Kfz Remote-Zugriff in Home Assistant

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Wir haben uns gebraucht einen VW eUP (EZ 09/2020) gekauft. Ich habe es nicht hinbekommen über die Apps von VW auf das Auto zuzugreifen. Nach einiger Recherche im Netz und bei VW wurde mir gesagt, dass es beim eUP fast unmöglich ist remote darauf zuzugreifen. Wichtig wäre mir, die Daten SOC und km-Stand im HA zur Verfügung zu haben.

Nun suche ich nach alternativen Lösungen und bin auf folgendes Projekt gestoßen:

Meine Frage wäre nun, hat schon mal jemand mit dieser Integration gearbeitet? Kann man sie empfehlen, ist sie was brauchbares? Ich wollte das einigermaßen vor einem Kauf des Adapters klären.

Grundsätzlich würde mir der Zugriff reichen, wenn das Auto im Carport steht und sich mit WLAN verbinden könnte. Falls es darüber hinaus auch über 4G/5G möglich ist, auch gut.

Vielen Dank für euere Meinungen dazu.

Schöne vorweihnachtliche Grüße
Tobias

Hallo @tobsch72 ,
ich fürchte, über den OBD Scanner wirst du nur Daten bekommen, wenn das Fahrzeug mindestens auf “Zündung An” steht oder gar läuft. Alles andere würde mich wundern.
Es ist also eher eine Lösung gefragt, die die letzten Daten aus diesem Fahrzeugzustand irgendwo zwischenspeichert und man sie dann dort irgendwie abrufen kann wenn das Fahrzeug steht.
Dazu kommt, dass manche Fahrzeuge allergisch auf Fremdgeräte am OBD Port reagieren.
Ich denke den SOC abzurufen wird ohne VW-Software schwierig bis unmöglich. Was ich mir - je nach Ladequelle - vorstellen kann, ist das Messen des Stroms der über das Ladekabel geht. Wird die Batterie voller so geht dieser Ladestrom zurück. Wenn das die berühmte Haushaltssteckdose ist mit der du das Fzg. lädst sollte man dieses Zurückgehen etwa mit einer vernünftigen Messsteckdose auch in HA sehen können.
Den km-Stand ohne manuelle Eintragung und ohne entsprechende Fahrzeugintegration abrufen zu wollen halte ich für ein aussichtsloses Unterfangen.

JM2C und Grüße Handfest