dann warte ich mal gerne auf Deinen Erfahrungsbericht. Auch unter welcher Voraussetzung die funktionieren ZHA oder Z2M. Eigentlich will ich ja letzteres.
Also ein Parasoll habe ich bereits im Einsatz über Z2M am normalen Fenster. Funktioniert bei mir bisher ohne Probleme, kann momentan eine Empfehlung geben.
naja, wenn die Fenster eh oft/immer offen stehen, löst der Kontakt ja ständig aus …
Naja es kommt halt einmal die Meldung das offen ist.
Ich braucht das z.B. zur Automatisierung meiner Rollläden am Dachfenster. Diese können nur fahren wenn das Fenster zu ist als Bedingung.
Oder bei Regen hab ich schon öfter zu spät dran gedacht auch mal die Dachfenster zu schließen.
Genau darum geht es bei uns, Gefahr von Regen. Das Fenster ist morgens zum lüften offen. Bevor wir aus dem Haus gehen soll uns das System anzeigen, dass noch Fenster offen sind.
Ich habe leider vor Einbau unserer neuen Dachfenster (2019) noch nix mit HA am Hut gehabt und auch nicht weiter nachgedacht. Die NUR Schwingfenster können elektrisch nachgerüstet werden, dass die selbstständig öffnen und schließen. Nun hab ich auch die Klapp/Schwing und das war teuer genug.
ok, das kann ich nachvollziehen, Hast Du denn auch einen Regensensor?
NOCH nicht. Ich werde mir demnächst noch eine Wetterstation holen mit Regensensor. Ansonsten kann man den auch günstig mitn ESP bauen.
Aber das mit dem Rollladen funktioniert auch wenn ich das Velux Gateway kaufen musste. Wurde aber alles sofort erkannt.
Ich wollte sicherstellen, dass die Jalousie nicht runter fährt, wenn wir noch auf der Terasse oder im Garten sind. Dafür brauchte ich auch die Abfrage, wie der Hebel steht.
Nach einigem suchen hab ich für mich auch die Lösung mit dem Aqara Fenstersensor gefunden. Ich denke man kann auf den Bildern sehen wie ich das bei mir lösen konnte.
Schau Dir mal den Sensor von Homematic IP an
Der ist einteilig da er optisch arbeitet, hat eine Aaa Batterie und ist geschätzt vielleicht 18 mm breit.
Ich kann bei Bedarf mal messen.
Kostet zwar 30 Euro und setzt Homematic IP vorraus.
Funktioniert aber auch super
Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt. Die Lösung mit dem Homematic Fenstergriff (und den “nachgebauten”) kenne ich. Da ich aber kein Homematic habe finde ich die Lösung mit dem Aquara Zigbee Sensor in der Türfalz für mich besser, da es prima funktioniert und auch fast nicht sichtbar ist.
Hallo zusammen,
wenn es um die Sicherheit vor Einbrüchen geht, ist ein Fenstersensor oft nicht ausreichend. Viele Einbrecher wissen, dass solche Sensoren kostengünstig erhältlich sind und brechen einfach die gesamte Scheibe ein. Daher sind zusätzlich Glasbruchsensoren empfehlenswert. In meinem Sicherheitssystem habe ich auf Präsenz- und Bewegungsmelder gesetzt, um diese Lücke zu schließen.
Für die Sicherheitsausstattung meiner Räume vertraue ich auf Produkte von Homematic IP, da sie geschlossen und zuverlässig funktionieren. Jeder Raum ist mit einem Rauchmelder, verdeckten Fenstersensoren (die ich nur empfehlen kann), einem Wandthermostat und Thermostaten für jeden Heizkörper ausgestattet. Zusätzlich verfügt die Balkontür über einen Stellungssensor. Früher habe ich alles über die CCU gesteuert, heute nutze ich den Access Point.
Weitere nützliche Ergänzungen werden durch Produkte wie Zigbee und Shelly erreicht. Für zusätzliche Innentüren und Fenster verwende ich einfach die Fenstersensoren von IKEA. Sie sind klein, passen optisch gut und sind preislich angemessen. Dank Home Assistant lassen sie sich problemlos in meine Infrastruktur integrieren.
Viele Grüße, Joscha
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzer Zeit etwas über Fensterkontakte von AVM gelesen, die bei Eurofalz Fenstern innen verbaut werden können. die sind aber mit ca. 32 Euro auch nicht günstig.
Hat damit jemand Erfahrung?

FRITZ!DECT 350 wird an Türen oder Fenstern angebracht und erkennt unmittelbar, ob diese offen oder geschlossen sind. Als Auslöser für die Steuerung von FRITZ!DECT-Produkten und kompatiblen Zigbee-Geräten ermöglicht der magnetische Tür-/Fensterkontakt vielfältige Smart-Home-Szenarien.
So die Beschreibung von AVM.
um ganz ehrlich zu sein, nicht ganz. Würde mich aber brennend interessieren. Kannst Du das bitte verdeutlichen?
@AlSol
Wenn der Fenstergriff betätigt wird schiebt sich eine Blechschiene hoch/runter (Siehe Spuren auf dem zweiten Bild). Wenn der Türgriff geschlossen ist geht die Schiene runter. Diese Blechschiene hab ich verlängert und einen Magneten daran geklebt.
Der Sensor passte bei mir in eine Falz in der Terrassentür und ich hab ihn auf der entsprechenden Höhe festgeklemmt
Ich habe ca. 15 dieser Homematic-Sensoren im Einsatz. Sie funktionieren zuverlässig, gehen aber regelmäßig nach ein bis drei Jahren kaputt. Das ergibt dann leider zu hohe dauerhafte Kosten. Und sie lösen auch aus, wenn eine Spinne durch den optischen Sensor krabbelt. Das ist bei Nutzung als Alarmanlage nicht gut. Ich kaufe mir nun andere mit Matter-Support, weiß aber noch nicht welche.
Ich habe die Tür- und Fenstersensoren von SwitchBot. Die haben einen Bewegungssensor intergriert. Da ich auch schon das SwitchBot Schloss habe lässt sich das Prima kombinieren. Der Türsensor erkennt ob jemand raus oder rein geht. Wenn man raus geht wird dann (etwas zeitversetzt) die Tür automatisch verschlossen. Und zur Zeit gibt es sie bei Amazon im 3er Pack für 39,90€. Also sogar günstiger wie Aqara. Aber macht sicherlich eher Sinn wenn man ein SwitchBot besitzt da der SwitchBot Hub erforderlich ist - der beim Schloss zum Lieferumfang gehört und man den dann bereits besitzt.

