Nachdem mein ursprünglicher Post verschoben und zugemacht wurde und danach im falschen Thread behandelt wurde möchte ich hier noch mal neu beginnen.
Ich habe am 31.03.2025 nach Problemen mit dem Energiedashbord (das lag aber nicht am HA) ein Update des HA durchgeführt.
Am nächsten Tag konnte ich mein Dashbord und den ganzen HA nicht mehr erreichen. Also kurzerhand den Rasberry Pi3b mit der microSD wo der HA drauf installiert ist an einen Monitor angeklemmt:
In den anderen Thread habe ich schon Hinweise von @totow@dp20eic und @harryp erhalten. Diesen werde ich zeitnah nachgehen.
Zur Frage bezüglich der IP: Ja das ist mein HA!
Anpingversuche blieben erfolglos.
Ich habe noch mal überlegt was bei diesem Update anders war als sonst. Der einzige Unterschied ist das ich in der Zwischenzeit einen Synology NAS eingerichtet habe.
Da der Pi ja bei booten versucht auf Daten zuzugreifen, diese aber offensichtlich nicht findet, kann es sein das hier der Grund dafür liegt?
Grundsätzlich: der RasPi FRISST SD Karten. Du solltest niemals irgendetwas, das regelmäßig auf die “Disk” schreibt, auf einem RasPi mit SD Karte laufen lassen. Alleine das Logging ist schon zuviel.
Was Backup betrifft: ja, Backup machen nur Feiglinge… und Leute, die einfach zu faul sind, alles mehrfach zu machen…
Da Du ja noch auf die SD Karte vom PC aus zugreifen kannst, kopier die letzten Backups runter und versuche sie auf einer Neuinstallation zurückzuspielen. Aber bitte höchstens vorübergehend wieder auf eine SD Karte…
Sorry für die ganzen Verfehlungen. Ich gelobe Besserung!
Die Lösung für mein skiziertes Problem wurde gefunden.
Nach dem ich einen neuen Homeassistant aufgesetzt hatte, habe ich mir die config Dateien des defekten und neuen angeschaut. Und siehe da, in der config Datei des defekten Homeasstant fehlte nach dem letzten Coreupdate der komplette Eintrag für den PI 3. Nach dem ich dann einfach per copy paste den Eintrag in die config Datei den defekten HA kopiert habe bootete dieser sauber durch. Nur die IP hat sich geändert.