HomematicIP CCU3 Heizungsregulierung - Ventil bei 2% geöffnet?

Guten Abend Liebe Community :slight_smile: ,
ich bin mit HomeAssistent recht vertraut, jedoch mit der CCU Oberfläche nicht da ich dies bis dato immer mit der Hauseigenen App bedient habe.
Derzeit bin ich dabei mein HomematicIP mitghilfe von Raspberrymatic zu bedienen und benötige da hilfe von leuten die mitsicherheit länger ich erfahrung sammeln konnten :smiley: und wäre dankbar für alle Ratschläge / tipps!
Zu meinem Problem:
Ich habe eine Gruppe erstellt für das Badezimmer (Heizkörperthermostat EVO, Fenster und Türkontakt und den Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor) damit diese gruppiert zusammenarbeiten wie ich einigen Tutorials entnehmen konnte.
Jedoch habe ich das gefühl, dass etwas nicht korrekt funktioniert und weiß einfach nicht weiter.
Eingestellt ist eine Soll-Temperatur von 20°C bis 22 Uhr, von 22-23 eine auf 20.5°C (Duschzeitraum) und anschließend wieder zurück auf 20°C. Er fängt jedoch bereits bei 19.9°C an in den “heizmodus” zu wechseln, indem das Ventil bei 2% auf ist da wird aber nix warm und ist meiner meinung nur verschwendet.
Gibt es eine Möglichkeit dies zu ändern? Durch die Hysteresie (0.4K) sollte er soweit ich weiß erst bei 19.6°C anfangen zu Heizen und bei ungefähr 20.4 wieder abschalten, dies tut er aber nicht.

Anbei noch ein paar einstellungsbilder aus der Gruppe.
Ich wäre euch super dankbar wenn Ihr mir helfen könntet und wenn ich was falsch gemacht habe mir den fehler erklären damit ich dies vermeiden kann für die Zukunft. Danke :slight_smile:


Willkommen im Forum
Das Verhalten ist bei HomeMatic völlig normal. Diese arbeiten anders als andere Thermostate. Um die Temp zu halten bleibt das Ventil immer ein Stück geöffnet. Dadurch gibt es nur eine Schwankung von plus/minus 0,3 Grad. Außerdem benötigt das System ca eine Woche um zu lernen wie schnell oder langsam es dauert um die Soll Temp zu erreichen. Ein ständiges auf oder zu vom Ventil macht keinen Sinn. Hänge mal ein Bild vom Bad mit drann.

Hay @Macello,
Danke für das Willkommen heißen und für die schnelle Rückmeldung!
Das Homematic anders arbeitet hatte ich nicht gewusst und eine Zeit zum lernen benötigt. :slight_smile:
:smiley:
anbei das Foto / Fotos, ist nicht gänzlich aufgeräumt verzeih mir
Die ungefähren Maße betragen 2,5m x 3m
:smiley:

Hier nochmal aus Homeassistant (beleuchteter bereich)

Das ist auch kein hoher Gasverbrauch oder steigen die Kosten exponentiell wenn das Ventil jetzt immer ungefähr 2% hat oder öfter mal? Gehe mal davon aus das dies jetzt nicht hohe kosten verursacht.

Wir haben im Bad auch einen solchen Heizkörper. Ich bin zwar kein Fachmann, aber ich bin mir ziemlich sicher das der Verbrauch nicht höher ist. Ganz im Gegenteil. Wenn die Temp im Raum jedesmal um 1 Grad angehoben werden muß, dann verbraucht das viel mehr Energie. Grad diese Art von Heizkörper ist sehr Träge bei der Abgabe von Wärme. Somit macht es keinen Sinn wenn das Ventil immer wieder auf (80%) und zu (0%) geht. Stell die Temp mal auf 15 Grad und warte 2-3 Min. Das Ventil sollte auf 0% gehen. Umgekehr stelle mal auf 25 Grad, das Ventil wird auf max 40% gehen.
Hier noch ein Bild vom Wohnzimmer. Wie man sieht ist die IST Temp 0,4 Grad über Soll und das Ventil ist zu.
Screenshot 2024-11-08 19.30.01

1 „Gefällt mir“

Es kann gut sein, dass bei 2% dein Ventil noch geschlossen ist. Die Homematic Thermostate machen zwar eine Kalibrierfahrt, bei der sie die Grenzen des Ventils messen. Sie können aber dabei (bei der Kalibrierfahrt) nicht messen, wie viel Wärme bei einem bestimmten Öffnungsgrad des Ventils in den Raum abgegeben wird.

Wenn bei 2% Öffnung noch nicht genug (oder keine) Wärme in den Raum kommt, sinkt die Temperatur weiter und das Thermostat wird dann das Ventil weiter öffnen. Mit der Zeit passt das Thermostat sich an, und “lernt” dass es mehr als 2% öffnen muss, damit Wärme in den Raum kommt.
Die 2% sind nur ein Beispiel, ich hatte auch schon mal 5% (beim FHT80, einen Vorgängersystem der Homematic)

Und ja, es kann sein, das das Thermostat schon das Ventil etwas öffnet, bevor die Raumtemperatur unter die gewünschte Soll-Temperatur gefallen ist.

Du hast ja bereits eine Heizgruppe erstellt, das ist prima. Du solltest darauf achten in HA nur die Heizgruppe anzusprechen, nicht die einzelnen Komponenten. Über die Gruppenbildung bekommen alle Komponenten alle Änderungen mit , wenn Du einzelne Komponenten ansprichst, ist das nicht sicher gestellt.

2 „Gefällt mir“

Guten Abend Ihr Zwei :),

vielen Dank für die nützlichen Informationen und auch das beruhigen, ich hatte schon angst etwas falsch gemacht zu haben und jetzt exponentiell mehr zu verbrauchen :smiley:

@Macello habe ich kontrolliert und tatsächlich sind bei mir die anderen Räume auch bei 0%, nochmal Vielen Dank!

@miami auch hier nochmal vielen Dank für diese ganzen Informationen :slight_smile: . Den Tipp mit nur die Gruppe ansteuern musste ich leider anders lernen, ich habe ein Dashboard wo alle geräte und entitäten sind, und beim Scrollen ausversehen eine Temperatur verstellt außerhalb der Gruppe, dann war die ganze Gruppe nicht mehr ansprechbar für eine kurze Zeit bis diese sich wieder gefangen hat :smiley:

Dank euch beiden verstehe ich das System jetzt besser und ehrlich gesagt hatte ich nicht erwartet das das HomematicÌP system selbst lernfähig ist um seine Heizzeiten und vorlaufzeiten selbstständig zu optimieren.
Tatsächlich muss ich heute feststellen, dass die Heizung selbst heute bisher nur 2x angesprungen ist, statt wie gestern 6-7. Der Raum bleibt eindeutig länger auf dem von mir eingestellten Wert :smile:

1 „Gefällt mir“