Gerät in einem Zeitraum einschalten und ausschalten

Hallo Leute,
ich möchte ein Gerät in einem fest definierten Zeitraum einschalten bzw. ausschalten.

Von 6 bis 22 Uhr soll der Zwischenstecker eingeschaltet sein, zwischen 22 und 6 Uhr am dementsprechend ausgeschaltet.

Hierzu finde ich leider keinen simplen Ansatz. Ich wollte das ganze nicht mit einer Verzögerung lösen bzw. auch keine besonderen Bedingungen einbauen.

Kann mir jemand eine Lösung anbieten?

Vielen Dank im Voraus.
Oliver

Ein (mit Trigger-IDs) bzw. Zwei Automationen, die

  1. löst um 6:00 aus, und schalten den Stecker ein, die
  2. löst um 22:00 aus und schalten ihn aus.

Das ist doch die simpelste Art der Automation, oder habe ich da was falsch verstanden?

Machs dir doch nicht so kompliziert:

  • HACS-Integration Scheduler-component
  • HACS Scheduler-Card

und du kannst dir problemlos Zeitschaltuhren für alles mögliche bauen.

Immer noch zu kompliziert (m.M.n.):

Nimm doch einfach einen Zeitplanhelfer:



Oder alternativ nur einen Helfer, der von 06:00-22:00 Uhr “EIN” ist und Du mit dem Status des Helfers den Zwischenstecker EIN/AUS oder “toggle” schaltest.

Danke für eure Antworten.
Ich wollte das ganze in einer Automation lösen und ohne HACS.

In beiden angebotenen Lösungen muss ich allerdings mit ID‘s und bei Aktionen mit Optionen arbeiten.
Kein Problem. Funktioniert auch.

War für mich nur nicht der schöne weg, da in anderen Apps wie Philips Hue oder Eve kann ich direkt einen Zeitraum festlegen ohne viel Schnickschnack.

Oder gibt es für den Zeitplanhelfer eine Lösung in dem ich keine Auswahloptionen bei den Aktionen verwenden muss?

Viele Grüße
Oliver

Wenn du einen Zeitplan-Helfer anlegst, kannst du den als Trigger nehmen.
Trigger
1 Helfer auf on (ID “an”)
2 Helfer auf off

Aktion
Wenn Ausgelöst durch TriggerID “an” - Schalter an,
sonst Schalter aus.

Oder

Wenn Helfer an - Schalter an,
sonst aus.

Das finde ich generell eine interessante Integration.

Aber irgendwie laufen alle anderen Lösungen doch wieder auf Automation(en) raus.
Und wenn das nur einmal benötigt wird, warum dann noch zusätzlich z.B. einen Helfer anlegen?

Zeitschaltuhren braucht man immer wieder :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen.
Angenommen, man nutzt einen Tageszeitsensor, der von 6:00 bis 12:00 auf “Ein” schaltet. Wenn der Sensor gerade “Aus” ist: Wie kann man feststellen, ob man sich zeitlich gerade vor oder nach dem hinterlegten Zeitraum (6:00 bis 12:00) befindet?

Ich weiß nicht, ob ich es richtig verstanden habe aber du könntest dir ja das next_event mit in eine Kachel holen

type: tile
entity: schedule.xy
state_content: next_event

Dann siehst du den aktuellen Status + das nächste Event.

Danke für die schnelle Antwort. Ja, dann wird mir der nächste Schaltzeitpunkt angezeigt. Aber wie kann ich z.B. in einer Bedingung prüfen, ob ich mich gerade vor dem Zeitraum 6-12 befinde, oder nach dem Zeitraum 6-12?

Beschreib doch mal, was du damit erreichen willst.

Ich habe eine Rollladensteuerung, die das Rollo zwischen 5 und 7 Uhr hochfährt, wenn es in dem Zeitraum draußen hell wird. Sofern es um 7 Uhr immer noch nicht hell ist (Tageszeitsensor schaltet auf aus) wird das Rollo trotzdem hochgefahren. So soll es auch sein.

Wenn aber beispielsweise um kurz nach 7 Uhr der HA neu startet, dann weiß er zwar, dass es noch dunkel ist, aber nicht, dass der späteste Zeitpunkt zum Öffnen (7 Uhr) schon verstrichen ist - und verpasst dann das Hochfahren der Rollos um spätestens 7 Uhr.

Daher suche ich nach einer Möglichkeit, wie ich feststellen kann, ob man sich zeitlich vor oder nach einem solchen Zeitraum befindet. Wenn die Automation das wüsste, könnte sie das Rollo dann immer noch so schnell wir möglich öffnen.

Bisher habe ich solche Dinge auf einer homematic CCU3 gemacht und alles so programmiert, dass nach einem Neustart der CCU3 alle Zustände automatisch so schnell wie möglich wieder hergestellt werden. Dasselbe möchte ich nun in HA auch machen :slight_smile:

da wäre evtl. der Vorschlag von @Osorkon was für dich

Hmm. Ich hatte gedacht, dass sich das ganze einfacher realisieren lässt. Da muss ich mich wohl doch erst mit der Programmiersprache beschäftigen :wink:

Du könntest z.B. auch mit einem Zeitraster als Trigger arbeiten (alle 5 Min).
In die Bedingungen setzt du dann Zeitplan=an und Rollo=unten, dann als Aktion=fahre Rollo hoch.

Das hat mit programmieren wenig zu tun.
Ist ja nur ein einfaches Template.

Das ist die Kurzform

description: ""
mode: single
triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - schedule.xyz
conditions: []
actions:
  - action: switch.turn_{{trigger.to_state.state}}
    metadata: {}
    data: {}
    target:
      entity_id: switch.xyz

Ohne Template würde es so ausschaue .

description: ""
mode: single
triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - schedule.xyz
    to: "on"
    id: "einschalten "
  - trigger: state
    entity_id:
      - schedule.xyz
    id: ausschalten
    to: "off"
conditions: []
actions:
  - choose:
      - conditions:
          - condition: trigger
            id:
              - "einschalten "
        sequence:
          - action: switch.turn_on
            metadata: {}
            data: {}
            target:
              entity_id: switch.xyz
      - conditions:
          - condition: trigger
            id:
              - ausschalten
        sequence:
          - action: switch.turn_off
            metadata: {}
            data: {}
            target:
              entity_id: switch.xyz

Gruß
Osorkon

Sowas habe ich auch schon versucht.
Problem ist, wenn der HA neu startet. Dann findet er folgende Situation vor:

Zeitplan=aus & Rollo=unten & Dunkelheit=wahr

Die info Zeitplan=aus sagt nicht eindeutig, ob wir zeitlich aktuell vor oder nach dem Zeitplan liegen.

Mal ganz ehrlich, wie of startet den Dein Home Assistant Server neu? Eigentlich nur wenn Du ein Update fährst. Und das hast Du selbst in der Hand.

In deinem Bsp. 7 Uhr. Verwende zusätzlich den Auslöser 7:05.
Die Wahrscheinlichkeit, das Home Assistant um 06:59 und um 07:04 neu starten ist ziemlich unwahrscheinlich.

Gruß
Osorkon

Wäre ja auch noch die Frage:
Warum ist der Zeitplan off, wenn das Rollo hoch sein soll?