Neues Konzept gesucht. MAS / RASPI / Paperless_NGX / HA

An Hardware hab ich hier eine Syno 923+ und einen Raspi4

HomeAssistant und PaperlessNGX sollen laufen.

Bisher lief das alles auf der NAS in Docker bzw VM. Da die Stromkosten ausufern würde ich gerne den RASPI4 nutzen um HA und Paperless laufen zu lassen. Dann kann die NAS in Ruhezustand gehen und nur aufwachen wenn sie gebraucht wird. Eigentlich nur zu Bildbearbeitung 2-3 mal die Woche. 24/7 ist da nicht notwendig. Bei 35 Watt / Std. schon gar nicht.
Wenn Docker oder VM läuft kann die Syno nicht mehr den Festplattenruhezustand aktivieren (14 Watt / Std.)

HA auf dem Raspi einzurichten ist ja kein Problem. Aber Paperless? Es soll nicht innerhalb HA laufen (macht ja keinen Sinn) Wie bekomme ich das hin dass beide quasi unabhängig voneinander auf dem Raspi laufen?

Ich habe viel dazu gelesen aber sehe wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht :slight_smile:

Auf einem Pi4? Gar nicht.

1 „Gefällt mir“

Könntest du deine Antwort etwas erläutern?

Eine Anmerkung: Das ist zwar grundsätzlich möglich und das ist mir hier bei meinen Synology NAS auch schon gelungen, aber Du weißt hoffentlich das Du dann auf der DS zu gut wie nichts mehr installiert und am laufen haben darfst. D.h. die DS bietet dann nur noch eher rudimentäre Dienste und Möglichkeiten.

FYI: Was hindert mein Synology NAS daran, in den Ruhezustand zu wechseln? - Synology Knowledge Center

Edit: Ich bin zwar nicht tarag, aber ich antworte Dir darauf mal. :slightly_smiling_face: Das

geht schlicht und einfach nicht. HAOS ist ein Betriebssystem das den Raspi in Beschlag nimmt und da kannst Du nicht irgendwie zusätzlich noch PaperlessNGX in oder unter irgendeinem anderen System parallel laufen lassen. So etwas ginge nur mit einem Hypervisor wie z.B. Proxmox und so etwas macht auf einem Raspi 4 nicht wirklich Sinn.

VG Jim

2 „Gefällt mir“

Ich kann das Gegenteil beweisen. Ich lasse auf meinem Raspi 4 diverse Docker Container laufen. Unter anderem auch Home Assistant und Paperless-ngx. Und das ohne HAOS zu nutzen. Mein Hist System ist ein normales Debian, auf dem ich OpenMediaVault (NAS) und Docker installiert habe. An dem Raspi habe ich dann neben einer USB HDD, noch einen Zigbee Stick und das HomeMatic Modul angeschlossen. Der Stromverbrauch ist überschaubar. Ich messe da im “Normalbetrieb” ~30W. Wobei da noch meine Fritzbox 6660 mit dran hängt.

Aktuell laufen bei mir die folgenden Container:

  • Home Assistant
  • RaspberryMatic (HomeMatic)
  • Portainer
  • Watchtower
  • Cloudflare Tunnel
  • Paperless-ngx
  • Calibre Web
  • Jellyfin
  • Syncthing
  • InfluxDB
  • Grafana

Klar, die Performance von Paperless-ngx und von OpenMediaVault (NAS) ist nicht die beste. Aber wenn man sich damit arrangieren kann, reicht das völlig.

Mit Grafana überwachen ich meinen Raspi 4 und der hat im Leerlauf eine Load von ~0.2! Wenn ich Daten abrufen oder Paperless anläuft, geht die Load natürlich hoch. Ist aber in meinem Fall aber überschaubar.

Ich habe auf meinem Blog auch diverse Beiträge veröffentlicht, wie ich meinen Raspi installiert und eingerichtet habe.

Das Gegenteil wovon? :slightly_smiling_face: Das man beides - sprich HA und PaperlessNGX - parallel in einer virtuellen Umgebung und/oder in Containern ausführen kann ist ja klar, aber zumindest ich hatte das

so verstanden das der TE jetzt HAOS auf dem Raspi installierten will und nicht HA in einer Docker-Umgebung. Wenn er HA in einer Docker-Umgebung installieren möchte kann er das natürlich unter quasi jedem x-beliebigen Linux-OS machen.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Es wurde ja geschrieben, dass man paperless-ngx und HA auf einem Raspi 4 gar nicht laufen lassen könnte.

Wer bei HA auf die Addons verzichten kann, der kann HA auch nur in einem Docker Container laufen lassen.

Ich für meinen Teil brauche die Addons nicht. Daher bin ich mit meinem Setup so zufrieden.

Ok, bisher habe ich folgendes verstanden.

HAOS, welches ich installiert habe bietet zwar die Möglichkeit für Paperless als Addon ist aber nicht wohl eher zum Ausprobieren als zur dauerhaften Nutzung geeignet.

Die Installation von Docker Container bedeutet den Verzicht auf HA Addons. Diese brauche ich aber.

Dann werde ich wohl Paperless auf der NAS lassen und diese nur bei Bedarf hochfahren.
Den Ruhezustand habe ich im Griff. Damit habe ich mich lange genug beschäftigt.

Die Stromkosten der ganzen IT Gadgets die man so zuhause betreibt gehen leider zunehmend ins Geld. Router, NAS, Raspi, Switch, Laserdrucker, Scanner, mehrere Bridges für HA…. plus der PC selbst. Da kommen locker 250€ im Jahr zusammen. Mehr als meine beiden Kühlschränke zusammen verbrauchen.

Zu 1: Paperless als Addon unter HA ist dann Paperless in einem Docker und so kann man das durchaus auch mit einem Raspi 4 betreiben. In wie weit dann all das was Du mit und unter HA betreibst Performance kostet und ob und wann der Raspi 4 dann ggf. in die Knie geht, musst Du selber sehen.

Zu 2: Da weiß ich nicht genau wie Du das meinst. Unter HAOS - welches eben ein kompl. Betriebssystem ist und unter dem bereits Docker laufen - kann man natürlich Docker installieren. Das sind dann üblicherweise die HA Addons. Wenn man aber HA selber in einem Docker laufen lässt, dann hat man kein HAOS und somit auch keine Möglichkeit die HA Addons unter HAOS zu nutzen.

Aber zu dem Thema Paperless gibt es hier im Forum ja auch schon so einige Diskussionen. Z.B.:

VG Jim

Verzichten musst du darauf natürlich nicht. Denn wenn man HA als Docker installiert, muss man alle anderen Komponenten (Addons) genauso als Docker installieren.

Hab ich zB so ohne Probleme am laufen.