bin neu im Thema und habe ein HA vor einem halben Jahr auf mein NUC installiert und seitdem mit smarten Lampen, Steckdosen und Smart Locks rumgespielt.
Vor kurzem habe ich eine Rechnung für Strom bekommen und dachte beim Lesen direkt, dass meine Augen mich anlügen…
Jetzt würde ich gerne wissen, was ich brauche um meinen kompletten Stromverbrauch inklusive Kosten etwas im Blick habe.
Einzelne Smarte Steckdosen können das anzeigen aber das hilft mir ja nichts.
Eine weitere Möglichkeit ist glaube ich so ein IR Lese und Schreibkopf. Allerdings habe ich im Keller keinen WLAN Empfang. Kann ich das dennoch umsetzen? Was brauche ich alles für so ein Teil ?
Dieses Shelly 3 EM gibt es wohl noch ? Arbeiten an Schaltern oder Steckdosen traue ich mir zu, sowas einzubauen jedoch nicht.
Kann das bei Auszug wieder rückstandlos wieder entfernt werden? Weil wegen Mietwohnung etc.
Weiß nicht, dazu gibt es bestimmt schon ein paar Fragen aber habe schönen Lösungen gefunden und sorry falls das Thema nicht passt.
Du hast im Prinzip schon die drei möglichen Varianten aufgezählt, wobei wenn Du in einem Mietobjekt wohnst und Du zu dem Zähler im Keller weder eine WLAN- noch LAN-Verbindung aufbauen kannst, dann bleibt Dir leider nichts anderes über als nur die Verbraucher in Deiner Wohnung per Smarten Steckdosen zu messen. Ob Dir das am Ende etwas bringt musst Du selber entscheiden.
Anm.: Auf irgendwelche theoretische Möglichkeiten mit Zigbee und/oder WLAN und Router, Access Points, Power Line usw. gehe ich hier nicht weiter ein.
hatte es schon vermutet. Habe auch schon überlegt den WLAN Empfang im Keller zu verstärken mit Adaptern und Repeatern oder sowas. Ich bin in Etage 1, muss zum Keller und dazwischen kann ich nichts installieren oder bereit stellen. Von daher wird das eher schwierig denke ich.
Danke für den Tipp werde mir den Shelly mal genauer anschauen und mit welchem Aufwand der einzubauen wäre. Gott sei Dank gibts ja auf YT für fast alles eine Anleitung
Es gäbe auch noch Alternativen über Stromaufstecker, die den Strom einzelner Geräte messen. Diese könntest Du gruppieren und/oder in Energieboard darstellen.
Das Ergebnis war auch für mich erleuchtend. Das der ganze PC Kram Strom frißt war mir klar aber die Relationen hatten mich doch etwas geschockt
PS: Die “TV & Audio” Gruppe habe erst seit ca. 4 Wochen und da wir täglich Musik hören oder auch TV schauen, ist die sicher höher. Und den Elektroherd habe ich noch nicht dabei. Der würde sicher ganz oben mit sein.
Kannst du zB einen AVM Fritz! 600 Repeater in deinem Keller platzieren? Darüber kannst dann einen Volkszähler online bringen. Der Sender mit 2,4 GHz, das reicht recht weit.
Leider bekomme ich zwar mit einem TP Link (weil er angeblich bessere Antennen hat als der AVM 600) Grade so Empfang bis zum Stromzähler.
Allerdings kein USB zum Zähler . Will da auch nichts verändern etc . Ich vermute es wird leider der Preis intensivere Shelly . Dafür aber zuverlässiger .
Zufällig ein Elektriker hier ?
Solange ich die beiden FI’s kille dürfte ich doch eigtl Safe sein oder ?
Du hast eine weniger verändernde Lösungsmöglichkeit, wenn du den Stromzähler einfach monatlich abliest. Dann solltest du „Explosionen“ recht schnell erkennen.
Woher der hohe Stromverbrauch am Ende kommt, wirst du aber wohl nur mit intelligenten Steckdosen herausfinden.
Ich habe es so gelöst. Shelly 3EM im Sicherungskasten und an den meiner Meinung nach kritischen Verbrauchern Zigbee Steckdosen mit Verbrauchsmessung. (Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Computer, Multimediaecke, PS5, Gefriertruhe, Kühlschrank, Ladestation etc.
Viel Erfolg
Claudius
P.S. rein zur Kontrolle lese ich meinen Zähler trotzdem monatlich ab und übermittle es an meine Stromlieferanten, der mir dann sofort Nachzahlungen/Rückzahlungen auf Basis der Abschlagszahlungen prognostiziert.
P.P.S. du hast da ziemlich viel Platz im Sicherungskasten für einen Shelly 3EM und auch die Zangen sollten kein Problem darstellen.
Meine Sorge beim FI ist , dass ich den Strom danach ja damit abschalte. Aber davor liegt ja noch Strom an . Und wenn ich da unten die Klemmen drum mache, ist ja immer noch Strom drauf. Und das ja nicht zu knapp .
Monatlich ablesen werde ich auch ab sofort. Das stimmt .
An den Hauptschalter bzw Trennschalter komme ich leider nicht. Der ist im Keller hinter einer Abdeckung nach meinem Stromzähler die ich nicht öffnen darf.
Meint ihr unten bei den 3 Leitungen ist genügend Platz für die 3 Klemmen ?
Die sehen schon echt klein aus .
Den Mehrwert vom 3 EM Pro habe ich noch nicht .
Werde WLAN verwenden für die Einbindung . Wenn dann wird es der denke ich .
Arbeiten niemals unter Spannung. Daher nach dem Freischalten immer die Spannungsfreiheit feststellen. Am besten mit einem zweipoligen Spannungsprüfer und nicht den einpoligen Schraubendreher mit Leuchtmittel innen drin. Und dafür sorgen, dass kein Mensch während man daran arbeitet die Sicherung wieder einschaltet. Das mal grundlegend erwähnt.
Die FI schalten auch ab, aber in deinem Fall nur alles, was oben herauskommt. Darunter liegt, wie du bereits erwähntest, Spannung an. Diese ist in der Lage, einem Menschen das Leben zu nehmen. Die Klemmen werden, wie auf dem Bild zu sehen, um die Leitung geklippt. Ein Abmontieren sollte nicht notwendig sein, hängt aber auch möglicherweise vom Spielraum ab. Auch können die drei Klemmen versetzt angebracht werden. Wenn die Klemmen nicht passen, kann man den Shelly auch wieder zurückschicken. Wenn der Elektriker, der die Anlage aufgebaut hat, korrekt gearbeitet hat, sind die Leitungen fest und lösen sich nicht beim Ruckeln. Man kann natürlich die Festigkeit durch Drehen mit einem Elektroschraubendreher (keine Werbung, dient nur als Beispiel) überprüfen.
Zu beachten ist, dass der Shelly an jede Phase angeschlossen wird. L1 ist braun, L2 ist schwarz, L3 ist grau. An deinem linken FI ist die oberste Reihe B16 angeschlossen. Die drei braunen Leitungen (ab hier keine Farbaufteilung der drei Phasen mehr), die aus dem FI oben herauskommen, sind jeweils L1, L2, L3. Diese werden vom rechten FI mit einer Brücke unten gebrückt. Die drei Phasen werden auch bei den B16-Automaten gebrückt. In der Regel in der Reihenfolge L1, L2, L3. D.h.: Der erste B16 Automat ist L1, der 2. L2, der 3. L3, der 4. L1, der 5. L2, der 6. L3 usw. Ob diese Reihenfolge zutrifft, sollte natürlich überprüft werden.
Bei der zweiten Reihe B16-Automaten verhält es sich ebenso. So kannst du die richtigen Phasen finden und anschließen. Achso: Kaufe im Baumarkt am besten starre Adern (1,5 mm² oder 2,5 mm²), damit du keine Aderendhülsen brauchst
Ich habe jetzt etwas mehr geschrieben und möglicherweise mehr Fragen beantwortet als gestellt. Aber wie sagte Pontius Pilatus: “Quod scripsi, scripsi” (Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben)
Ich hoffe, dass auf der braunen Ader, die oben rechts zu sehen und an der nichts angeschlossen ist, keine Spannung anliegt.
Das orange Kabel erinnert mich sehr stark an Netzwerk… Könnte es sein, dass es evtl. doch eine CAT Leitung irgendwo hin gibt, die nur nicht genutzt wird?
Der “normale” 3EM ohne Pro ist ein Auslaufmodell der Generation 1. Der “Pro” ist bereits ein Generation 2 Gerät, kostet nicht entscheidend mehr und ist zukunftssicherer. Das Rastermaß des Pro ist auch Standard, der alte 3EM hat ein überbreites Format. Es gibt in meinen Augen keinen vernünftigen Grund, heutzutage noch den veralteten 3EM einzubauen. Und wenn du mal die Möglichkeit hast, ein LAN-Kabel dort hin zu legen, kannst du den Pro einfach einstöpseln und hast keinen Hassel mehr mit WLAN: über Kabel hat man immer die deutlich stabilere und verlässlichere Verbindung.
Danke für das ganze Feedback und die Hilfe hier =)
Ich habe jetzt nochmal versucht die Firma zu kontaktieren die meine Elektrik gemacht haben. Die Sache mit den Haupt/Trennschalter und das vor meinem FI immer noch Strom anliegt ist mir dann doch etwas zu heiß und die können mir da mit Sicherheit was sagen.
Ich halte euch hier gerne auf dem Laufenneden wenn ihr das wollt.
Fimde das Forum echt cool und finds krass so viele Antworten zu bekommen.
DIe Möglichkeiten mit dem HA sind echt wahnsinnig umfangreich.
Hey Leute. Habe mich heute am Einbau des Shelly versucht.
Allerdings passen die Klemmen bzw Wandler unter dem FI leider nicht alle nebeneinander an die Phasen. Die sind so straff dass ich sie kaum bewegen kann.
Ich bin da eher der Brutalo. Ich würde versuchen, den Kasten unten etwas auszunehmen. Auch wenn du die Wohnung später übergeben musst, wer schaut schon in den Schaltkasten innen rein?
Wenn du das machst, dann sollte aber immer ein zweiter dabei sein. Ist ein bisschen wie Höhlenklettern. Es sollte immer einer da sein der noch die Rettung rufen kann.
Ernsthaft? Ich würde niemals einem Laien empfehlen an seinem Zählerschrank/-kasten und an den darin vorhandenen Sicherungen und Leitungen, “herumzubasteln”. Am Ende kann es um ein Menschenleben gehen und da hilft Dir dann evtl. auch kein “zweiter” der dann die “Rettung rufen kann”.
Ich habe mit HA meine Stromkosten halbiert.
Ich erzeuge mein Warmwasser mit Strom und seit dem letzten Winter heize ich auch elektrisch.
Ich habe auf einen dynamischen Tarif gewechselt. Den Preis hole ich mir über die EPEX-Spot Integration in den HA.
Der Boiler zieht etwas mehr als eine Stunde pro Tag Strom. Bei normalem Gebrauch. Und das ist jetzt die Stunde mit dem besten Strompreis.
Im Winter ist der beste Preis irgendwann zwischen 2 und 5:00. Da heize ich den einen Raum, den ich warm haben will, voll auf. Ich kann dann in der Früh im wohlig warmen duschen. Was ich dann noch am Tag brauche, muss ich halt zu einem höheren Preis heizen. (Der Raum ist natürlich vom Schlafraum durch eine Tür getrennt.
Stimmt er sollte sich jemanden suchen der mehr Erfahrung mit Strom hat. Ich bin von mir ausgegangen. Ich würde es machen.
Die Gefahr finde ich bei der Wohnungszuleitung überschaubar. Bei einer Steigleitung, ich meine die Leitung vor den Zählern, würde ich auch nicht hin greifen. Dort ist Power drauf. Wenn du da abrutschst, dann verdampft das Werkzeug und du hast das Metall im Gesicht. Da darf nur mehr ein gelernter Handwerker arbeiten.
Diese Arbeiten würde ich auch nur mit isoliertem Werkzeug machen. Solange du nicht die Isolierungen von den Drähten beschädigst, kann nix sein.