hat schon mal jemand versucht, den Inspelning Stecker von IKEA für die Leistungsmessung eines Balkonkraftwerks zu nutzen? Ich wollte einen Shelly WLAN Plug ersetzen, der diese Aufgabe derzeit übernimmt. Dabei ist mir aufgefallen, dass der IKEA Stecker den umgekehrten Stromfluss offensichtlich nicht messen kann. Wenn tatsächlich Strom verbraucht wird, so wie es ja normalerweise ist, funktioniert die Leistungsanzeige korrekt. Beim Einspeisen des Balkonkraftwerks aber eben nicht.
Ich will nicht ausschließen, dass ich irgendwas falsch mache, wüsste im Moment aber nicht so recht, was genau. Ich habe die Stecker erfolgreich in Home Assistant eingebunden, die Verbrauchsanzeige bei tatsächlichen Verbrauchern funktioniert korrekt. Nur bei angeschlossenen BKW wird halt keine Leistung angezeigt. Habe es auch mit der originalen IKEA App gegengecheckt, auch dort 0W.
Ohne den Stecker persönlich zu kennen, überrascht mich das Verhalten nicht: er kann offensichtlich nur die Leistungsmessung in Richtung des Verbrauchers. Das ist meines Erachtens nichts Außergewöhnliches.
Wenn Du den Stecker in HA eingebunden hast und offensichtlich auch Bezugswerte für die Leistung bei angeschlossenen Verbrauchern bekommen hast, dann ist HA-seitig wohl alles korrekt konfiguriert. Hast Du dann bei Einspeisung keine Werte bzw. einen Wert von 0, dann kannst Du Dir einigermaßen sicher sein, dass das Teil die Gegenrichtung nicht beherrscht.
(Warum auch immer die das so machen: es ist ja eigentlich genau die gleiche Messung. Vielleicht hat Ikea das Vorzeichen nicht gefallen? )
Wenn er nicht defekt ist: warum? Die Shelly-Plugs liefern im allgemeinen sehr genaue und zuverlässige Werte.
Ich habe hier zwar auch zwei Inspelnings laufen (die nach dem Firmwareupdate sogar halbwegs wahrscheinliche Werte liefern), aber nicht am Wechselrichter, weswegen ich es nicht sagen kann. Vielleicht werde ich es (falls mal wieder etwas Sonne scheint) in den nächsten Tagen testen, aber ich halte die Messung dieser Stecker eh nicht für sonderlich genau. Für mich wäre das auf Dauer keine brauchbare Lösung.
Die Shellys will ich austauschen, weil ich von WLAN Steckern weg zu Zigbee Steckern möchte. Tatsächlich ist der Shelly am BKW der letzte, den ich noch im Einsatz habe.
Wenn du das mal testen könntest, wäre das super! Viel Sonne muss ja nicht scheinen, auch bei dem Wetter wird ja ein bisschen was produziert.
Der Grund, warum ich einen Zwischenstecker dafür nehme, ist, weil wenn ich den Wert aus dem Wechselrichter direkt in Home Assistant verwende, dann steht da die ganze Zeit eine Fehlermeldung, wenn es dunkel ist, weil der Wechselrichter dann ja aus und somit der Sensor nicht erreichbar ist. Mit einem Zwischenstecker steht da halt dann einfach 0W. Ob das jetzt aufs Watt genau ist, ist für mich nicht ganz so wichtig. Zumindest stört mich die Fehleranzeige deutlich mehr…
@fkhr79: Naja, überraschend ist es insofern, als m.W. so ziemlich alle diese Zwischenstecker, die Stromverbrauch messen können, dies in beiden Richtungen tun. Der Inspelning wäre IMHO tatsächlich der erste, der das nicht kann.
Das kannst du doch einigermaßen leicht anders lösen: nimm einen passenden Template-Sensor.
Hier mal ein Beispiel, ich habe unavailable und unknown genommen, weil ich nicht weiß, in welchem Zustand dein Sensor ist, wenn er nicht angezeigt wird. Solltest du in den Entwicklerwerkzeugen nachschauen unter “Zustände”.
Oh, das ist natürlich auch schick! Teste ich mal. Danke! Wobei ich mich dunkel erinnere, dass die direkte Nutzung der Daten vom Deye WR noch irgendeinen anderen Nachteil hatte…
Also erst mal danke, das hat super funktioniert! Allerdings ist mir dann auch direkt wieder eingefallen, was der andere Grund war, warum ich seinerzeit dann doch lieber auf den Shelly Plug gesetzt hatte: Das Solarman-Addon pollt die Werte nur alle 5 Minuten, obwohl das Update Interval eigentlich auf 5 Sekunden steht. Ich hatte seinerzeit keine Möglichkeit gefunden, das zu ändern.
Der Shelly-Plug hingegen aktualisiert sich offensichtlich bei jeder nicht allzu kleinen Änderung des Werts, was dazu führt, dass wenn z.B. Wolken an der Sonne vorbeiziehen und es innerhalb weniger Sekunden abwechselnd bedeckt und sonnig ist, dies quasi in Echtzeit sichtbar ist.
Man sieht es auch, wenn ich die Werte der Sensoren als XLS runterlade. Solarman alle 5 Minuten, Shelly völlig random, aber sehr viel mehr Werte.
Vielleicht für jemanden als Workarround hilfreich.
Stand heute wird der Wert für Power bei Verwendung eines angeschlossenen Erzeugers (BKW) nicht angezeigt. Alle übrigen Werte sind jedoch vorhanden. In den Produktkommentaren bei Ikea gibt jemand an, man könne das Gerät entsprechend als “Erzeuger” umkonfigurieren. Ob dies wirklich funktioniert und dafür ggf. ein Ikea Zigbee Gateway benötigt wird, kann ich nicht testen.
Habe für den Plug am BKW-Inverter in HA ein Template erstellt, welches auf Basis von Spannung und Stromstärke die aktuelle Leistung berechnet. In der Zigbee-Konfiguration unter Reporting sind die Invervalle für die Aktualisierung für folgende Werte auf 5 Sekunden gestellt: activePower, rmsVoltage, rmscurrent, currentSummDelivered.