Stromverbrauch von Wohnung anhand von Steckdosen messen?

Hallo zusammen,

ich hab vor kurzem rausgefunden, dass ich meine Steckdosen mit Messfunktion dem Energy-Dashboard hinzufügen kann. Da ich letztes Jahr gut was nachzahlen musste, hatte ich mit den Steckdosen versucht, Gegenmaßnahmen zu ergreifen und den Stromverbrauch zu reduzieren.

Ich greife das Thema gerade wieder bisschen auf und hab mich gewundert, ob es Sinn macht, einfach an alle relevanten Steckdosen eine smarte dranzustecken und darauf dann die Steckerleisten, damit ich eine Übersicht der großen Verbraucher hab. Die Alternative wäre ja, meinen Stromzähler irgendwie auszulesen, was scheinbar auch gehen würde. Hier wüsste man natürlich nicht, wer was verbraucht, was das interessante dabei ist.

Kann ich obige Idee bedenkenlos machen oder muss da etwas beachten? Ich denke da an sowas wie Kapazitäten, auf die man achten muss, damit die Steckdose nicht schrottet o.Ä.

Ich messe im Zählerschrank mit einem Shelly 3EM.
Zusätzlich habe ich mit einigen Verbrauchssteckdosen mit Tasmota bei einigen Geräten wie Kühlschränken und Gefriertruhen einfach 48h gemessen und dann hochgerechnet.
Bei einer Lampe ist das eigentlich nicht nötig. Wenn da 10 Watt drauf steht dann weiß ich auch anhand der Laufzeit wieviel die verbraucht.
Die Verbrauchssteckdosen haben Angaben drauf, wieviel Last die maximal können. Das würde ich nicht bis zum Maximum ausreizen.
Bedenke auch, wenn du dauernd die Kühltruhe misst und die Steckdose abstürzt oder auf AUS geht dann musst du plötzlich innerhalb kurzer Zeit ziemlich viel aufessen.

BTW: Kennt jemand Verbrauchssteckdosen die einfach nur messen, ohne Relais?
Früher™ hatte ich welche von technoline, die hatten kein Relais.

1 „Gefällt mir“

Ich kenne nur den ShellyPMmini, der misst nur die Leistung, ist aber kein plug, sondern müsste hinter der Steckdose verbaut werden:

Da ich von dem Thema keine Ahnung habe, will ich da lieber nicht rumspielen, deshalb frage ich wegen den Steckdosen

Ich denke sowas wie Kühlschrank brauche ich nicht messen. Mir gehts hauptsächlich um die Geräte, bei denen ich was machen könnte, um den Stromverbrauch reduzieren (simples Beispiel: PC weniger laufen lassen). Aber wegen der Maximallast müsste ich dann mal gucken, danke

Steckdosen, die nur messen, kenne ich leider nicht

@phettsack
Ich messe an den Kühlschränken (Tiefkühlern) mit einem Shelly Plug S
wenn der offline geht bekomme ich eine Meldung bzw. sobald Strom wieder da ist geht der online
Zusätzlich noch ein Aqara Sensor im Tiefkühler
Blöd nur wenn das WLAN weg ist - tja alles geht nicht
Helmut

Die Shelly Plugs machen leider bei viel Last schnell dicht. Bzw rebooten oder machen anderen Unsinn. Hatte die an meiner Klima die 1000 watt zieht, sollten die ja verkraften aber keine chance.

Die Tapo machen das aber problemlos.

Ich mag die shelly trotzdem lieber wegen App usw, aber die Tapo zB scheinen sehr rebust zu sein.

Plugs mit messfunktion ohne switch gibts quasi gar nicht. Aber man kann den switch evtl per Einstellungen ausschalten

Kann ich nicht bestätigen!
Wie hast Du denn die Security-Einstellungen gemacht (liegt die Max-Leistung evtl. Zu dicht an der Last Deiner Klimaanlage)?
Die PlugS können ja viel mehr als 1000W!

Ich habe an relevanten Geräten Tuya Steckdosen vorgepappt. Wlan und Zigbee Varianten.
die werden dann unter

konfiguriert.
Bei diesem Helfer kannst Du dann den Wattverbrauch als Summe Anzeigen lassen.

1 „Gefällt mir“

Kann ich nicht bestätigen.
Der Shelly Plug S hängt seit Jahren an der Waschmaschine und am Trockner. 0 Probleme.
WAF wäre sonst nicht gegeben.

Da muss ich Jahre später noch auf mich selber antworten. Ich habe seit Jahren diese Steckdosen von Technoline in der Kramkiste liegen. Früher™ konnte man die mit einem Arduino-Empfänger mitloggen. Das ging schon lange nicht mehr bei mir.
Jetzt hat ein guter Geist das Projekt in die Neuzeit gebeamt und mittels ESP32 und einem RFM69-Board kann man die Dinger wieder empfangen.
Das ist alles noch ganz am Anfang aber wenn vielleicht noch jemand diese EC3000-Steckdosen von Technoline rumliegen hat kann er sie wiederbeleben.

Es gibt nun eine Alpha-Version die Autodiscovery für HomeAssistant unterstützt: