HA Migration + Datenbank

Servus Zusammen,

da das mein erster Beitrag hier ist hoffe ich, dass ich es einigermaßen der richtigen Kategorie zugeordnet habe :slight_smile:

Ich habe folgende Ausgangssituation:
Mein HA läuft seit 01/2023 in einer VM unter Windows 10 Hyper-V auf einem Dell Optiplex MFF. Die verbaute Hardware ist nicht mehr die neuste, aber für paar kleine VMs mehr als ausreichend.
Bei meinem HA hab ich als Datenbank MariaDB am laufen und bis vor kurzen auf ner separaten VM eine Influx-DB, eben für schon ältere Datenbestände, die ich mal visualisieren wollte.
In meiner Config hab ich mit angegeben, dass sehr viele ausgewählte Entitäten aufgezeichnet werden, da ich eben gerne möchte, dass ich ganz einfach über HA auch an Datenbestände komme, die schon länger her sind. Den Umweg über Influx-DB und Grafana wollte und möchte ich auch nicht gehen, da mir das eben in HA völlig ausreicht was ich habe und ich das auch für meine Bedürfnisse weiterverarbeiten kann.

Nun ist es aber so, dass die MariaDB über die Jahre natürlich angewachsen ist. Kurz gesagt: MariaDB hat aktuell eine Größe von 116 GB. Dass das nicht wenig ist, ist mir bewusst, deshalb bin ich hier auf der Suche nach ner zündenden Idee wie ich das künftig gestalten kann, auf eine weiterhin performante Weise, evtl. mit weniger Speicherplatz verbrauch, trotz allem mit sämtlichen Datenbestand den ich haben möchte.

Ich möchte grundsätzlich folgendes:
Aus meiner Windows 10 Hyper-V Umgebung möchte ich eine Proxmox-Umgebung schaffen. Dazu hab ich bereits temporär begonnen, dass ich ein Notebook von mr entsprechend hergerichtet und die anderen VMs dorthin umgezogen habe. Nun soll natürlich auch der HA mit. In Zuge dessen hätte ich nun gerne auch das Thema mit der Datenbank angepackt. Wenn das alles sauber am Notebook läuft würde ich dies wieder zurück auf den Dell Optiplex schieben, den in derweil mit Proxmox hochziehe.

Welchen Weg würdet ihr anschlagen? MariaDB weiterhin nutzen wie aktuell, oder lieber in einen eigenen LXC? Zurück zu sqllite?
Auch wichtig wäre mir, dass die Migration von der Zeit her so wenig wie möglich benötigt, um eben wenige States zu verlieren.
Möglicherweise hat jemand von euch schon eine ähnliche Situation gehabt und diese gut gelöst. Wichtig ist mir, dass der Datenbestand vollständig so bleibt. Der Weg über InfluxDB und Grafana ist auch künftig nicht gewünscht.

Wenn noch Infos benötigt werden, bitte Bescheid geben :slight_smile:

Danke!