Kein Zugriff mehr aus HA nach Update

Hallo zusammen,
ich habe gestern Abend das Update auf die neueste HA-Version inkl. BackUp angestoßen.
Leider hat sich anschließend mein HA komplett verabschiedet.
Ich komme weder per iOS-App (Fehler 1004), noch per URL via Browser über WLAN, noch per direkter Verbindung über homeassistant.local:8123 rauf.
Bei letzterer hatte er mir mein Rechner kurz das HA-Logo angezeigt, anschließend die URL in eine kryptische Zahlen/Buchstabenkombination aufgelöst (homeassistant.local:8123:/auth/authorize?response_type=code&…)und dann passierte nichts mehr. Wenn ich den RaspberryPi pinge, dann erhalte ich auch eine Antwort.
Reset vom Pi, Router, Rechner, Tablet etc. hat nicht zum Erfolg geführt. Auch Erweiterte Freigaben im Router (was in einem anderen Post bereits zum Erfolg führte) hat nichts gebracht.
Habt ihr noch eine Idee was ich machen kann?
Ich bin über jede Hilfe dankbar.
Liebe Grüße
Kevin

Update:
Ergänzung: kurz nachdem ich diesen Post verfasst habe, bin ich auf das Pi via LAN-Kabel gekommen. ABER: es ist unfassbar träge und langsam. Sobald ich irgendeine Übersicht öffnen möchte, braucht das HA 2-3 Minuten um den jeweiligen Punkt zu laden.
Nun ist mein Gedanke erst einmal ein altes BackUp wiederherzustellen. Allerdings bekomme im im Menü Einstellungen → System lediglich die Punkte “Allgemein, Updates, Reparaturen, Protokolle, Datenauswertung und Netzwerk” angezeigt. Mehr nicht.
Ebenfalls fehlen links im Menü Bereiche wie Zigbee2MQTT etc.
Was kann ich machen, damit das HA wieder läuft?
Danke vielmals für eure Hilfe.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

Hast du das ganze System (nicht nur HA) mal neu gestartet?

Moin,

Ich habe von RasPIs nicht wirklich die Ahnung, aber

  • hast Du mal den Browser Cache geleert?
  • einen anderen Browser versucht?

Dann wieso betreibst Du eine Hausautomatisierung per WLAN, das ist immer fehleranfälliger als per LAN und meist ist LAN auch schneller.

Dann bitte keine Doppelposts, Du hättest Deinen ersten Post, einfach Editieren können und die zusätzliche Information nachtragen können :wink: => :crayon:by HarryP:Hab’s korrigiert

Um welchen RasPI handelt es sich?

VG
Bernd

2 „Gefällt mir“

Moin Maxe,
wenn du mit das ganze System den Rasperry Pi und mit neu starten vom Strom trennen meinst, dann ja.

Starte doch mal im “abgesicherten” Modus, evtl. hat sich ja ein Add-On “verklemmt”:

Moin dp20eic,
sorry für den Doppelpost. War nicht meine Absicht. Danke fürs Ergänzen.
Den PI habe ich nicht per WLAN angeschlossen, sondern per LAN am Router. Da ich per WLAN und Tablet nicht raufgekommen bin und um einen Fehler im Netzwerk auszuschließen, habe ich den Rechner direkt per Kabel an den PI gestöpselt.
Bei mir ist derzeit ein Pi 5 8GB im Einsatz.

Moin,

bitte was?
Wenn Du versuchst, zwei Rechner über LAN zu verbinden, geht das nur über einen Router/Switch, oder per Crosslink-Kabel, ich glaube nicht, dass Du so ein Kabel zu Hause hast.

So wie ich Dich verstanden habe, so kann man dann ja auch den Dienst (HA) auch nicht erreichen.

VG
Bernd

Also den Neustart scheint er zu verweigern… sowohl “normaler” Neustart, als auch im abgesicherten Modus. Da passiert nichts wenn man draufklickt…

Was steht denn da, wenn du die Konfiguration prüfst?

(Beitrag vom Verfasser gelöscht)

genau kann ich es gerade nicht sagen, da das System mal wieder wahnsinnig lange lädt. Aber es stand da ungefähr, dass HA Entitäten und Typen nicht laden konnte. Sobald ich es nochmal sehe, poste ich es.

Ich habe das System auf einer internen SD-Karte.
Gibt es eine Möglichkeit irgendwie an eine der BackUp-Dateien ranzukommen? Z.B. SD-Karte in ein Lesegerät und am Rechner in einen Ordner gehen und per Copy&Paste die Datei runterzuladen?
Ja ich weiß es ist selten blöd eine BackUp-Datei auf dem selben System zu speichern.^^aber habe mir bisher keine Gedanken drüber gemacht…

So der Pi ist nun in der Zwischenzeit im abgesicherten Modus neugestartet. Und ich habe sogar unter System wieder die Option “BackUp” und dort sind auch alle BackUps so weit ersichtlich. Ich lade nun erst einmal ein BackUp als Datei herunter. Allerdings mit wahnsinnigen 170kb/s. Danach probiere ich ein BackUp wiederherzustellen. Mal schauen ob es klappt…

Das stimmt so für Gigabit-ETH nicht mehr. Es wird kein Crossover-Kabel mehr benötigt.

Moin,

Ah, ok, bin augenscheinlich doch zu alt :slight_smile:

VG
Bernd

2 „Gefällt mir“

So. Es funktioniert wieder. Es scheint sich wohl um eine Verkettung unglücklicher Umstände zu handeln…
Vor einigen Tagen hat bereits das Dashboard angezeigt, dass angeblich Fenster geöffnet waren obwohl sie es nicht waren. Batterien waren auch neu.
Dann gestern Abend das CoreUpdate auf 11.3 gemacht und dabei scheints die SD-Karte komplett zerlegt zu haben.
Glücklicherweise konnte ich noch so gerade eben ein BackUp herunterladen. Aber auch da war die Geschwindigkeit seeeeehr langsam.
Dann kam der letzte Ausweg - platt machen und neu aufsetzen. Und schon beim Formatieren und anschließendem Installieren war die Karte auch wieder seeeeehr langsam.
Dann habe ich noch eine SDXC Karte mit 128GB gefunden und diese zum Test hergenommen. Und siehe da - formatiert, installiert und BackUp wiederhergestellt und es funktioniert wieder.
Kurze Rede gar kein Sinn: nehmt nicht die Bilig-SDHC-Karte die mitgeliefert wurde, investiert in eine vernünftige Karte. Nach 10 Monaten hat sie bereits den Geist aufgegeben.

Vielen Dank an eure Hilfe. :slight_smile:

Hier noch der Nachtrag. Interessanter Weise findet er immer noch diese Fehler…

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Noch besser, gar keine SD-Karte sondern eine SSD nehmen und das Backup auf ein externes Medium speichern!

Warum sollten die auch weg sein, wenn die zum Zeitpunkt des Backups schon da waren! :wink:

1 „Gefällt mir“

Da werde ich mich mal schlau machen das auf einer SSD laufen zu lassen.

Und die Fehler waren vorher nicht da. Zumindest sind sie mir nicht aufgefallen. Ich prüfe alle Nase lang die Konfiguration nachdem ich etwas geändert habe. Keine Ahnung wo die herkommen. Muss ich mich mal auf die Suche machen…

Du musst meine Generation sein :slight_smile:
X-Kabel braucht man schon lange nicht mehr, das erkennen die Portbausteine längst von allein. (Schade, wieder was weniger zu basteln).

Aber, nur mit einem Kabel verbinden bringt nur was, wenn beide eine feste IP eingetragen haben, sonst tut sich nichts.

1 „Gefällt mir“

Und zum Thema Backup-Strategie:

2 „Gefällt mir“