Hallo,
ich habe jetzt schon ein paar Mal das Problem gehabt, dass ein bereits integriertes Gerät plötzlich nicht mehr gefunden wird. Ursache war immer, dass sich die IP des Geräts geändert hat. In der Fritzbox habe ich deswegen entsprechenden Geräten einen festen Namen gegeben und die IP festgesetzt, sodass das Gerät immer diese IP erhalten sollte.
Trotzdem ist jetzt wieder ein Shelly aus der Integration geflogen. In der Fritzbox sehe ich, dass das Gerät mit der vorherigen IP nicht verwendet wird und dieses Gerät einen neuen generischen Namen mit neuer IP erhalten hat. Ich weiß nicht, woran das liegt, dass sich das Gerät plötzlich als ein neues Gerät ausgibt und eine neue IP erhält…?
Kann man im Homeassistant z.B. in der Shelly Integration die IPs oder DNS-Namen der zugehörigen Geräte sehen und für so einen Fall ändern?
In dem Fall würde ich dem Shelly eine feste IP in die Konfig setzen. Das ist auf jeden Fall zuverlässiger. Das kannst du über die Shelly App oder über die Webseite des Shellys machen, wenn du seine IP im Browser aufrufst. Wenn Du sie änderst auf die alte IP, könnte sein, das er in HA wieder erkannt wird.
So, ich habe jetzt meinen Shellys feste IPs zugewiesen und hoffe, dass sie nicht mehr aus der Integration fliegen.
Ein Problem bleibt aber:
Bei einem Shelly habe ich eine andere IP vergeben müssen. Der Name ist gleich geblieben. Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, die hinterlegte IP im HA zu dem Gerät anzupassen. Ich habe daher das Gerät aus der Integration entfernt und es wieder hinzugefügt, als es automatisch neu erkannt wurde. Doch auch jetzt erhalte ich einen Fehler “Einrichtung fehlgeschlagen, wird erneut versucht”. Wenn ich mit der Maus darüber gehe, sehe ich einen “Device Connection Error” - mit der alten IP! Irgendwo im HA ist zu dem Gerät die alte IP gespeichert. Wie kann ich sie ändern?
HA mal neu gestartet, d.h. Gerät entfernen (Shelly am Besten offline stellen), dann HA starten und schauen, ob alle Entitäten des alten Shelly weg sind, falls nicht - löschen und dann den Shelly wieder online nehmen.
was verwendest Du denn dann für eine Networkmask ?
Oder kann die Fritzbox mittlerweile auch den DHCP Server einzeln konfigurieren?
Bei mir funktioniert das reservieren von Adressen im DHCP Server problemfrei, die reservierten Adressen werden ja nicht vergeben (es sei den sie haben aus unerklärlichen Gründen die gleiche MAC).
Und auf den ersten Blick ist Dein Vorschlag alles andere als trivial in der Umsetzung und die Standarteinstellung dass der DHCP Server den ganzen Adressraum oft schwierig umzukonfigurieren.
Es ging hier darum, dass die Feste IP Adresse auf der Client Seite und nicht auf der Server Seite fest gelegt werden sollte.
Wenn Der DHCP Server IP Adressen von 192.168.0.2 bis 192.168.0.200 vergibt.
Bleiben für die festen IP’s die auf der Client Seite definierten werden, die IP Adressen
von 192.168.0.201 bis 192.168.0.254
Fest definierte IP Adressen auf der Client Seite, müssen also außerhalb des Adressbereichs des DHCP Servers liegen. Ansonsten kann es zu Doppelbelegung von IP Adressen kommen!