ich stehe irgendwie auf der Stelle und komme mit vielen Dingen gerade nicht voran.
Ich hoffe, mir kann hier jemand helfen. Vielen Dank schonmal vorab.
Zur Zeit betreibe ich zu Haus die Philips Hue Bridge und parallel einen Zigbee Stick über ZHA. Beides funktioniert soweit auch gut. Zudem habe ich in HA die Homekit integration in der configuration.yaml angelegt und mit HomeKit connected, was ebenfalls funktioniert.
1.) Kurz eine Frage zwischendurch: Wenn ich die HomeKit Einträge aus der configuration.yaml nachträglich 1 zu 1 in eine homekit.yaml auslagere und dann in die configuration.yaml includiere, muss ich dann die HomeKit integration neu einrichten oder wird das so übernommen? Für die Übersicht hatte ich überlegt es in eine homekit.yaml auszulagern.
2.) Ich habe die HUE Bridge bisher nicht direkt in HomekKit integriert. Aktuell gehen mir die Überlegungen durch den Kopf, dies über HA zu tun. Also die über die Bridge verbundenen Leuchten in der HA HomeKit Bridge zu konfigurieren und an HomeKit zu übergeben. Wäre das ein Nachteil oder problematisch?
Im Zuge des Accountzwangs von HUE überlege ich ohnehin die Leuchtmittel direkt an den Zigbee Stick anzulernen und dann so an HomeKit zu übergeben. Damit würde sich die obere Frage zwar erübrigen, aber ich bin noch etwas unsicher. Wie seht Ihr das?
3.) Ich finde leider nichts dazu: Kann man auch eigene Sensoren an HomeKit übergeben, die z.B. Zeit zählen wie lange bestimmte Geräte online sind?
In HomeKit würde ich mir immerhin die Anzeige erhoffen. Das wäre schon völlig ausreichend.
Oder macht es da eher Sinn das Gerät selbst in HomeKit bekannt zu machen (einen PC) und einen eigenen Zähler zu bauen?
Vielen Dank.
Ich habe noch weitere Fragen, werde dazu aber neue Themen aufmachen.
Hallo …dann versuche ich mal zu „helfen“
Ich bin grundsätzlich Freund von …weniger (einfacher) ist mehr (besser) deswegen habe ich die HomeKit Anbindung über Integration und nicht über yaml gemacht, es funktioniert alles seit Monaten bestens …deswegen kann ich dir keine Antworten geben zu yaml / homekit aber…
Hue Bridge habe ich jetzt auch in HA über Integration am laufen, vorher hatte ich die Lampen direkt in HA eingebunden, es hatte auch sehr gut funktioniert, beide Optionen funktionieren. Über Bridge bekommst du zusätzlich noch die Aktiven Lichtszenen die du so einfach in HA nicht erstellen kannst und natürlich auch Updates. Ob das die Zwangsregistrierung bei Philips rechtfertigt, muss jeder für sich selbst entscheiden, ich kann damit sehr gut leben …Übergabe an HomeKit ist ohne Probleme über die Integration in beiden fällen möglich. Wichtig ist das die Bridge andere zigbee Kanal hat als dein Stick in HA. Die Bridge direkt in HomeKit würde ich nicht machen …zuerst in HA und dann ins Apple Welt
Zu frage 3…es werden sehr viele Sensoren an HomeKit übertragen aber auch nicht alle: Fenster, Türen, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Rollladen, Lux, Alarmanlage, werden mir alle angezeigt aber spezielle wie z. B. Heizung Ventil öffnungslevel, leider nicht. Es liegt aber an HomeKit (Apple) und nicht an HA.
Am besten selbst testen.
Hoffe es hilft dir weiter. Gruß
vielen Dank für die Antwort.
Dann hast Du auch die Hue Bridge mit HA gekoppelt und von dort die Leuchtmittel an HomeKit übergeben? Spannend. Genau daran hatte ich nun fürs erste auch gedacht.
Dann scheint mein Gedanke dahingehend nicht so doof zu sein. Ob ich die Lichtszenen brauche? Um ehrlich zu sein habe ich sie bis heute nie genutzt. Damit sollte sich diese Fragen eigentlich ergeben. Denke, dass ich damit gut leben kann.
Nun bleibt nur noch die Fragen, ob ich die Hue Bridge vielleicht irgendwann komplett ausmustern werde. Vielleicht warte ich da noch ein wenig.
Vielen Dank. Damit kommt ich einer Antwort für die Fragen schon näher.
Genau so würde ich es auch machen … Testen und ausprobieren erst dann entscheiden.
Es funktioniert beides in HA ob mit oder ohne Hue Bridge, meine Entscheidung für Bridge, sind die aktive Szenarien und ich möchte die Lampen nicht als Repeater in HA zigbee Netzwerk nutzen, wegen z. B. Aqara Sensoren, die bleiben an einem Router hängen und es könnte problematisch werden, wenn eine der Lampen kaputt geht und ich die austauschen muss (vielleicht ist es auch „Blödsinn“ aber es ist meine momentane Wissensstand )
Gruß
Oh, das ist mir neu. Ich nutze ebenfalls einige Aqara Sensoren. Mir war nicht klar, dass das problematisch werden kann, wenn die Philips Leuchten an dem Zigbee Stick angelernt werden.
Interessant.
Du kannst beim Einbinden des Aqara-Krams auch explizit den Router auswählen, dann verbleiben sie dort auch stur. Das können deine hue-Birnen oder auch Zwischenstecker sein. Ich habe mich für einige hue-Birnen entschieden, die garantiert nie ausgeschaltet / stromlos werden. Habe nämlich gemerkt, dass die hue-Produkte als Router ein wesentlich besseres Signal liefern. Könnte aber auch daran liegen, dass die Leuchtmittel weiter oben funken als die Steckdosen in Bodennähe.
Da ich die hue-Szenen auch nie verwendet habe, flog die Bridge nach dem Umstieg auf Home Assistant schnell raus. Auch das Einspielen von Updates erfolgt via Zigbee2MQTT sehr komfortabel.
Die Idee, ein eigenes Netz nur für die Lichter zu haben, finde ich ehrlich gesagt aber irgendwie charmant. Nachteilig finde ich wiederum, dass sich 2 Zigbee-Netze unnötig überlagern und man Potential verschenkt. Ein großes Mesh-Netzwerk mit möglichst vielen Routern wäre immer stabiler als 2 dünnere.
Mal ne ganz doofe Frage: Wie kann ich dem Aqara Sensor einem bestimmten Router zuweisen? Das habe ich bisher nicht gefunden. Ich habe einen Vibrationssensor und direkt neben dem Briefkasten eine Innr Leuchte. Aber die Verbindung ist echt miserabel so dass der Sensor bzw. die Automation mit der Benachrichtigung leider unzuverlässig arbeitet.
Ich habe die Option irgendwie nicht gefunden.
Deine Aussage entnehme ich aber, dass Hue Leuchten mit Aqara Sensoren keine Probleme bereiten. Dann habe ich die erste Aussage vermutlich missverstanden. Vielen Dank.
Da sind meine Gedanken dann gar nicht so doof. Werde das mal so konfigurieren und NICHT die Hue Bridge direkt koppeln, sondern über HA gehen. Vielen Dank auch dafür.
Eine Frage zwischendrin, aber vielleicht sollte ich dazu ein anderes Thema öffnen. Wie ist es mit ZHA Updates für die Zigbee Geräte? Ich habe die Website dazu mal angesehen, aber wie erkenne ich welche dort angebotene Firmware zu meinem Gerät gehört und passt? Das ist mir leider noch etwas unklar.
Ansonsten habe ich verstanden, FW downloaden und in den Ordner schmeissen die ich angelegt habe, und dann werden die automatisch installiert, korrekt?