Ich komm einfach nicht weiter. Hab das Benoit Anastay Paperless-ngx Addon erfolgreich am laufen.
Die Dokumente hätte ich aber gerne nicht auf der HA OS Maschine sondern in einem Netzlaufwerk (zB USB Festplatte am Router oder NAS). Und hier scheitere ich kläglich.
Lt. bisherigen Recherechen ist die Variante NAS nur sehr umständlich möglich, einfacher wäre die USB Festplatte am Router (die funktioniert auch schon). Nur wo/wie setze ich das Ziel in paperless?
Hi. Hänge seit gestern an gleichem Problem. Netzlaufwerk ist in HA eingerichtet. Aber ich bekomme es nicht hin, dass paperless mit Schreibberechtigung das Netzlaufwerk benutzt. Sobald ich das Netzlaufwerk als Ziel definiere startet paperless nicht mehr.
Hat es jemand schon hinbekommen?
Hallo Zusammen,
Ich habe das Gleiche Thema. Ich möchte gerne Paperless im HA integrieren aber die Daten sollten auf ein NAS im Netzwerk abgelegt werden. Leider habe ich jetzt schon Veschiedene sachen ausprobiert, leider alles ohne Erfolg.
Ich habe auch mehrfach verschiedentlich die Paperles.conf angepasst aber auch das ohne Erfolg. eventuell hat ja jemand noch eine Idee
Leider bin ich kein Linux Ass und neu Hier, bitte verzeiht wenn es dazu schon einen Beitrag gibt wo die Lösung beschrieben steht. Dann setzt bitte einmal den Link dahin hier rein.
Ich danke euch schonmal im voraus
Dein Thema ist schon ein Jahr alt, konntest du es lösen? Genau das gleiche Problem hab ich nämlich auch, aber erst seit ein paar Wochen. So ein HAOS ist ja doch sehr begrenzt, was Plattenspeicher betrifft.
Hab mir deshalb auch eine USB-Festplatte besorgt. Ich hab sie aber nicht am Router (stört die WLAN-Leistung, und muss von dort ja auch irgendwie im Netz erreichbar sein), sondern direkt am NUC. In HAOS hab ich die Platte über das “SambaNAS”-Addon ins Heimnetz geholt. Sowohl von HAOS als auch von anderen Rechnern im Netz kann ich auf die Platte zugreifen. Soweit bin ich zufrieden. Aber weiter bin ich auch noch nicht. Hab verschiedenes in der paperless.conf ausprobiert, hab aber auch im Addon direkt in den Einstellungen unter Konfiguration (Yaml) was eingetragen. Bisher hat nichts abschließend geholfen.
Also eigentlich bin ich auch noch nichts weiter. In den Einstellungen von HAOS gibt es die Möglichkeit, Daten und Addons auf ein externes Laufwerk auszulagern. Aber damit sind wohl ALLE Daten und Addons gemeint. Das will ich ja auch nicht.
Mich würde sehr interessieren, ob es bald eine Lösung zu dem Thema gibt. Scheint ja mehrere Leute zu interessieren.
ich habe es so gelöscht …
habe im HA unter einstellungen->system->speicher ein netzwerkspeicher angelegt mit dem namen paperless
der erscheint dann im /share, als /share/paperless
da wo paperless seine ordnerstruktur anlegt
dann paperless installiert und so sind alle ordner/docs im einem netzwerkspecher/smb freigabe gelanded
klingt irgendwie genial einfach. Nun hab ich ja schon diverse Einstellungen in der Konfiguration vorgenommen. Ich würde einfach alles rückgängig machen, indem ich das Addon komplett lösche. Wenn ich es danach neu installiere, ist dann alles jungfreulich, oder bleiben irgendwelche alten Einstellungen in den Tiefen des Systems erhalten?
hab’s nun auch so gemacht. Paperless legt auch beim Start seine eigenen Unterverzeichnisse an, deshalb bin ich sicher, dass der Weg gut ist. Aber: Paperless startet nicht mehr vollständig und bricht dann ab. Also: ich komm nicht mehr rein. Hat das vielleicht mit Verzeichnisrechten zu tun? Wie lösen wir das Problem?
ich will hier niemandem vorschreiben, wie man etwas zu machen hat, aber paperless-ngx ist nicht darauf ausgelegt, dass die Verzeichnisse remote auf einer anderen Maschine liegen, sollte es einmal bewusst, oder unbewusst zu einem Problem mit dem Mount kommen, Remote NAS ist down oder das Netzwerk ist weg, dann verliert paperless-ngx alles, wenn dann auch noch ein Neustart passieren sollte und paperless-ngx erstellt neue Ordner und man merkt nicht, dass das NAS nicht eingehängt ist und verarbeitet dann PDFs, dann landen die nicht auf dem NAS, sondern lokal, wenn dann das NAS wieder genutzt wird, fehlen die PDFs.
Ist alles nicht wirklich das, was man haben möchte, auch in anderen Situationen, kann es zu Problemen kommen, wenn HA neu startet und das Add-on schneller wieder da ist als der Mount vom Share!
ich vermute, die User- und Gruppenrechte passen nicht.
Aber ohne Logs, oder mal ein paar mehr Informationen ist da schwer zu helfen.
s6-rc: warning: unable to start service init-migrations: command exited 1
/run/s6/basedir/scripts/rc.init: warning: s6-rc failed to properly bring all the services up! Check your logs (in /run/uncaught-logs/current if you have in-container logging) for more information.
/run/s6/basedir/scripts/rc.init: fatal: stopping the container.
Danach stoppt er alle vorher erfolgreich gestarteten Dienste…
Der Sinn darin, die Paperless-Daten nicht auf der Systemplatte im NUC zu sammeln, ist folgender:
ist die Systemplatte nur begrenzt groß und mit Sicherheit irgendwann voll, wenn man solche Daten dort speichert, und
nutzt man ja nicht pausenlos Paperless wie die anderen HA-Integrationen, deshalb möchte man das eigentliche System doch der Performance wegen schon etwas clear behalten.
warum Du das machst ist im allgemeinen klar, aber warum installierst Du Dir dann paperless-ngx nicht auf dem NAS im Docker, so wie es von paperless-ngx vorgesehen ist?
PDFs sind meistens keine Speicherfresser, bei ~ 1700 Dokumente, komme ich so auf ~2,4 GB Speicher.
Und, dann bau Dir in den NUC eine zweite SSD ein, das ist alle mal besser als dieses verteilen über SMB Shares.
da verstehe ich nicht, wenn Du es nicht benutzt, dann kratzt das auch nicht an der Performance
Ja, wie oben geschrieben, das kann immer wieder vorkommen, wenn die User auf dem NAS und in HA nicht identisch sind. Du kannst paperless-ngx stoppen und die Datei media.lock löschen, dann paperless-ngx starten und hoffen, dass dann nicht weitere Dateien nicht passen.
Meine Meinung dazu habe ich ja schon geschrieben, bin dann hier raus, viel Spaß noch.
sorry, wenn ich nochmal nerve. Aber wenn ich im NUC eine zweite SSD hab, ist das dann was anderes als die neben dem NUC liegende Platte? Die müsste doch genauso in HAOS gemounted weden. Oder nicht?
jop
hatte die selben fehlermeldungen
lag einfach an den rechten
nach bißchen runprobieren startete dann paperless und legte alle verzeichnisse sauber an und seit dem läuft es ohne probleme
Vor dem Problem einer “persönlichen” Dateiablage auf einem NAS habe ich auch gestanden.
Auch bin ich kein Freund davon, Paperless unter HA zu betreiben.
Ich weiß heute noch nicht, wie groß dabei mein Datenverzeichnis werden wird.
Ich habe also Paperless unter einer VM auf einem Proxmox-Server installiert.
Könnte man ohne Proxmox auch auf einem eigenen Rechner (z. B. Raspberry, NUC, etc.) installieren.
Warum nicht als Container:
Ein unprivilegierter Container läßt keine Mounts zu und bei ein privilegierter Container scheiterte (zumindest bei mir) die Paperless-Installation.
Also Debian (inkl. Docker) in einer VM installiert, im System das Verzeichnis “paperless” vom NAS gemountet und nach der Paperless-Installation den Ordner “consume” im Netz freigegeben.
Meine gewünschten Vorteile:
Dokumente und Verzeichnisse (Original & Archiv) im Ordner “media” sind im NAS zu finden.
Damit habe ich auch ohne Paperless vollen Zugriff auf die Dokumente, auch zum Sichern.
Ich kann mit Scanner oder durch Kopieren Dokumente in “consume” ablegen.
Diese werden dann gewohnt von Paperless automatisch verarbeitet.
nervt nicht
Eine M.2, SSD, HDD, die intern angeschlossen wird, läuft über den dafür vorgesehenen Bus, die dort angeschlossenen Devices werden unter jedem Betriebssystem als nicht wechselbar angeschlossen.
Devices, die man per USB angeschlossen hat, ist als eine wechsel Platte im System eingebunden, kann also vom Betriebssystem oder dem User, einem Programm gemountet werden und / oder auch wieder ausgehängt werden.
So in etwa, mit meinen Worten, mal ein Erklärungsversuch.
Du solltest auch nicht versuchen, die Shares direkt im LXC zu mounten, sondern, das NAS in Proxmox per NFS einhängen und dann beim Erstellen des LXC auf die in Proxmox eingebundenen Laufwerke zugreifen.
Obwohl alles bei mir unter Proxmox in LXC läuft, habe ich auch von jedem PC, Scanner, Zugriff auf Consume und weil ich das Verzeichnis media nur lesend freigegeben habe, kann ich es mir auch an jedem PC, Laptop mounten und direkt darauf zugreifen,
Thema Backup, ich mache von allen LXC und der VM, alle 2 Stunden ein Proxmox Backup auf meinen Proxmox Backup Server, inklusive aller Dokumente und einmal täglich ein Proxmox Backup zu einem Dienstleister aus den Niederlanden Tuxis.
Das habe ich nicht geschafft.
Möglicherweise sind aber auch meine Proxmox-Kenntnisse nicht ausgereift genug.
Ich hatte damals aber auch nicht die nötige Geduld, um das Mount-Problem unter LXC zu lösen, daher einfach unter VM installiert und gut ist.
Demnächst werde ich mich mit diesem Problem nochmal näher auseinandersetzen.
Wenn andere das schaffen, sollte ich das auch hinbekommen.
Zum Thema Backup lasse ich mich nicht aus, das dürfte hier weniger Thema sein.
Jeder hat da seine für sich beste Strategie.
Da gibts kein “besser” oder “schlechter”, nur “anders”.
Wenn denn Paperless hier unter HA entsprechend zum Laufen kommt, sollte das auch den Usern weiterhelfen.
Ich wollte nur mit “eigenem Rechner” auf eine Alternative hinweisen.
doch, das ist wichtig und wenn man nur die Originale sichert ist das zwar gut, aber im Fall von einem Defekt der paperless-ngx Installation, ohne ein vernünftiges Backup dieser Installation, verliert man alle zusätzlichen Informationen und muss dann alles wieder neu einlesen und verarbeiten.
Also sollte man sich da schon einmal Gedanken dazu machen, nur weil meine Dokumente auf dem NAS relativ sicher sind, sind das die anderen Informationen, Tags, Korrespondenten, Dokumententype usw. eben nicht, da die entweder in einer SQLite Datenbank liegen, oder so wie bei mir in einer externen Postgres Datenbank abgelegt werden.
Ich bin mir gerade auch nicht sicher, müsste ich mir erst einmal in der Dokumentation anschauen, ob gemountete Shares überhaupt im Proxmoxbackup für LXC und VM enthalten sind.
Zu diesem Thema sage ich lieber nichts, da habe ich meine Meinung zu, die hier definitiv nichts zur Sache tut
Du kannst einen Export machen, der sollte die Einstellungen behalten. Versuche das mal auf einer Testinstallation, bevor du an Eingemachte gehst.
Cheers
franky