Octoprint und das Problem mit der Autoabschaltung

normalerweise läuft ein 3D-Druck recht lange und ist dann irgendwann in der Nacht fertig. Danach schaltet sich alles ab und zwar über ein powerplug mit Mehrfachsteckdose und daran angeschlossen, der 3D-Drucker, eine Vorheiz-Box und der RasPi mit Octoprint.
Und das genau ist das Problem: Der RasPi wird nicht korrekt heruntergefahren und dann abgeschaltet sondern einfach stromlos gemacht.
Sowas mögen die SD-Karten nicht und beim nächsten Reboot hängt es dann wieder. Also SD-Karte neu formatieren und Octoprint neu aufspielen.
Das Problem war mir vorher garnicht bewusst aber jetzt drucke ich auch mehr.

Wie ich gerade sehe, hat die Octoprint Integration aber dafür ein Steuerelement. Hat das schon jemand ausprobiert?

Dann wirst du dir in HA am besten eine Automatisierung bauen, die nach Druckende erst den Pi runterfährt und nach einen zu testenden Zeit ( das der Pi sauber runterfahren kann ), den Rest abschaltet.

Ich kenne mich mit Octoprint aber nicht aus, mein Drucker unterstütz das eh nicht.

Octoprint kann doch mE jeder verwenden, dessen Drucker einen USB-Port hat.

Eben, meiner hat aber keinen USB-Port - Bambulab nutzt sein eigenes Ökosystem per WLAN und Cloud ( darüber kann ich meinen ja komplett in HA einbinden und steuern inkl Livecam )

hätte ich auch gerne - so einen 3D Drucker, so muß ich mich etwas behelfen.
Ist aber mein erster 3D-Drucker und damit kann ich mal Erfahrungen sammeln …

Ich lass meinen Raspi mit Octo durchlaufen. Alles andere ist mir zu umständlich, und wenn ich den Drucker anwerfe, soll der auch nicht erst hochfahren müssen.

kann man machen aber dann läuft die webcam auch weiter und eine USB-Beleuchtung auch noch. Und das brauche ich nicht wirklich.

EDIT: Also das funktioniert so, jetzt wird Octoprint erst heruntergefahren und erst 2 Min. später der Strom abgeschaltet. Mal sehen ob das meiner SD-Karte besser passt.

ich habe das ähnlich…
Den Drucker schalten ich über einen Shelly PM, das RasPi extra über einen Shelly 1 (über eine selbstgebaute 2-fach S-Steckdose).

Der Drucker wird ausgeschalten, wenn die Düsentemp. nur noch 40°C hat. Danach wird OctoPi runtergefahren (Shutdown) und 1 Minute später wird das RasPi auch stromlos geschalten.

Die extra Schaltung Drucker/RasPi hat auch einen Grund… meinen Prusa Mini haut es immer wieder mal den Vogel raus, wenn ich den Drucker und das RasPi zusammen einschalte (blue Screen) … darum schalte ich erst den Drucker ein und 1:30 Minuten später den den RasPi.

Natürlich läuft alles über eine Automation.

Da mein PC einen Stock höher ist als meine Drucker, gibts dafür natürlich auch je einen Schalter um auch vom Keller die I/O-Funktionen über HA steuern zu können… das ist aber eine andere Geschichte :blush: