellt.
Ein 'cat /usb/ttyUSB0 | od -tx1 ’ ergibt eine kontinuierliche Ausgabe:
0000000 46 4f 28 82 ae 76 02 42 00 03 4f 39 0a ca 87 c2 0000020 e8 a1 42 20 0e 43 82 e5 98 09 52 c2 0b 31 42 c3 0000040 08 fa 39 08 d2 21 02 02 0e e2 f2 a2 42 02 0e e2 0000060 f2 f2 42 02 42 5e 21 31 42 b3 a2 09 82 5e 42 f3 0000100 c0 02 82 5e 92 82 86 02 c2 02 01 7a 52 ca 5a 72 0000120 a7 0a 62 b2 76 82 42 4a 03 08 39 02 aa 1b 82 a4 0000140 a1 60 a9 5e 03 c2 e5 18 02 12 1e 87 a1 0a 02 31 0000160 08 21 39 02 86 38 02 e2 0e 42 f2 c6 12 56 42 62 0000200 21 4b 02 39 28 82 01 42 02 8e 32 f2 f2 42 c2 02 ....
Hat zufällig auch jemand diese Konfiguration und kann mir hier mal seine vzlogger.conf zeigen ?

vielen Dank u.G