Hi,
danke Dir für deine Antwort. Eine frage noch, was meinst Du mit OTA? Bin noch recht neu in diesem Bereich und kenne noch nicht so die Abkürzungen.
Achja, und welche Datei benötige ich für das Update, habe mal geschaut und war verwirrt als ich gesehen habe wieviel unterschiedliche Tasmota Firmware es da gab.
OTA = Over the air → auf der Steckdose anmelden → Update/Upgrade klicken und dann steht oben schon der Pfad bei OTA drin. Von dort werden die neuen Dateien gezogen. Sollte im Regelfall passen.
Ich kann mich im Moment nicht auf die Steckdosen aufschalten (bin auf Arbeit). Heute Abend kann ich dir ggf. ein Screenshot machen.
Mit OTA-URL: http://ota.tasmota.com/tasmota/release/tasmota-DE.bin bekommt man immer die aktuelle deutsche Firmware-Release. Und nicht wundern, auf die Meldung mit … minimal Firmware muss man nicht reagieren, nur einfach etwas länger abwarten.
Daran kann ich mich nicht erinnern. Es ging immer direkt von en auf de. Meine letzten Gosund SP211 wurden en geliefert.
Wenn man mehre Tasmota-Geräte hat, ist es unter HA übrigens sehr hilfreich, neben der Tasmota- und der MQTT-Integration zur leichteren und übersichtlicheren Verwaltung auch TasmoAdmin zu installieren.
If your binary build (yourbinary.bin) is larger than the available free flash program space, Tasmota will need to first install the minimal version of Tasmota to make more space. To have this work via the web server OTA process, you have to copy the file tasmota-minimal.bin in the same folder where OTAURL for yourbinary.bin is placed, and rename tasmota-minimal.bin to yourbinary-minimal.bin.
Wegen Faulheit lasse ich das Updaten jetzt en Bloc (halb) automatisch per TasmoAdmin erledigen.
Weitere Vorteile sind, der lädt dann die aktuelle Tasmota-Version vorab herunter und arbeitet dann für das automatische Update als OTA-Server. Für die Geräte kann man nun das Internet sperren.