Zugegeben, auch bei KNX gibt’s nen SPOF, wenn die Busspannungsversorgung nicht redundant ausgelegt wurde… allerdings ist halt bei KNX durch sein dezentrales Grunddesign in der Regel nicht gleich alles dunkel, wenn eine Komponente ausfällt… Und ja, anfangs hatte ganz bestimmt auch KNX (oder EIB wie’s damals noch hieß) so seine Kinderkrankheiten… ![]()
Warum solltest du mit den shellys im dunkeln sitzen? der Schalter ist auch ohne wlan oder internet / cloud weiterhin nutzbar.
Es sollten natürlich überall Schalter verbaut sein, damit du nicht auf wlan Verbindung angewiesen bist. Ich habe auch shellys die nur „remote“ bedienbar sind, aber das sind eher Sachen die nicht wichtig sind und dann nur mir auffallen.
Ich würde bei einer Renovierung auch auf Kabel setzen wo es geht und der finanzielle Rahmen es zulässt, aber so schlecht wie es dargestellt ist, sind die Shellys nicht.
Ich hab insgesamt ca. 40 verbaut. Klar es ist auch schonmal einer ausgefallen, aber das kann überall passieren. Was bei shelly wichtig ist ein stabiles wlan, da musste ich auch aufrüsten mit unifi. Dort sauber die iot geräte aufnehmen und das läuft wunderbar seit mehren Jahren.
Hallo.
Ich bin auch gerade am aufbauen von HA. Derzeit habe ich in jeden Raum einen Z-Wave Heizkörper Thermostat montiert (hatte vorher Homee). Der Intel nuc ist im Keller, wo auch der aeotec stick ist. Muss ich hier, um alle thermostate einzubinden, wirlich viele Geräte dazu einbinden?
Lg Ulrich
Nein, wenn du in jedem Raum einen Thermostat hast, reicht das für das Grundnetz in der Regel schon mal aus
Da knx ein Kind der 80er ist, ist auch die Sicherheit entsprechend. Nämlich schlicht nicht vorhanden.
Also niemals den Bus irgendwo frei zugänglich machen.
https://www.mark-semmler.de/blog/knx-sicherheit-draugr-angriffe-gegen-knx-eib-hausautomatisierung
Die Regel ist bei mir anscheinend nicht. 3m neben den nuc und stick, wäre der erste Heizkörper. Verbindung nicht möglich. Am verzweifeln momentan. Das gleiche gilt bei den Shellys. Mit der IP kann ich zugreifen, wenn ich die IP im HA eintrage, findet er nichts. Gibt es hierzu irgendwelche Tricks?
Vielen Dank Ulrich
Ja, HA über LAN anschließen, WLAN aus und Dongle für ZigBee/Z-Wave weit weg von USB3.0 und dem WLAN Router
Der HA ist mit LAN angeschlossen (ca. 1m) vom Deco Mesh entfernt. Der Deco Mesh ist für das WLAN im Keller. Das heißt ich lege ein USB3 Verlängerungskabel für Z-wave in den Vorraum, wo der erste Heizkörper ist. Oder sind die Donexon Heizkörper Thermostate nicht kompatibel mit HA.
Wegen den Shellys.
Kann das sein, das das Shelly defekt, obwohl ich mich mit der festen IP einloggen kann. Im Mesh System sieht man das Gerät ebenfalls nicht. Integration bei HA nicht möglich mit IP.
Da stimme ich zu. Ich habe mit JBmedia angefangen. Dann habe ich Shelly vor ca. 14 Monaten entdeckt und fast alle RF-Geräte durch shelly ersetzt.
Hat zwar nicht wenig gekostet. Ist aber sehr sehr zuverlässig und auch sehr schnell. Bin damit total zufrieden. Vor allem die Kopplung mit den Bluetooth Sensoren (Fenster/Türen & Temperatur/Luftfeuchte) und die Mikrotastern ist einfach genial. Die verbrauchen kaum Strom und sind extrem klein.
Das ist ein bulgarisches sehr innovatives Unternehmen. Auch die Geräte hinter den Schaltdosen in der Wand sind inzwischen extrem klein. Einfach super.
Und die lassen sich auch super in Home Assistant einbinden.



Die Temperatur/Luftfeuchte Sensoren auch so klein.
Welche feste IP ist das denn? Und wie ist der Adressbereich von deinem Mesh?
192.168.68.66 zum Beispiel
Und Homeassistant hat auch eine Adresse 192.168.68.xx?
Ja genau, und auch statisch
Irgendeine Firewall am laufen? Was hast du denn für einen Router? Fritz hat ja eher 192.168.178.xxx
Firewall habe ich keine eingerichtet. Router habe ich einen tcl von t-mobile…