Hallo, hat es schon jemand geschafft die Huawei EMMA in Home Assistant zu integrieren? Ich habe bisher mit der Integration via Dongle keine Probleme gehabt. Alles ging einfach mit der Huawei Integration. Mit der EMMA schaffe ich es nicht. Sollte es mit der Huawei Integration funktionieren? Oder habt ihr es mit der Modbus Integration gemacht? Wäre sehr dankbar für einen Erfolgsbericht mit ein paar Hinweisen, wie es funktioniert hat. Vielen Dank, Martin
die letzte Beta sollte einiges für Emma mitgebracht haben, hast du die schon probiert?
Die letzte Beta von was? HA? die Huawei Solar Integration? Nein, ich habe bisher noch keine Beta probiert. Es gibt anscheinend eine Möglichkeit, dass man es schafft, aber bisher hat noch keiner ‘verraten’ wie
Die Huawei Integration => 1.5.0b1
ansonsten auf github einlesen: [Feature Request]: Huawei Energy Management Assistant (EMMA-A01 / A02) Support · Issue #498 · wlcrs/huawei_solar · GitHub
Und gibt es hier im Forum schon Erfahrungswerte zur Emma Integration. Ich habe erste Versuche unternommen, stehe aber noch im Wald. Der GitHubThread ist eher verwirrend.
Hallo zusammen, ich komme persönlich auch nicht weiter mit der Einbindung von EMMA in Home Assistant. Es gibt die Integration Fusion Solar, und man könnte einen Kiosk-Modus einfügen, aber dieser ist nicht im Live-Modus verfügbar. Die zweite Möglichkeit wäre ein Zugang über die Open API, aber ich kann mich dort nicht mit den Standard-Logindaten anmelden. Hat sich jemand von euch schon so einen Zugang erstellen lassen?
Gruß Benny
wo kommst du nicht weiter? Die Integration ist eigentlich so weit das Emma funktioniert, einzige die Optimiererdaten fehlen derzeit noch.
Ich habe die Integration herunterladen, dann wähle ich Open API aus geb meine Anmeldedaten ein ( von der Fuison-Solarseite), dann kommt folgender Fehler. Muss hier en separater Account erstellt werden oder wo ist der Fehler
das hat soweit nichts mit Emma oder deinen Fusion Webzugriff zu tun => hier brauchst du einen API Zugang den dir dein Solateur einrichten muss.
ich würde diesen Weg nur wählen wenn die Anlage an einem anderen Standort steht und kein VPN möglich ist.
Grüße, vielen dank für die schnelle Antwort.
Zu den Eckdaten meiner Anlage
Huawei Photovoltaikanlage mit einen MAP0 Wechselrichter, Smartguard mit intrigierter Emma, + Huawei Speicher Luna S1.
Die Anlage steht bei mir Zuhause, was wäre denn am Sinnvollsten?
Ist es möglich einen VPN zur Anlage zu erstellen?
nimm einfach die Huawei Integration aus HACS (min version 1.5.3), dann kannst du alles lokal abfragen.
OK, ich versuch mal mein Glück
Ich kann auf die IP Adresse der Emma nicht zugreifen, und die vom Wechselrichter auch nicht da ich keine dazu finde. Hast du einen Dongle an deinem Wechselrichter? Ich hab keinen dran.
Moin Benny2,
grundsätzlich ist die Anleitung (s.o.) schon gut.
Ich habe es gestern auch geschafft.
Wichtig ist, dass deine EMMA ordnungsgemäß mit ESS, WR u. ggf. Wallbox/SmartGuard connect ist.
- In der EMMA (Installateur Zugang mit WLAN v. EMMA) die Funktion MODBUS aktivieren und die TLS deaktivieren. die IP von deinem Home Assistent als Client hinterlegen.
- Die IP Adresse deiner EMMA findest du unter Kommunikation? in dem Menü von 1.
- Die Integration per HACS bereitstellen und via Netzwerk verbinden und dort diese IP einrichten.
- Ich habe diese IP in meinen Netzwerk auf Fest umgestellt, sodass es durch DHCP nicht zu einer Änderung kommt.
Bisher läuft alles super.
Ich muss jetzt noch das Feintuning für den Energiemonitor erledigen, da ich bei mir eine Zählerkaskade (WP und HZ) mit SmartGuard nach Zähler 2 (HZ) habe und somit die Werte der EMMA nur für den ersten Zählerbereich stimmen, aber nicht für die gesamte Einheit.
Ich hoffe du kommt mit der Hilfe zurecht.
BG
Hi EA900, vielen dank ein innerliches Blumen pflücken wenn es klappt. Man muss wirklich drauf achten, dass man sich mit der Emma über WLAN verbindet und das ganze über die App einstellt (Modbus TCP). Vielen Dank
Hello zusammen… sorry aber ich verzweifle an der Integration. „Einfach Modbus einschalten“ scheint schwieriger als erwartet. Mein Installateur sieht das angeblich nicht. Ich habe Owner aber keine Installer Rechte.
Ich sehe nur die Einstellung Working Mode und dann Connect. Da habe ich folgendes eingestellt:
.157 ist meine Home Assistabt Instanz
Port 502
TLS habe ich ausgeschaltet
TCP Status sagt schon nope…
Und die IP wird irgendwie übernommen?
Bei dem Connect von HA zur Emma sieht es dann wie folgt aus:
Was mache ich falsch? Bin ich danpbeehauot richtig oder muss mein Installer doch was anderes einstellen - was er nicht findet?
Man man man…
Hallo @flippo83 ,
falls du immer noch Probleme hast.
Ich habe auch lange gesucht und ausprobiert. Jetzt funktioniert es endlich
Ich habe mein WR über LAN und WLan am laufen.
Gehe wie folgt vor:
- stell dich vor deinen Wechselrichter (WR)
- öffne die APP und melde dich als Installateur an
- auf der Hauptseite unten gehst du auf “Service”
- ganz oben auf “Inbetriebnahme des Gerätes”
- Scannst den Barcode (bei mir links) am WR und meldest dich mit deinem Passwort an
- unten links auf “Einstellungen”
- ganz unten “Kommunikationskonfiguration”
- 2 Punkt von oben “Einstellungen des mit dem Wechselrichter verbundenen Routers”
- mit Router Daten eingeben und oben rechts auf Verbinden
- dann einmal zurück und auf den 5. Punkt “Verwaltungssystemkonfiguration” und die Verbindung herstellen
- Dann wieder eine Seite zurück und auf den vorletzten Punkt “Dongle-Parame…”
- Modbus TCP wählen und und Aktivieren (eingeschränkt)
- Client (Home Assistent IP) eingeben
Nun gibst du im Home Assistent die IP des WR ein.
Bei mir hat er nur die vom WLan angenommen, KA warum.
Versuch dein Glück
Moin!
Danke für deine Erklärung und die Anleitung.
Ich werde den heutigen Tag mal noch abwarten, denn der Installateur ist heute noch mal hier und wir wollten ein paar Dinge testen. Was aber ich denke unterschiedlich ist zu deiner Anleitung oben ist wohl die Tatsache, so hat man es mir erklärt, dass die EMMA den Dongle ersetzt und ich diesen nicht benötige (und auch nicht habe). Leider haben wir aber bisher über die Weboberfläche keine Modbus TPC Einstellungen gefunden, auch nicht der Installateur.
Ich hoffe auf den lokalen Zugriff heute durch den Installeur, der dann Modbus aktivieren kann und mir den Zugriff mittels HA ermöglicht. Ich werde berichten…
Update:
Soooo. Auf dem Gerät (EMMA) lokal konnte man nun die Modbus Einstellung ändern und siehe da, es funktioniert!
Nun habe ich mir das Energie Dashboard angesehen und eingerichtet. Dabei habe ich die für mich logischen Entitäten ausgewählt, die aber scheinbar nicht richtig sind. Jemand noch Erfahrungen mit der EMMA?
Die Zahlen die mir hier geliefert werden sind viel zu hoch - ich vermute weil es Tageswerte sind - aber andere kann ich gar nicht auswählen?
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Hallo zusammen, tut mir leid, ich nutze auch für Hilfe. Ich habe meine Emma installiert, sodass ich mit Fusionsolar mit Installateurzugriff darauf zugreifen kann. Ich habe Emma Modbus aktiviert und Home Assistant IP hinzugefügt
und zurück in Home Assistant und Eingabe von Emmas IP, es funktioniert nicht. Was könnte der Fehler sein? Ich habe gerade ein paar Bilder angehängt, entschuldigen Sie meine Sprache
usw. Davud
Gibt es jemanden, der mir helfen würde?