Lösung: Nach HA-Neuinstallation auf x86 über CLI mit WLAN verbinden

Ich installierte gerade HA auf einem x86, da hilft Simon’s YouTube video und Blog-Info super weiter. Wobei ich mit Balena Etcher wieder mal massig Probleme hatte (c’t Tipp).
Größtes Problem aber, dass die in Windows genutzte Netzwerkverbindung nicht erkannt wird. HA startet, aber hat keine IP. Es gibt aber ein (erkanntes aber inaktives) WLAN, welches man mit folgenden Schritten alternativ zum Laufen bekommt (Quelle). Und das gilt wohl für alle x86, die ein WLAN an Bord haben.

Der neue HA-Rechner sollte natürlich am Monitor hängen und eine Tastatur ansgeschlossen sein… Er startet bis zum HA Prompt, meldet auch, dass Home Assistant unter homeassistant.local:8123 erreichbar wäre. Was er remote mangels IP nicht ist und auf dem Rechner ist nur das CLI (Command Line Interface, die Kommandozeile).

  1. An der Eingabeaufforderung ha> das Wort login eingeben (einfach nur “login”). Nach dieser Eingabe kommt die CLI-Eingabeaufforderung #
  2. Um sicherzustellen, das WLAN genutzt werden kann nmcli radio eingeben.
  3. Optional: Ggf. nach verfügbaren WLANs gucken mit: nmcli device wifi rescan und nmcli device wifi
  4. Mit dem WLAN verbinden: nmcli device wifi connect “EigeneSSID” password “dasPasswort » Bei Erfolg kommt da sowas wie : Device 'wlan0' successfully activated with ...
  5. Verbindung anzeigen: nmcli con show » Bei mir das WLAN und lokaler Loopback.
  6. IP-Adresse anzeigen mit ip addr show

Jetzt kann mit der IP-Adresse auf diesen Home Assistant remote zugegriffen werden, bspw. mit http://192.168.1.123:8123 (Port nicht vergessen!)

Erst nach einem Neustart wird dann ggf. auch wieder homeassistant.local:8123 unterstützt, der erfolgte bei mir nachdem ich analog Simon’s Info das Raspbi-Backup auf dem x86 “zurückgespielt” hatte.