Neu bei ESPHome - Startschwierigkeit mit Connection

Servus zusammen,

ich hab kürzlich mein erstes ESP32-Entwicklerboard von AZDelivery gekauft und wollte nun damit loslegen. Nach dem Video von simon42 soll man das Entwicklerboard per USB in den HA-Host einstecken, soweit so gut. Ich hab zwei USB-Ports, an einem läuft aktuell der ZigBee-USB-Dongle. Aber an keinem der beiden USB-Ports wird der ESP32 erkannt. Hab auch schon den ZigBee-Dongle komplett ausgesteckt, keine Änderung. Der ESP-Controller blinkt schon kurz, sobald er an eine Stromversorgung angesteckt wird.

Dann mehrfach die Installation über WiFi versucht, da kommt dann immer wieder die gleiche Meldung:

...
INFO Successfully compiled program.
INFO Resolving IP address of esp32-1.local
ERROR Error resolving IP address of esp32-1.local. Is it connected to WiFi?
ERROR (If this error persists, please set a static IP address: https://esphome.io/components/wifi.html#manual-ips)
ERROR Error resolving IP address: Error resolving address with mDNS: Did not respond. Maybe the device is offline., [Errno -5] No address associated with hostname

Ich hab auch schon in der yaml-config des esp versucht eine manuelle IP festzulegen. Dann meckert er halt, dass er die IP nicht resolven kann.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber es könnte sein, dass ich beim allerersten Mal das WiFi-Kennwort falsch eingegeben hab. Fallback WiFi wird aber ebenfalls keins aufgespannt…

Any Ideas?

Mir gehts nur um einen Gedankenanstoß, ich schau dann auch, dass ich wieder selber weiterkomme. Aber grad mit den ESP-Controllern hab ich halt so 0,0 Ahnung

Danke
Grüße Robert

Ich weiss nicht, was das ganz soll, das man den ESP über USB am HA-Host anschliessen soll, ich mache das nur am MAcBook und es funktioniert wunderbar und problemlos.

Welche Board hast du genau gekauft, es gibt unterschiedliche ESP32 beu AZ

Die Frage ist ob der Flashvorgang sauber durchgelaufen ist, Bei einiigen Modell muss man den ESP vorher in der Programmiermodus setzen, da empfiehlt sich ein Blick ins Datenblatt.

1 „Gefällt mir“

Ich verwende für die Erstinstallation meist den ESPHome-Flasher (Releases · esphome/esphome-flasher · GitHub). Ich erzeuge zunächst ein „Manual download“ Version (bin – File, nicht eine OTA Version), lade sie auf den PC runter, schließe dann das Entwicklerboard über USB an den PC an (nicht an den Raspberry Pi auf dem Homeassistant läuft) und starte den Flasher. Zum Flashen muss man den USB-Port auswählen, an dem das Board angeschlossen ist und das erzeugte bin-File. Über den Windows-Gerätemanager sieht man, was an welchem COM-Port (jeder USB-Anschluss ist einem COM-Port zugewiesen) hängt und ob möglicherweise noch ein Treiber installiert werden muss, um das angeschlossene Gerät zu erkennen. Für manche Entwicklerboards muss man spezielle Treiber herunterladen.

Bei den ESP32 Boards steht bei der Bestellung meist so etwas wie CH340, CP2102 oder CH9102 mit dabei und manchmal muss für den Chipsatz ein Treiber geladen werden, um ihn über USB ansprechen zu können.

Ich hatte auch schon Boards, die ich irgendwie nur über ein FTDI-Adapter flashen konnte (meist Nachbauten und irgendwelche Spezialversionen)

Beim Neuflashen kann auch gleich ein neues (korrektes) WIFI-Kennwort übertragen werden. Alle weiteren Updates sollten danach über WIFI laufen.

Ich kann nur raten, den Web-Flasher von ESPHome zu nutzen Link,
damit flashe ich alle ESP’s und RasPiPico’s mit ESPHome.

Den hab ich gekauft:
AZDelivery ESP32 NodeMCU Module WLAN WiFi Dev Kit C Development Board mit CP2102 (Nachfolgermodell zum ESP8266) kompatibel mit Arduino und inklusive E-Book!… Amazon.de

Und dann im ESP Home hab ich nur ‚ESP‘ ausgewählt. Da gabs noch paar andere ‚ESP….‘-Optionen. Liegt es eventuell daran?

Also die W-LAN-Verbindung selbst ist an der Stelle des ESP‘s definitiv gut genug.

Mei, ich kann das auch mal über mein Win11-Notebook flashen. Hab ich halt noch nie gemacht. Ist das idiotensicher?

ESP32 auswählen reicht

Macht das über den Webflasher aus meinem Link.

ESPHome-File erstellen, downloaden auf den Rechner und dann direkt auf den Webflasher wechsel.
Bei Windows muss du vorher den Treiber für die Schnittstelle installieren ( welchen musst du im Datenblatt nachlesen, da gibt es kostenlos bei AZ-Delivery - ich nutze kein Windows )

Evtl. am ESP den BOOT-Button drücken und gedrückt halten, dann erst das USB-Kabel anstecken und den flashen, Den Button erst loslassen, nachdem der Flashvorgang beendet ist.
Das ist bei einigen EPS-Modell notwendig, aber nur beim ersten Flashvorgang, danach geht es über Wifi OTA

Der Webflasher funktioniert nicht mit allen Browsern. Ich bin ein alter Firefox-Nutzer und bei meinem Firefox funktioniert er leider nicht (Not supported message) daher habe ich auch keine Erfahrung damit.
Ich gehe davon aus, dass der Webflasher genauso funktioniert, wie der ESPHome-Flasher. Du must den COM-Port wählen, an dem das Entwicklerboard angeschlossen ist (über den Gerätemanager von Windows kannst du herausfinden an welchem COM-Port das Board angeschlossen wurde und ob es ein Problem mit dem Treiber gibt falls notwendig) und das heruntergeladene bin-File auswählen und auf flashen drücken.

Nachtrag: Sieht so aus als würde der Webflasher automatisch den Port suchen und beim Download der nötigen Treiber helfen (hab gerade kein Entwicklerboard griffbereit zu vollständigen Testen). Wenn er bei Dir funktioniert nimm den Link…