HA Skyconnect - manche Geräte funktionieren nicht mehr?

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass irgendwas nicht mehr stimmt.
Das ist mir deshalb aufgefallen, weil eine Smartsteckdose ihren Dienst verweigert hat.
Denn da ist eine E-Heizung eingestöpselt, die unter der Woche ab einer bestimmten Uhrzeit für ne halbe Stunde einheizen soll und dann wieder ausgeht.
Habe dazu eine Automation erstellt und das hat in der Vergangenheit auch bestens funktioniert.
Jetzt geht es aber nicht mehr, obwohl ich am System selbst nichts neues konfiguriert hatte. Es gab zwischendurch ja mal Core Updates etc.
Ich gehe davon aus, dass das der Grund sein könnte.
HA ist auf einem Thin Client mit Proxmox installiert und dort ist auch alles auf dem neusten Stand.
Sitze aktuell im Büro und kann die genaue Fehlermeldung nicht einstellen aber vielleicht hat der ein oder andere auch die selben Probleme.
Vielleicht hat jemand nen Tipp für mich.

Grüße

Lässt sich die Steckdose denn noch normal über HA manuell schalten?

Zeig mal deine Automatisierung.

Wie gesagt, die Automatisierung an sich hat in der Vergangenheit ja bestens funktioniert.
Ich habe dann versucht, über HA auch andere Komponenten manuell zu schalten. Licht Küche zum Beispiel. Auch da kam nach ka 10 oder 15 Sekunden die Rückmeldung, dass ein Fehler aufgetreten ist (Fehlercode soundso). Die Kommunikation funktioniert hier offensichtlich nicht.

Jetzt kommen die üblichen Fragen:
ZHA oder Zigbee2mqtt?
Auf welchem Kanal läuft zigbee, auf welchem Kanal das 2,4Ghz Wlan?
Ist eine USB Verlängerung am Dongle?
Wurde das komplette System mal neu gestartet?

Das Thema haben wir hier mehrmals pro Woche, vielleicht stöberst du mal.

Ok verstehe.
Was ich schon mal beantworten kann, ist, dass ich gestern das System neu gestartet hatte. Also alles mal neu gestartet, inklusive Proxmox.
Alles auf dem neusten Stand.
Die USB Verlängerung ist auch eingesteckt, wie empfohlen. Schon seit beginn.
Postion vom Gerät hat sich auch nicht geändert etc.
Kanal weiß ich jetzt nicht genau, aber ich bin hier mal nach Leitfaden gegangen, soviel ich weiß.
Bin mir zwar nciht mehr sicher, glaube aber über ein Video von Simon bin ich da gestolpert und habe es dementsprechend dann so eingestellt, damit es da weniger Überschneidungen gibt.
ZHA. Zigbee2mqtt hab ich nie eingerichtet.

EDIT: Zigbee läuft auf Kanal 15 und mein WLAN ist auf Kanal 11 gestellt.
Habe eben geschaut. War tatsächlich das Video von Simon, dass ich damals geschaut hatte.

EDIT 2: Meine Hue in der Küche kann ich manuell auch nicht schalten. Steht dann nicht verfügbar dran. Genau so wie die E-Steckdose.
Jetzt habe ich in der Küche das Licht via Lichtschalter mal eingeschaltet und im HA geschaut. Dann wurde sie aktviert und war wieder auf Verfügbar gestellt. Gleichtzeitig war die E-Steckdose auch wieder verfügbar.
Beduetet das, ich verliere das Signal im laufe der Zeit? Oder was genau läuft da falsch?

Ich habe gestern versucht, weine weitere Smartsteckdose zu installieren und dann zwischen den Räumen zu platzieren, damit das Netzt immer aufrecht bleibt.
Leider kann ich gar keine Geräte mehr adden.
Irgendwie spinnt HA gerade komplett.
Wie gesagt, ich habe eigentlich nie was geändert bis auf die Updates, die es immer wieder gibt. Muss ich das komplette System neu aufsetzen?

Hast du evtl. Zigbee Router (Leuchten o.ä.) in deinem Mesh, die du hin und wieder stromlos schaltest (z.B. über einen Schalter) ?

Ja.
In der Küche zum Beispiel. Das ist auch ungefähr die Mitte von der Strecke, zwischen dem Skyconnect und der Smartsteckdose.
Ist es suboptimal, Smartleuchten so zu installieren? Sprich, sollten die eher dauerhaft mit Strom versorgt werden damit es da nicht zu Komplikationen kommt? Ich bin leider nicht wirklich erfahren. Ich habe die Leuchte in die Küche gepackt, weil ich dachte, dass dadurch das Signal weitergeleitet wird. Wird es aber ja nicht, da die Leuchte ja in ausgeschaltetem Zustand keinen Strom bekommt (Denkfehler). Deshalb wollte ich die Smartsteckdose in der Küche verbauen, damit sie diese Funktion übernimmt.

Ja, das ist extrem suboptimal. Den so nimmst du wichtige Router aus dem Mesh und andere Geräte müssen “mühsam” neue Routen aufbauen. Und wenn du dann die Leuchten ein-/ausschaltest, kommt ein Router rein und geht wieder raus usw.

Ja, du musst da unbedingt was dran ändern.

Danke für die Info. Jetzt verstehe ich es.

Ich muss trotzdem noch mal nachfragen.
Diese Leuchte in der Küche ist aktuell die Einzige, die verbaut ist. Die macht also Probleme. Werde ich ausbauen.
Ich hoffe, dann kann ich die neue Smartsteckdose in der Küche einbinden. Falls das klappen sollte, habe ich vielleicht kein Problem mehr.
Werde ich heute Nachmittag testen.

Eine Frage nur zu den Leuchten, die grundsätzlich immer unter Strom laufen sollen. Das bedeutet ja im Endeffekt, dass jeder der diese Lampen verbaut, automatisch Bewegungsmelder installiert hat. Sonst macht das alles keinen Sinn, oder?
Was ist denn, wenn der Bewegungsmelder mal ausfällt aus irgend einem Grund.
Dann kann ich das Licht nicht mehr manuell einschalten?
Oder müssen da spezielle Schalter verbaut werden, die gewährleisten, dass dauerhaft Strom drauf ist und die Lampe im Notfall trotzdem manuell eingeschaltet werden kann?
Sorry wenn die Frage etwas merkwürdig klingt. Ich habe nicht wirklich einen Ahnung davon :slight_smile: würde es aber gerne verstehen.

Du könntest dir z.B. sowas wie die HUE Wallswitch hinter deinen Schalter bauen und die Lampe somit auf Dauerstrom klemmen.

Oder baust andere Schalter ein.

Oder du nimmst Fernbedienung und klemmst die Lampe auf Dauerstrom.

Oder oder oder…

Ergänzung zu @maxe
Du könntest auch “dumme” Lampen mit smarten Schaltern (z. B. Shelly) schalten. Dann wäre z. B. der Shelly der, der als Router fungiert.

Ja, das habe ich jetzt verstanden. Hab da auch mal geschaut, was es da so alles gibt.

Allerdings habe ich jetzt nachwievor das Problem, dass ich keinerlei Geräte mehr einbinden kann und die vorhandenen auch nicht manuell über HA steuern kann.
Hat es jetzt alles zerschossen oder was ist denn da noch das Problem?
Ich habe zwar nicht wirklich viele Sachen konfiguriert etc. aber neu aufsetzen will ichs nicht wirklich, wenn sichs vermeiden lässt…
Jemand noch ne Idee, was da sein kann oder was man in so einem Fall macht?