Moin,
Fehler nicht, aber zu viele Gedankenklimmzüge 
Also, eigentlich speichert HA die Daten ja in einer SQLite Datenbank in HA, wer das nicht möchte, richtet sich eine mariaDB
, mysql
, postgresql
Datenbank ein, dann werden die Daten da gespeichert.
Eine influxDB
läuft immer nur parallel zur oben aufgeführten Datenbank.
Welche Daten speichert HA, in SQLite
, oder mariaDB
, oder mysql
, oder postgresql
, zum einen alles an Kurzzeitdaten, und aus einigen dieser Daten macht HA auch Langzeitdaten, ohne dass man etwas einstellen muss.
Den Parameter, den Du in der configuration.yaml gemacht hast wirkt sich aber auf die Kurzzeitdaten aus, und nicht auf die Langzeitdaten, daher ist die DB auch 29 GB groß, weil jedes Event, etc. jetzt 5 Jahre aufgehoben wird.
Eigentlich braucht man influxDB
nicht, da ja HA von sich aus, schon historische Daten in seiner Datenbank anlegt, nur wer länger als 1 Jahr daten aufheben möchte, der kann sich parallel eine influxDB
einrichten und zusätzlich die wichtigen Daten dort ablegen, da sollte man auch nicht alles sichern sonder nut die Werte die einem wichtig sind.
Zum Umzug der Daten, bei mariaDB
machst Du, nachdem du HA gestoppt hast, einen Dump, das ist so ähnlich wie ein Backup und diesen Dump spielt man in die neue mariaDB
, wenn die neue mariaDB
die gleiche IP, Namen hat wie die alte, musst Du in HA nichts umstellen.
Bei der influxDB
ist das etwas anders, denn es hängt davon ab welche Version eingesetzt ist V 1.8 oder eine V 2.7.x.
VG
Bernd
P.S.: hier noch ein Beispiel wie HA Langzeitdaten speichert, Inden Kurzzeitdaten, ist die Auflösung größer, das heißt, es gibt mehr Messwerte, nach 10 Tagen werden die Daten aggregiert, also aus x Sekündlichen Messwerten werden Minuten oder Stunden, z. B. die hast 60 Messwerte in der Minute, dann werden diese 60 Messwerte aggregiert und anschließend hast du nur noch 1 Messwert pro Minute.
P.P.S.:
Was genau, unter dieser Formulierung kann ich mir wiederum nichts vorstellen 