Ich wieder mal. Aus gegeben Anlass muss ich nochmal auf Thermostatsteuerung eingehen. Bei mir sind Heizkörperthermostate verbaut die normalerweise gut funktionieren. Seit einiger Zeit hab ich auch BT installiert, aber die schalten nicht immer die Heizung aus, so das ich am übelgen bin das anders zu regeln, evnetuell hat ja der eine oder andere schon etwas besseres gemacht. Die Situation be mir ist: Heizkörperthermostat, Raumthermostat und Fensterkontakt. Wenn ich das Fenster aufmache zum lüften schaltet BT nur das Thermostat aus wenn die vorher eingestellte Temperatur erreicht war, wenn nicht dann heizt es enfach weiter. Das ist nicht im Sinne des Erfinders und sollte so nicht sein, deshalb suche ich nach einer Alternative die die 3 Sensoren berücksichtigt.
Automatisierungen, ist keine Option?
Mit BT, meinst Du wohl Better Thermostat?
Nutze ich selber nicht, höre allerdings fast nur ausschließlich negative Berichte dazu.
Sowohl die Synchronisierung der Soll- Temperatur zwischen Wandthermostat und Heizung-Thermostat. Wie auch Fenster offen, Heizung aus und umgekehrt. Kannst Du doch auch über simple Automatisierungen realisieren.
Gruß
Osorkon
Ich hatte den selben Eindruck bei mir mit BT.
Fenster auf aber die Stellantrieben wurden nicht geschlossen nach der eingestellten Zeit x.
Ich nutze eben jetzt wieder Homematic Stellantriebe/Thermostate, teilweise noch mit alten Fensterkontakten und die regeln das intern über die direkten Geräteverknüpfungen unabhängig von der Homematic-Zentrale oder HA.
“normale” Automatisierung ist kein Problem, aber in Better Thermostat sind halt ein paar Sachen einfacher einzustellen. Automatisierung werd ich mir ma überlegen das mit node-red zu machen, wobei ich aber noch nicht weis ob die normalen Thermostate von HA die Temperatureinstellungen dann auch so funktionieren.
Dann doch lieber Automatisierungen in HA
Du meinst die Home Assistant Climate Karte?
Was soll da mit der Temperatureinstellungen nicht funktionieren sollen?
Was für Thermostate hast Du am Start?
Gruß
Osorkon
Ja genau die Karte. Da kann man wohl die Temperatur einstellen aber nur vom Sensor am Thermostat. Ich hab ja Raumthermostate und die kann man dort nirgends unterbringen. Die ganzen die ich getestet hab, haben keine externen Temperaturfühler die man eingeben kann, leider. Ich werd aber nochmal suchen ob ich nicht doch noch was passendes finde.
Meine Thermostate sind diese:
Ich habe noch die MAX Thermostate - die Nachfolger sind von Homematic. Da kann man Wandthermostate kaufen, die dann die Thermometer in den Thermostaten “überschreiben” sofern diese in einem Raum konfiguriert werden. - Etwas umständlicher aber soll woll auch gehen sind die Shelly Thermostate - die man ebenfalls mit externen Thermometern steuern kann.
Alles andere über Thermostate zu regeln ist nur relativ digital und bei den wenigsten kann man die Ventilöffnung steuern. Ich würde also immer nur Thermostate mit kompatiblen Thermometern verwenden.
Wenn man nur ausschließlich auf den Preis schaut. Man erkundigt sich doch im Vorfeld welche Funktionsumfang ein Gerät bietet!
Bei mir macht Z-Wave die Musik.
ZigBee ist und bleibt für mich Licht!
Dementsprechend habe ich die Heat Controller von Fibaro im Einsatz. Diese lassen sich per Bluetooth mit einem Externen Termepratur Sensor koppeln. Funktioniert komplett autark und ist nicht von eine SmartHome Zentrale abhängig, egal wie sie heißt.
Gruß
Osorkon
So umständlich ist das gar nicht. Einfach hier
den Modus “FBH” aktivieren und der TRV reagiert nur auf den externen Sensor, der hier
zusammen mit der Fenster-AUF Erkennung einstellen kann.
Ja diese Automation hab ich auch schon ins Auge gefasst. Die anderen Aussagen sind halt wieder ein wenig “nicht” so toll, da ich ja dann immer wieder irgendwelche zusätzlichen Gateways und solchen Müll brauche, davon hab ich genug hier rumliegen. Es geht auch nicht um den Preis der spielt keine Rolle aber ich wollte was, was man mit freien Mitteln betreiben kann sonst hätte ich mir ja auch KNX oder so etwas zulegen können, aber man will ja noch was lernen. Danke Harry für den Tip muss mal sehen was ich mache, erst mal noch ein paar neue Fensterkontakte weil die letzten sich dauert ausklinken und dann arbeitet Better Thermostat auch nicht richtig. Fensterkontakt mit node-red sind auch nicht so schwierig, hab mal was zum testen gebastelt, sind ja nur ein paar Kleinigkeiten.
Ich mache an meinem TRV die Absenkung bei Fenter-AUF auch über Aqara-Teile in Node-Red und nicht über die o.g. Funktion im TRV. Seit ich meine controme-Heizungsregelung über die Apple-HomeBridge auch endlich in HA einbinden konnte, läuft auch das die Fenter-AUF-Erkennung mit Aqara in Node-Red.
Heizungen sind sehr träge; für jedesmal kurz Lüften das Ventil zuzufahren leert nur die Batterien. Ich würde das Thema abhaken.
(ich sehe auch kein Sparpotential durch die Dinger, habe alle rausgeworfen; “30% weniger Heizkosten” ist absoluter Quatsch! Kosten nur Batteriestrom und Nerven.
Ich hab die ganzen Fensterkontakte auch alle entsorgt, das bringt nichts.
Für 10min Lüften lohnt es wirklich nicht, das Ventil zufahren zu lassen und danach wieder voll aufzufahren.
Für mich es ausschliesslich Komfort-Funktion, das ich automatisch und zeitgesteuert die Heizung in den Räumen einstellen kann, z.b. morgen im Bad, danach im Arbeitszimmer und abends im Wohnzimmer.
Smarthome-Systeme bringen in Sachen Energieeinsparung rein garnichts, im Gegenteil die kosten erst mal viel in Anschaffung und Mehrverbrauch für Server und Batterien in den Aktoren. Die dienen ausschliesslich des Komfort oder anders gesagt, der Faulheit der Nutzer.
Wenn ich sehe, was ein Bekannter von mir an Smarthome-Technik in seinem Haus hat, bis man die Kosten durch Energiesparen wieder raus hat, ist der längst in Rente. Aber ist schon klasse, wenn er nach Hause kommt, das Licht nach Szenen angeht, im Haus seine Musikplayliste läuft, die Kaffeemaschine angeht und zig andere Spieleren auch noch.
Moin, jetzt muss ich doch mal zu Deiner Antwort etwas schreiben. Ich verstehe nicht was Du dann hier im Forum bist, wenn Du so negativ gegen Home Automation bist? Ich bin schon ein wenig älter und finde es super wenn man sein Leben ein wenig erleichtern kann. Ich brauche keine Musik die speilt wenn ich einen Raum betrete oder so etwas, aber andere Dinge sind sehr hilfreich. Als Beispiel kann ich Dir nur das beste was ich mache anführen. Ich fahre des öfteren mit dem Wohnmobil weg, dann ist da meine bessere Hälfte die ein paar Sachen im Garten anbaut und die nicht vertrocknen sollen, jedesmal jemanden betteln das der mal danach schaut ist lästig, also hab ich mir eine Bewässerung gebaut die je nach Temperatur und Bodenfeuchte und ob es regnen soll oder nicht die Bewässerung morgens und abends für eine bestimmte Zeit einschaltet. Das sind doch tolle Sachen, genauso mit den Thermostaten, die sollen halt aus gehen wenn man ein Fenster öffnet und so träge sind die auch nicht. Das hat auch nichts mit energiesparen zu tun, das ist Nebensache. Also nicht so negativ über Home Automation schreiben lieber mithelfen das ganze gut zum laufen zu bringen.
Sehe das auch so, entweder ich lass mich auf Smart Home ein oder bin hier falsch am Platz.
Zu den Thermostaten, mann kann ja auch einen Verzögerung bei der Zeit hinterlegen, so das sie nicht bei jedem kurzen öffnen zu machen (bei mir mit Katzen leider öffter der Fall) und erst bei einer längeren Lüftungszeit abregeln.
Das mit den Thermostaten ist halt ein leidiges Thema. Kein Hersteller hat alles perfekt, oder man muss von dem die Cloud nehmen. Bei dem abstellen hab ich auch eine Verzögerung eingestellt, nur die Thermostate gehen manchmal nicht zu. Leider hab ich noch nicht rausfinden können ob es an Better Thermostat oder an den Thermostaten selber liegt. Aber das ist nicht so gravierend, wenn die mal nicht zugehen. HA ist eine recht gut von Simon erklärte Software, ich sehe mir immer Videos an um zu sehen was ich verbessern kann oder wie es richtig funktioniert.
Meinen Raspberry mit SSD werd ich erst mal noch in meinen Zählerschrank verbannen, dann ist der auch aus dem Weg.
Das hast du vollkommen falsch verstanden.
Ich bin nicht gegen HomeAutomatisierung, im Gegenteil, nutze die seit Jahren - aber ich wehre mich dagegen, das es immer als Lösung zum Energiesparen verkauft wird.
HomeAutomatisierung spart keine Energie, die kosten Energie und vor allen sehr viel Investitionskosten. HomeAutomatisierung ist in erster Linie mal Komfortgewinn.
Kleiner Beispiel: nur meine neuen Stellantriebe und Thermostate für die ganze Wohnung waren mal eben ein Investition von fast 700€, dazu kommt noch die Funk-Zentrale. der HA-Server, Stromverbrauch von beiden ( ca 40 € im Jahre bei mir ), Batterie für die Gerät im Jahr ( allein für die Heizungen bei mir rund 50 Batterien mind 1 mal im Jahr )
Was spare ich damit an Energie - nichts, weil ich könnte die Heizung in den Räumen auf problemlos manuell am Thermostat regeln aber es ist für mich ein gewaltiger Komfortgewinn, wenn ich morgens um 6 Uhr aufstehe und das Badezimmer zum duschen schon warm ist oder wenn ich abends vorn der Arbeit kommen, die Heizung bereits warm ist, weil die automatisch hochfährt, wenn ich das Büro verlasse.
Ich spare auch keine Energie damit, weil mein Lampen smart sind und ich die per Alexa schalten kann - im Gegenteil, Alex braucht Strom, die Lampen brauchen auch im ausgeschalteten Zustand Strom - Energieeinsparung ??
Automatisierung - egal in welchem Breich ist dazu da, einem das Leben einfach zu machen und genau das macht auch HomeAutomatisierung.
Ich setze mich ja auch zuhause nicht hin und patche meine ganzen Rechnersysteme - da hab ich überhaupt keine Lust zu, das ist weg automatisiert ( machen wir in der Firma übrigens genauso )
Ich denke, ich werden die Heizung auch nicht mehr automatisch abstellen durch Fensterkontakte, aber evtl. mich erinnern lassen, wenn ein Fenster (zu) lange offen ist, wenn es draußen kalt ist, weil ich das schon manchmal vergesse
Also bei mir werden die Thermostate automatisch geschlossen wenn die Fenster offen sind und die Batterien halten trotzdem 1-2 Jahre. Insofern finde ich diese Diskussion bissi daneben und man spart immer, wenn man warme Luft nicht zum Fenster raus bläst. Jedenfalls kann ich das Kostenargument mit den Batterien in keinster Weise nachvollziehen.
Natürlich kann jeder soviel Energie verbrauchen wie er will, aber das es einen vielleicht auch minimalen Effekt bringt, je nachdem wie lange das Fenster geöffnet ist, ist genauso sinnig, wie das Habeksche 5 Minuten Duschen mit Wasser abstellen beim Einseifen.
Und wir reden hier ja von normalen Heizkörpern und nicht von einer Fußbodenheizung
7 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Diskussion: Für und wider von Wärmepumpen
Die Diskussion um Wärmepumpen und deren für/wider habe ich in einen separaten Thread ausgelagert => hier geht es um Heizkörperthermostate!!