Tasmota liefert mehrere Werte . 2 davon sind vermutlich relevant.
der Zählerstand
der aktuelle Verbrauch in ( sowohl + als auch - )
Die Daten liefert er mehrfach pro Sekunde
Zum ersten würde ich gerne im Energie Dashboard sehen welchen Strom ich wirklich vom Netzbetreiber beziehe.
zum zweiten würde eine Kurve aus des tatsächlichen Stroms mit Plus und Minus.
Für den ersten fall hatte ich mehrfach eine Lösung mit increase gefunden. Hier bräuchte ich aber doch eine Lösung mit Verrechnung der beiden Zählerstände. Leider habe ich keine Ahnung wie ich das machen kann.
Hat einer einen Tip wo ich infos zu so einer Methode finden kann ?
Dann habe ich, sollte das out of the box nicht korrekt sein, mir die Sensoren so angelegt, dass es für das Energiedashboard passt.
Beispiel
homeassistant:
customize_glob:
sensor.hichi_sma_zahler_sml_total_kwh:
unique_id: StromSteinbekerStr12OGVerbrauch
unit_of_measurement: "kWh"
device_class: energy
state_class: total_increasing
last_reset: 1970-01-01T00:00:00+00:00
sensor.hichi_sma_zahler_sml_akt_w:
unique_id: StromSteinbekerStr12OGAktuell
unit_of_measurement: "W"
device_class: energy
state_class: total
last_reset: 1970-01-01T00:00:00+00:00
sensor.hichi_sma_zahler_sml_export_total_kwh:
unique_id: StromSteinbekerStr12OGExport
unit_of_measurement: kWh
device_class: energy
state_class: total_increasing
last_reset: 1970-01-01T00:00:00+00:00
Dann kann diese Sensoren sensor.hichi_sma_zahler_sml... nutzen und im Energiedashboard eintragen, oder andere Karten/Kacheln im Dashboard damit füttern.
Ich habe mir noch Helfer erstellt, die den Tages, Wochen, Monats, Jahresverbrauch mitschreiben
erstmal vielen Dank für die Antwort. leider scheine ich für die Suche nicht die richtigen Worte gefunden zu haben.
Das sagt mein Tasmoto:
Leider kommt es so nicht im HA an.
Da kommt es so an:
Im HA ist also der Sensor “SM 1_8_0 5658674.80013” derjenige, der mir den Zählerstand angibt.
Wenn ich jetzt wissen will was ich gegenüber dem Netzbetreiber an Strom Eeinheiten bezahlen muss, ist das der einzige Sensor, der mir die notwendigen Daten liefert.
Wenn ich also Wissen will wieviel KWH muss ich für die Zeit von 11 Uhr bis 12 Uhr bezahlen, müsste ich ja den 12 Uhr Wert nehmen , davon den 11 Uhr Wert abziehen und als Ergebnis die abgerechneten KWH haben. diesen Wert möchte ich dann im Energiedashboard anzeigen lassen.
Das Script mit dem du den Zähler ausliest, liefert den Bezug in Wh. Du solltest das Script so anpassen, dass der Wert direkt in kWh mit z.B. 3 Nachkommastellen ausgegeben wird.
Mit deinem customize oben machst du aus den Wh des Tasmota einfach kWh, haust dir also einen Fehler mit Faktor 1000 rein.
Wenn du den sensor.tasmota_sm_1_8_0 im Energy-Dashnoard bei Bezug einträgst, dann berechnet es dir automatisch den Verbrauch für Stunde, Tag, Woche, Monat. Dort kannst du auch den Strompreis hinterlegen, wobei hier die kleinste anzeigbare Zeiteinheit Tag ist.
Wenn du ihn also nur sehen willst, dann reicht dir das.
Ja, jetzt im ersten Moment schon. Warte mal den nächsten Stundenwechsel ab, dann wird nur das Delta ausgegeben.
Du kannst auch mal in den Entwicklerwerkzeugen → Statistik nachsehen, ob bei deinem Sensor ein Problem vorliegt.
Deine Angeben passen nicht zusammen.
Ein Sensor mit der aktuellen Leistung in Watt braucht die device_class “power” und die state class “measurement”
Die aktuelle Leitung wäre der sensor.tasmota_sm_16_7_0
Du zeigst in deinem Code-Block aber den sensor.tasmota_sm_1_8_0.
Das ist der Zählerstand in Wh, bzw. wenn du das Script bearbeitet hast in kWh.
Hierzu gehören die device_class energy und die state_class total_increasing.
Da der Sensor die device_class power hat, kannst du ihn im Energydashboard auch nicht einfügen, da dort nur Energiesensoren rein dürfen.
Korrigiere erst mal die genannten Attribute und prüfen dann abschließend in den Entwicklerwerkzeugen → Statistik, ob bei dem Sensor ein Problem vorliegt und korrigiere es gegebenenfalls.
Danke für das feedback.
Der sensor.tasmota_sm_16_7_0 liefert die Aktuelle Leistung , die hilft mir ja nicht, weil die mal positiv und mal negativ ist. Ich möchte nur den Strom, sehen den ich bezahlen muss. Daher die Referenz auf den Zählerstand.
Den hatte ich in Wh auch schon erfolgreich eingebunden, allerdings ging er nach einem Tag nicht mehr.
Folgenden Zähler habe ich vor gut 1 Std eingebaut:
invalid config for ‘template’ at configuration.yaml, line 81: required key ‘state’ not provided Invalid config for ‘template’ at configuration.yaml, line 85: ‘value_template’ is an invalid option for ‘template’, check: sensor->0->value_template
Wo erstellst du den sensor denn?
In der configuration.yaml direkt, in einer ausgelagerten template.yaml, in einer ausgelagerten sensor.yaml. Falls ausgelagert, sind die Dateien auch in der configuration.yaml eingebunden?
Nach Änderungen am Sensor hast du HA aber auch neu gestartet?
Poste vielleicht mal den ganzen Code, anstatt nur dem Ausschnitt.