ich habe eine allgemeine Frage zur Steuerung bzw. automatischer Ein-/Ausfahren einer Markise. Die wenigen Beiträge zum Theme hier im Forum haben nicht dazu geführt, dass ich verstanden habe, wie ich vorgehen muss.
Wir möchten uns eine Markise anschaffen, die elektrisch betrieben werden kann. Nichts außergewöhnliches, vermutlich etwas vom Baumarkt. Diese haben meistens eine kleine Funk-Fernbedienung dabei, mit der die Markise aus- und wieder eingefahren werden kann. Eine Integration in HA scheint mit da ausgeschlossen. Aber dennoch müsste das doch mit einem weiteren Aktor hinzubekommen sein, oder? Ein Shelly 2PM zum Beispiel, wie er auch in Rollläden verwendet wird? Nur wo und wie wird so ein Aktor eingeschlossen? Und wie eingestellt, dass die Markise tatsächlich ausfährt, wenn sie ausfahren soll und aufhört auszufahren, wenn die Endposition erreicht ist?
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir hier allgemein jemand etwas zu dem Thema sagen könnte. Wir haben uns noch nicht für eine bestimmte Markise entschieden. Wenn ihr also Kaufempfehlungen habt gerade im Zusammenspiel mit HA - ich bin sehr interessiert!
Für die Anbindung im HA gibt es eigentlich nur einen Grund: Ich möchte, dass die Markise automatisch einfährt, wenn es anfängt zu regnen. Dazu möchte ich sie in den HA einbringen und dort die Automation in Zusammenspiel mit einem Regensensor bauen.
Hi, ich hab auch so ein Baumarktteil. Da gibt es wohl keine Möglichkeit das sinnvoll mit Shelly zu machen da die Markiesen nur einen direkten Anschluss an 240V haben und die Steuerung über die Funkfernbedienung geht. Wenn Du das mit Shellys machen willst musst Du wahrscheinlich in dem Anschlusskasten der Markiese einen Eingriff vornehmen und das würde ich lassen, denn dann ist die Garantie futsch.
Ich hab hier in meinem Gebrauchthaus so eine Markise von H&H (jaja, die war eben mit dabei). Die hat so einen Drehschalter, rein/raus.
Die habe ich vor Jahren mit einem Shelly 2.5 ausgestattet und genau so konfiguriert wie einen Rollladen. Also ein aktueller 2Kanal-Shelly mit Powermessung (1) sollte es tun. Oder eben ein entsprechendes Zigbee-Pendant. Wichtig(!!!) ist eine Jalousie/Rollo/usw- Funktion das nur ein Relais geschaltet wird (Interlock).
Und dann brauchst du eine Markise mit einem Kontakt für reinfahren und einen für raus.
Bei Regen reinfahren brauchst du eigentlich nicht, vielleicht will man bei einem kleinen Schauer im trockenen sitzen, aber bei Sturm ist das schon wichtig!
1: Warum Powermessung, nicht um zu ermitteln wieviel Strom das Ding verballert sondern um die Endpunkte festzustellen. Entweder schaltet der Motor ab (bei richtig eingestellten Endpunkten) oder er zieht wesentlich mehr Strom wenn er blockiert → Shelly schaltet ab.
In den Baumarkt gehen und eine Markise OHNE Funk kaufen. Die sind meistens deutlich günstiger.
Dann den mitgelieferten Schalter / Drehknopf durch einen Shelly o.Ä. ersetzen und fertig.
wir stehen gerade vor der gleichen Frage. Wir haben bei uns im Globus Baumarkt eine Markise ins Auge gefasst mit Funk. Ich hatte den Verkäufer dort gefragt ob eine Nachrüstung mit Shelly möglich ist und er meinte eigentlich schon da man da wohl auch einen Windsensor nachrüsten kann und man da eh an den Motor dran kommt. Ansonsten müssten man halt das Funksignal mit anfangen und in Home Assistent weitergeben.
Funksignal abfangen ist immer so eine Sache.
Einfacher, sicherer und günstiger ist auf jeden Fall die Kombi aus funklos und Shelly.
Und der Eingang für den Windsensor ist wahrscheinlich nur ein Trigger zum Einfahren. Ob man damit die Markise “sinnvoll” steuern kann glaube ich nicht.
Abfangen? Also wenn man es abfangen kann ist es uralte, unverschlüsselte Technik. Das will man nicht mehr haben. Wenn es verschlüsselt ist, kann man es nicht abfangen.
IR = Infrarot (meist Fernseher*, Radio etc)
Markisen, Rolltore, Garagentore sind zu 99% Funk (Wenn sie eine Fernbedienung haben!) weil es schon ein wenig weiter reichen soll als vom Sofa bis zur Glotze und meist auch noch um ne Ecke.
Und ganz off topic: Moderne Fernseher haben mittlerweile gern mal Bluetooth.
Wir haben uns noch nicht entschieden. Es ist kein Projekt, in das ich sehr viel Geld stecken will, daher wohl etwas aus dem Baumarkt. Manchmal gibt’s da ja Angebote oder Aktionen. Wenn ich tatsächlich eine finden sollte, die mit IR fernbedient wird, wäre das eine Überlegung wert. Aber wie schon @phettsack geschrieben hat, ist die Wahrscheinlichkeit dafür wohl gering.
Achte einfach drauf das du einen Doppelschalter dabei hast ein Kontakt für rausfahren, einen für reinfahren. Da kommt dann der Shelly parallel dran.
Aber wie du schriebst, auf Angebote achten/warten.
Und schraub das Ding gut fest!
Hier sei auf eins meiner Lieblingsworte hingewiesen: Reaktionsanker Mörtelpatrone
Ich habe gerade unsere alte Kurbel Markise smart gemacht.
Einen Rohrmotor von eBay für ~40,-€ und einen Sonoff Dual R3 von AliExpress.
Der Rohrmotor hat einstellbare Endschalter. Auf den Sonoff habe ich Tasmota drauf geflashed. Da gibt es extra eine Version für Rolläden und Markisen. Da kann man dann auch separate Zeiten für das Ein- und Ausfahren hinterlegen.
Ich habe festgestellt, dass sich Geräte, die möglichst wenig Automation selbst mitbringen, am einfachsten nachträglich automatisieren lassen. Also ohne Funk oder anderen Schnickschnack.
Alles in allem hat mich der Umbau meiner Markise so um 60,-€ gekostet.
Viel teurer war dann die Wetterstation zur Messung von Windgeschwindigkeit und Richtung, zum Automatisieren der Markise.
Zur Sonoff RF Bridge kann ich nichts sagen, aber ich habe auch den Light-Manager von JB Media im Einsatz - geniales Teil, das bei Funk viel kann. Aber nur, wenn das Signal unverschlüsselt ist. Oft wird bei Funk die rollierende Codierung eingesetzt, mit dem Light-Manager lässt sich das Signal dann nicht abgreifen. Ob die RF Bridge von Sonoff mehr kann, weiß ich nicht. Aus dem Dokument ist für mich nicht ersichtlich, ob die 433 verschlüsselt sind oder nicht. Das würde ich vorab erfragen. Nach all den Hinweisen hier im Themenstrang habe ich mich aber dazu entschlossen, eine Markise mit dem bereits angesprochenen Schalter rein/raus zu wählen, um auf der sicherein Seite zu sein.
Hallo,
neben einen Regensensor ist ein Windrad/Sensor viel wichtiger. Eine starke kurze Windböe und die Markise hat einen Schaden, d.h. meisten verbogen.
Eigentlich sollte man auch einen externen Rolladenschalter für Rein- und Rausfahren anschliessen können (4-adrig). Die Endlagenbegrenzungen sind programmiert oder eingestellt worden am Motor, wie das üblich ist wie bei einem Rolladen. Fernbediung ist nur eine zusätzlicher Komfort.
Ich habe von Rademacher einen programmierbaren Schalter mit Windsensor und zusätzlich kann man ein ZigBee Relais oder Schelly dazu schalten.
Somit auf der sicheren Seite.
Kann ich dir nur zustimmen, Windsensor oder zumindest mal das überwachen der Wettervorhersage (also auch der aktuellen Bedingungen) ist das A & O.
Hab das bei den Schwiegereltern mit einem Homematic-Schalter gemacht (war jung und unbeholfen ). Mittlerweile würde ich vermutlich zum Shelly 2PM Gen3 greifen oder zum Aqara Dual Relais Modul T2 (der passt aber nur in die ganz tiefen dosen oder auf die Hutschiene, wofür es eigentlich gemacht ist).
Ich hab mal beim Globus Baumarkt nachgefragt und folgende Antwort erhalten:
1. Funktechnologie:
Die Fernbedienung arbeitet im 433 MHz-Bereich und nutzt in der Regel statische Codes. Eine Verschlüsselung der Funkverbindung ist nicht vorgesehen. Bei manchen Modellen kommen auch rollierende Codes zum Einsatz, dies ist bei diesem Modell jedoch nicht bestätigt.
2. Nachrüstung mit Shelly 2PM:
Eine direkte Nachrüstung mit einem Shelly 2PM wird nicht empfohlen, da die Markise werkseitig für die Steuerung über Funk ausgelegt ist. Der direkte Einbau eines Smart-Relais in die Ansteuerung des Motors könnte zu Funktionsstörungen oder Schäden führen.
Das heißt man könnte dann das Signal eigentlich mit der Sonoff Bridge oder Broadlink in Homeassistent einbinden.
Ich würde es so nicht machen. Wie ich oben schon schrieb: Je einfacher das Gerät ist, desto besser lässt es sich nachträglich automatisieren.
Womit man es dann automatisiert ist dabei völlig offen. Da hat wohl jeder seine Vorlieben.
Aber am Ende müsst ihr das selbst entscheiden.
Und ja. Über einen Windsensor solltet ihr euch dann auch Gedanken machen.