LED Farbe in ESPHome steuern

Hallo Ihr Lieben

Vlt. kann mir jemand zu meinem heutigen Problem helfen.

Ich habe einen ESP32 mit ESPHome bespielt und ein WS2812B RGB Stripe angeschlossen.

Wenn ist das so mache und den ESP im Web aufrufe kann ich die 3 definierten Segmente an. und ausschalten aber ich kann keine FArbe oder RGB Werte bestimmen.

Was muss ich tun damit Farbe ins Spiel kommt?

lg und vorab schon mal Danke

P.S. Wenn ich das Teil einem Dashboard hinzufüge kann ich dort die Farbe ändern. Aber ich will das im ESPHome machen weil es eine Effektbeleuchtung werden soll die ohne weiteres zutun arbeiten soll so wie ich es im Code von ESPHome festlege.

light:
  - platform: neopixelbus
    name: "FCB"
    id: FCB
    pin: GPIO5
    num_leds: 6
    variant: ws2812x
    type: GRB
    internal: true

  - platform: partition
    name: "Segment 1"
    segments:
      - id: FCB
        from: 0
        to: 1

  - platform: partition
    name: "Segment 2"
    segments:
      - id: FCB
        from: 2
        to: 3
       
  - platform: partition
    name: "Segment 3"
    segments:
      - id: FCB
        from: 4
        to: 5

Meine Variante:

  1. Bei den 3 Partitionen jeweils noch eine ID hinzufügen.

  2. Folgendes ergänzen:

esphome:
  ...
  on_boot:
    then:
      - light.control:
          id: segment1
          brightness: 75%
          red: 100%
          blue: 0%
          green: 0%
      - light.control:
          id: segment2
          brightness: 75%
          red: 0%
          blue: 100%
          green: 0%
      - light.control:
          id: segment3
          brightness: 75%
          red: 0%
          blue: 0%
          green: 100%

danke schön - so klappt es

weißt du zufällig auch wie ich einen Effect aktivieren kann so wie die Farben und die Helligkeit?

Warum flasht du dir nicht WLED auf deinen ESP?

was ist damit anders ?

Hast eine fertige All in one Lösung :grinning:
Flash es mal und schaue es dir an. Unheimlich cooles Programm für LED’s. Mit Micro am ESP sogar Sound Aktiv.

Ich kann mich psyganja nur anschließen.

Wenn man nur Lichteffekte möchte, dann ist WLED eine gute Idee. Wenn man aber zum Beispiel vor hat, weitere Funktionen zu implementieren, dann reicht WLED nicht.
Ich habe z.B. eine Meldungsstation gebaut, die Meldungen ausgibt wie “Es hat an der Tür geklingelt”, “Störung Rasenmähroboter”, “Das Telefon klingel” etc. zusammen mit einem eigenen Licheffekt und zusätzlich noch Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck misst. Das geht mit WLED nicht.

Realisiert habe ich das Ganze über Lichteffekte und “addressable_lambda” (anstelle eines Serviceaufrufts kann man den Effekt auch einfach über eine Leuchten-Karte starten, als es wird nur der “addressable_lambda” Teil unter “effects:” vom Beispiel benötigt):

Hä wieso soll es damit nicht funktionieren. Eine richtig gebaute Automation vorausgesetzt und du kannst alles machen was mit LED’s möglich ist.

Vielleicht hat sich das inzwischen geändert, aber als ich das letzte Mal WLED auf einen D1 Mini geflasht habe, war da nur WLED drauf. Ich konnte keinen zusätzlichen BME280, DF Player, Bewegungsmelder oder Lichtsensor an den gleichen D1 Mini anschließen. Meine D1 Minis sind alle Multisensorstationen, die 2-5 unterschiedliche Lichteffekte abspielen können. Mit WLED hat man natürlich sehr sehr viel mehr Auswahlmöglichkeit, wenn es um Licheffekte geht.