vorab: Ich besitze (noch) keinen 3D Drucker, das ist aber eine geplante Anschaffung bis Ende des Jahres. Gibt es da schon Ideen, wie man sowas automatisieren kann? Mein Szenario wäre: 3D Drucker steht im Keller, hat keinerlei Schnittstellen zu HA und soll nur melden, wenn er fertig ist oder ein Abbruch erfolgte …
Octoprint … würde ich empfehlen
Hallo !
Mit einem Bambu Lab P1P z.B. geht das gut. Läßt sich gut in HA einbinden und die entsprechenden Meldungen ausgeben.
Gruß
Speedy
PS: es geht aber auch mit (fast) jedem 3d Drucker, wenn Du ihn über Octoprint betreibst. Da soltest Du Dich mal etwas einlesen.
ich wollte mir einen anycubic Kobra gebraucht kaufen, das ist ein stand-alone-drucker. Wie sollte der irgendwas melden können? Da müsste man schon eine web-cam bemühen …
Hallo,
wie @Speedyhb schon schrieb macht man das mit Octoprint. Octoprint wird z.B. auf einem Raspberry Pi installiert und der wiederum über USB an den 3d-Drucker. Übers Netzwerk kannst du dann den Drucker steuern und auch den Status sehen.
Du musst dann auch nicht mehr mit SD-Karten oder USB-Sticks umherrennen und musst dich nicht mehr mit der meist umständlichen Bedienung am Gerät rumärgern.
Verwende Klipper und eine Moonwatch.
Könnte man das nicht einfach über eine smarte Steckdose mit Verbrauchsmessung machen?
Wenn x Minuten unter x Watt, dann Meldung.
Thema 3D Drucker ist bei mir schon lange ein Thema. ich hatte schon ein paar davon und so meine Erfahrungen gesammelt. Octoprint hatte ich auch sogar mit Kamera damit ich sehen konnte was da passiert. Ich würde das nie in eine Home Automation reinpacken sondern werde wohl nur einen Rauchmelder oder andere Melder installieren damit nichts passieren kann wenn man nicht dabei sitzt. Ist ja aus Gründen das der Druck bei manchen Teilen schon viele Stunden dauert auch sinnvoll. Als Drucker hab ich einen Tronxy X5SA weil der einen großen Bauraum hat, mache so manchmal Gehäuse. Asl Software würde ich Symplify 3D nehmen da kann man das ohne Probleme laufen lassen, hat auch ein paar Sicherheitsvorkehrungen.
Das ganze mit Home Assistant zu machen finde ich nicht so gut.
So das waren ein paar Ausführungen die nicht unbedingt zu HA gehöhren.
Spiel da Klipper drauf. Dann kannst du über das Moonraker Addon alles möglich in HA sehen und verwenden. Habe ich bei meinem Anycubic MagaS auch gemacht.
Brauchst dafür aber nen Raspi. EIn Zero würde reichen, wenn mich nicht alles täuscht.
guter Tipp, wenn ich den Drucker habe, würde ich gerne nochmal auf Dich zukommen. Hätte einen RasPi 3B oder 3A+ noch rumliegen …
dann scheint es zwei Ansatzmöglichkeiten zu geben:
- Octoprint
- Klipper
Jepp,
Octoprint hatte ich auch mal, als der Drucker noch auf Marlin lief.
Irgendwaan bin ich dann auf Klipper umgestiegen und hab Octoprint runter geschmissen.
Ich weiß jetzt nicht wie das bei dem Kobra ist, beim MegaS funktioniert das Display vom Drucker nicht mehr. War bei mir jetzt nich das Problem, hatte ja meinen Raspi mit Display von der Octoprint installation.
Ich würde den Drucker aber erstmal so nutzen wie er ist. Bevor du da Klipper drauf machst.
Dann weißt du was du für Druckergenisse zuerwarten hast.
Octorpimt kannst du gleich auf den Raspi packen und dann über den Browser steuern.
Damit änderst du auf dem Drucker nichts.
also der anycubic Kobra hat einen touch-display. Wenn der ausfallen sollte, kann man den Drucker vermutlich am Gerät gar nicht mehr bedienen…
Wären meine beiden Raspi für Octoprint denn geeignet? Welchen würdest Du nehmen? Der 3A+ hat wohl etwas mehr Rechenpower …
Klar, das geht auch. Mache ich so.
Guck mal hier, Display unter Klipper soll wohl doch laufen:
Würde eher den 3b nehmen, der hat LAN.
Selbst wenn du Octoprint nimmst, würde ich dem Pi ein Display verpassen und den Drucker dann darüber steuern.
LAN nützt mir nichts, habe im Keller - wo der Drucker werkeln soll - nur WLAN
Ich hab an meinem Anycubic Vyper eine Schaltsteckdose, um ihn nach dem Druck abzuschalten, und einen Raspi mit Octoprint.
schön, wenn man wüsste, ob der viel Strom im stand-by verbraucht, könnte man entscheiden, ob es Sinn macht. So ein power-plug kostet ja auch mind. €10 und wird sich da vermutlich nicht amortisieren …
@HeikoBauer
D. h. du schaltest nur den Drucker aus und lässt den Raspi weiterlaufen?
Das ist natürlich auch eine Idee. Bei mir hängen im Moment noch beide Geräte hinter der Schaltsteckdose und die will ich nicht automatisch ausschalten lassen, weil man ja Octoprint herunterfahren sollte vor dem Strom kappen.
Hab’s mal hochgerechnet: Mein Drucker verbraucht im Standby knapp 10W. Wenn ich den also 24h/Tag ein Jahr so stehen lasse, ohne ihn auszuschalten, sind das bei 0,35€/kWh im Jahr ca. 30€. Ob sich da die Kosten für ne schaltbare Steckdose rechnen, muss jeder selbst entscheiden. Und bei mir hat klar der Spieltrieb entschieden, den Drucker von der Ferne zu steuern