OpenTherm - Home Assistant Integration & Steuerung

Hallo zusammen,

ich überlege seit einer Weile wie ich die OpenTherm Schnittstelle an unserer Broetje Brennwert Heizung zugänglich machen kann. Im Grunde ist da ja eine praktische Sache, die aber kaum Beachtung bei Hersteller und Community findet.

Brotje war da leider keine große Hilfe, aber immerhin einen Schaltplan konnte man mir geben. Das Thema selbst taucht zwar mit ein paar Beiträgen in der Suche auf, aber was schlüssiges war noch nicht dabei. Daher mal die Frage in die große Runde, ob das schon jemand umgesetzt hat und wie.

Scheinbar schließen sich BSB und OpenTherm aus, sonst wäre dies vielleicht Lösung gewesen.

https://docs.bsb-lan.de/de/faq.html

Freue mich auf Antworten :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Moin und willkommen im Forum,
ich hänge mich mal hier dran. Bin in einer ähnlichen Situation. Meine Wärmepumpe spricht nur R-Bus/OpenTherm und ich habe noch keine Idee, wie ich die in Home Assistant bekomme, um z.B. den Heizstab oder so mit PV Überschuss zu steuern.

Bei meiner Brennwertheizung soll das mit OpenTherm auch funktionieren, aber es geht nicht. Hab mir dafür extra dieses Teil gekauft und damit experimentiert, ohne Erfolg.
https://diyless.com/product/opentherm-thermostat
Ich kann zwar das Raumthermostat sehen aber keinerlei Einstellungen über OpenTherm machen. So wie ich es jetzt rausbekommen hab soll bei den Remeha Heizungen, die hab ich, das Protokoll doch nicht so ganz OpenTherm kompatibel sein. Wenn Du das Teil zum testen mal haben willst, kann ich Dir das gerne mal zuschicken, dann per PN melden. Gerne verkauf ich das auch da es bei mir nicht funktioniert. Eine andere Möglichkeit sollte mit einem ESP sein aber das hat bei mir auch nicht funktioniert, also schon einiges an Geld für erfolglose Experimente versenkt. :wink:

Den hatte ich auch schon gesehen, bin abr noch nicht wirkich überzeugt, auch weil ich die Schnittstelle für wenig zugänglich halte. Was für mich total unverständlich ist.

Von Außen gibt es an der Therme ja einen Port, aber scheinbar nur für Diagnosegeräte des Fachmanns(?), denn Broetje verweist nur auf einen Schaltplan für die Platine im Inneren.
Nicht das ich mir das nicht zutraue, aber ich will ungerne an der Platine experimentieren, bei einer Therme die erst zwei Jahre alt ist und auch opitsch ist das nicht ideal.

Schade das die Hersteller bei so aktuellen Thema so verschlafen sind :confused:

Bei miener Remeha Heizung, wird für andere Anbieter mit einem anderen Aufkleber versehen, ist es auch so, daß ich vom Hersteller keinerlei Info bekommen hab, obwohl ich da schon mehrfach nachgefragt hab. Ist wirklich Schade. Es wird zwar in allen Beschreibungen für die Heizung auf OpenTherm hingewiesen, aber es funktioniert nicht.

Ich habe hier auch eine MHG ecoGAS Brennwerttherme MEISTERlinie mit dem Bedienteil “Raumgerät RSC-OT” welche mittels OpenTherm kommuniziert. Ich würde am liebsten das Raumgerät in der Funktion beibehalten und einfach ein Gerät dazwischen klemmen. Aber so wirklich finde ich nichts dazu. Alternativ halt ein Raumgerät mit OpenTherm und Wifi/Smart-Funktionen wie z.B. ein NEST Thermostat oder ein Tado X Thermostat. Wenn da jemand Erfahrungen mit hat…

Hier gibt es ein OT Gateway zum zwischenschalten:

So kann das Raumthermostat weiterhin verwendet werden und die Daten stehen im Netzwerk /Home Assistant zur Verfügung.