Ich verzweifle gerade am Nous B3Z-Switch und MQTT

Guten Morgen in die Runde,

ich bin jetzt seit Mai mit Home Assistant zu Werke - und bin begeistert!
Ich denke mal, dass ich mit über 300 Geräten und rund 2000 Entitäten auch schon recht weit gekommen bin, oder? Und das, ohne einmal im Forum konkret nachzufragen. :wink:

Aber nun ist es so weit … mein erster Eintrag im Forum. Und natürlich direkt eine Frage:

Ich habe mir jetzt zwei Nous B3Z Switche (Zigbee) gekauft. Dieser hat zwei schaltbare Ausgänge und werden in zigbee2mqtt auch angezeigt:

{
    "current": 0,
    "energy": 0,
    "last_seen": "2024-08-08T19:27:05.286Z",
    "linkquality": 102,
    "power": 0,
    "power_on_behavior": "previous",
    "power_on_behavior_l1": "previous",
    "state_l1": "ON",
    "state_l2": "ON",
    "switch_type": "toggle",
    "voltage": 217
}

Diese Entitäten werden auch alle an HA / MQTT weitergeleitet und sind auch direkt nutzbar. Aber wenn man sich den Anschluß- bzw. den Schaltplan vom B3Z ansieht, hat dieser auch 2 Inputs (S1 und S2) - die tauchen aber nirgends in Z2M oder MQTT auf. :face_with_monocle:

grafik

Auch in allen anderen Produktbeschreibungen und Foreneinträgen zu diesem Produkt wird nur von den beiden Switchen gesprochen, die beiden Inputs tauchen nirgends auf.
Ich bin schon komplett an mir am verzweifeln. Was habe ich übersehen oder nicht verstanden?

Hat jemand etwas “Erhellendes” für mich?

Viele Grüße aus dem Rheinland
Danny

Moin,

Bin kein Elektriker, oder habe sonst eine Qualifikation, aber das sind doch die Anschlüsse für physische Schalter!

Also das Teil wird eigentlich das genutzt um z.B. ein Leuchtmittel, mittels Kreuzschaltung von zwei getrennten Lichtschaltern aus, bzw. einzuschalten, da ist nichts mit irgendwelchen Topics in MQTT.

VG
Bernd

P.S.: Ach so, herzlich willkommen, im Forum.

Hallo Bernd,

danke für dein Feedback.

Aber dass das Anschlußpunkte für physische Schalter sind, ist soweit schon klar. Das bedeutet aber nicht, dass man deren Zustand nicht auch unter HA abfragen können sollte. Wäre ja für diverse Automatisierungen interessant und ist m.E. auch Standard. Ist im Prinzip ja nichts anderes als ein Sensor. Bei den Zigbee-Geräten habe ich höchsten den Input des Sensors eines Rauchmelders und als Output den Alarm zu benennen.

Aber bei den Shellys, die ja funktional identisch sind, werden die Inputs auch durchgereicht:
grafik
(EDIT: hier auch den Screenshot ausgetauscht …)

Das kann es m.E. also eigentlich nicht sein. Aber trotzdem danke.

Grüße
Danny

Ich gehe einfach davon aus, dass zum Input S1 der Ausgang 01 und zu S2 der Ausgang 02 gehört. Kann natürlich aum umgekehrt sein. Wenn der Eingang bestromt wird, zieht im Inneren eine Spule an und schaltet den dazugehörigen Ausgang.

Wenn also auf S1 Strom anliegt, schaltet die entsprechende Spule und es liegt auch auf dem dazugehörigen Ausgang Strom an. Daher tauchen Ausgänge/Eingänge vermutlich nicht separat auf, da diese miteinander verknüpft sind. Diese Eingänge dienen ja auch nur dazu, um die angeschlossenen Verbraucher manuell via Taster/Schalter zu steuern.

Hallo Gunter,

vielen Dank für deine Antwort.
Du schlägst dabei in die gleiche Kerbe, wie Berd zuvor. Die Aussage an sich ist auch nicht verkehrt.

Aber wie weiter oben bereits dargestellt ist es für mich völlig unverständlich, dass der Status des Schalters nicht abfragbar ist. Siehe auch die beiden Inputs von den Shellys, das ist m.E. einfach Standard. Aber möglicherweise liege ich damit falsch?

Grüße
Danny

Hallo,

wenn ich bei Z2M reinschaue:

Dann sieht es so aus, wie du es schon beobachtet hast. Es werden keine Informationen über die Eingänge übertragen (nur Status der Relais / Ausgänge)

Das bedeutet, die Eingänge wirst du nativ erstmal nicht in HA bekommen!
Ob es eine „Bastellösung“ mit irgendwelchen qirks gibt oder ob ein Request bei Z2M dir weiterhilft, kann ich nicht sagen.

Was ich immer mache:
Bevor ich auf bestellen klicke, schaue ich immer auf der Z2M Website, ob

  1. das Gerät überhaupt unterstützt wird
  2. welche Entitäten bereit gestellt werden

Grüße

1 „Gefällt mir“

Danke, aber finde nur ich das etwas merkwürdig? Für mich ist das selbstverständlich. Schließlich sind für Automatisierungen die Schaltzustände der Eingänge wichtig. :thinking:

Moin,

Deswegen ja auch der Hinweis von @djeeens, dass man sich vorher erkundigen sollte, was das Gerät, seiner Begierde, alles kann!

Nur weil das bei einem Shelly so ist, heißt das aber nicht, dass das auch bei einem Zigbee Nous B3Z-Switch so sein muss :wink:

Shelly  ≠ Zigbee  ≠ Tasmota  ≠  ZWave

Wie heißt es so schön

“Wenn zwei das gleiche tun, ist das noch lange nicht das selbe”

Aber wie schon von @djeeens geschrieben, da hilft dann wohl nur ein Request bei Z2M, oder Du schaust im Debug Mode ob da überhaupt etwas kommt,

Vielleicht ist das ja überhaupt nicht von Nous so vorgesehen, oder mal so ein Teil in die Tuya APP integrieren und schauen, welche Daten dort angezeigt werden.

VG
Bernd

Naja, ist schon nicht so, dass ich mir das Produkt nicht angesehen habe, auch zigbee2mqtt.io. Aber “wer lesen kann, ist stark im Vorteil”, wie schon geschrieben, war das für mich so glasklar, dass ich nur die allgemeine Unterstützung geprüft habe, das mit den Inputs habe ich “überlesen” :wink:

Danke für den freundlichen Hinweis. Ist mir ja völlig neu :wink: Aber wie geschrieben, war das für mich logisch, also faktisch “unmöglich” … :sob:

Shit happens. Ich wende mich an Nous.

Grüße

Besserwissermodus an :laughing:
≠ bei Tasmota und Z-Wave bitte streichen weil es a) Shelly Devices gibt auf die sich auch Tasmota flashen läßt und b) es für Z-Wave inzwischen die Qubino Wave Devices von Shelly gibt.
Besserwissermodus aus

VG Jim

Du kannst an diesen Gerät die Eingänge nicht von den Ausgängen entkoppeln.
Ein Eingang schaltet immer den Ausgang.
Wenn Du keine Last am Ausgang angeschlossen hast, kannst Du ja den Status der Ausgänge für Deine Automatisierung nutzen.

Wenn Du keine Last am Ausgang hast, warum dann ein UP-Modul und kein Schalter, wie z.B. der Friend of Hue, der brauchst z.B. keine Batterie.

Gruß
Osorkon

Hi Osorkon,

ich markiere mal deine Antwort als “Lösung”. Damit das Thema abgeschlossen ist. Ich habe das ja auch so zum Laufen gebracht, fand es einfach nur “verkehrt” im Sinne von Smart Home. Aber klar, es funzt so …

Grüße
Danny