Hallo zusammen,
Ich habe da mal eine Herausforderung und hoffe ihr könnt mir auf die Sprünge helfen.
Folgende Gegebenheit:
Wir wohnen in einem alten Bauernhaus in der oberen Etage. Wir haben eine Kammer die die Maße 2,70x2,53x2,05 hat. Dort ist kein Fenster vorhanden. Es sind allerdings zwei 100mm Rohre in der Decke, die zum offenen Dachboden hochgehen. Es gibt auch eine Heizung.
Wir haben in der Kammer einen Gefrierschrank sowie verschiedene Lebensmittel/Getränke und Krimskrams .
Ich habe einen Temperatur und Luftfeuchtigkeitsensor und der zeigt mir eine Luftfeuchtigkeit von 70% und mehr an. Wenn ich querlüfte und die Tür dabei offen lasse, bekomme ich die Luftfeuchtigkeit um einige Prozent runter.
Ich hatte mir auch schon einen günstigen Ventilator von obi gekauft aber der hat rein gar nichts gebracht.
Habt ihr eine Idee, wie ich kostengünstig die Luftfeuchtigkeit reduzieren kann?
Danke.
Gruß
Ich würde erst einmal mit einem anderen Luftfeuchtigkeitsensor parallel messen. 70% ist schon fast dunstige Luft. Wo soll denn die Luftfeuchtigkeit herkommen?
Wenn das mit der Feuchtigkeit stimmt, solltest prüfen, ob du die gleiche Luftfeuchtigkeit auch im Dachboden hast. Wenn es dort bedeutend trockner ist, könnte ein Rohrlüfter am 100-er Rohr eine Lösung sein. Du solltest dann aber darauf achten, dass du die heraus geblasene Luft nicht mit dem anderen Rohr wieder herein holst.
Danke für deine Rückmeldung. Die Feuchtigkeit könnte vielleicht von dem Obst/Gemüse kommen, das wir da zum Teil lagern?!
Habe jetzt einen zweiten Sensor rein gestellt und dann beobachte ich das die nächsten Tage erstmal und versuche noch einen Sensor oben auf dem Dachboden zu platzieren.
Melde mich dann nochmal.
Solltest Du Dich für eine Entlüftung mittels Lüfter Richtung Dachboden entscheiden:
Achte darauf, dass auch irgendwo die Luft herkommen muss, die Du auf den Dachboden pustest… also mindestens Tür auf.
Solltest Du einen Kamin oder eine Feuerstelle haben: bitte ebenfalls d’ran denken, dass Du dem ggf. Luft wegnimmst. - Ich will das nicht überdramatisieren… aber je nach Konstellation kann das unschön ausgehen.
Überlege auch, wo die warme feuchte Luft auf dem Dachboden ggf. kondensieren und dann Schäden verursachen kann. Je nach dem wogegen die Luft pustet… - Ist vermutlich auch kein Drama… hat man aber schnell übersehen.
Ansonsten wäre ich bei Mavo: solche Entfeuchter habe ich auch im Einsatz und die verrichten gute Arbeit. Bei der Raumgröße sollte das ohnehin kein Problem sein. Ob das allerdings noch günstig in Deinem Sinne ist, musst Du wissen: ich würde mal etwa 100 Euro veranschlagen. Einfache gibt’s auch d’runter - dann aber eher ohne Anbindung an WLAN (o. vglb.).
Hallo,
sorry für die späte Rückmeldung.
Also ich habe noch zwei Sensoren in die Kammer gestellt und festgestellt, dass die beiden “neuen” ca. 2-3% weniger Luftfeuchtigkeit anzeigen. Habe den “alten” dann in zigbee2mqtt angepasst. Jetzt zeigen sie fast identische Werte an.
Einen elektrischen Lufentfeuchter wollte ich mir eigentlich nicht zulegen. Ich habe eigentlich die Hoffnung, dass ich mit zwei Lüftern ( einer zieht vom Dachboden und der andere pustet zum Dachboden) das ganze regeln kann.
Kennt da vielleicht einer günstige und leise Lüfter?
Hier mal der Vergleich der Luftfeuchtigkeit von der Kammer zum Dachboden
Du brauchst nur einen Lüfter (z.B. von Papst), der die Luft aus dem Raum bläst. Durchs andere Rohr strömt die Luft dann von ganz allein durch.
Beim ersten Bild vermute ich die grüne Kurve als Feuchte der Kammer und frage mich wie die Peaks nach unten entstehen.
Ich hatte schon einen Lüfter von obi getestet, aber da hatte sich nichts geändert.
Ja die grüne Kurve ist die von der Kammer. Habe scheinbar beim snipping nicht alles erwischt .
Die peaks entstehen, wenn ich in der Wohnung so ziemlich alle Fenster zum durchlüften öffne und die Tür zur Kammer dazu auch noch auf mache.
Dieser bläst die Luftfeuchte quer durch den Raum zum Ausgang (Tür). In der Regel läuft dieser Lüfter 30 Minunten bis 45 Minuten und schafft dabei 12% Luftfeuchte weg.
Nach dem Duschen hatte ich eine Luftfeuchte von 67,4% nach 45 Minuten Lüfter hatte ich eine Luftfeuchte von 55%.
Das Gleiche System nutze ich für meinen Keller mit Waschkeller, Saunakeller und Vorratskeller. Ich sorge immer dafür, dass die Luft zirkuliert und in Bewegung ist. Besonders im Sommer, wo man den Keller stets geschlossen halten soll!