Folgendes Problem:
Ich konfiguriere ein neues Gerät, z. B. Shelly 1 mini Gen 3 mit der Shelly-App.
Dabei wird eine IP automatisch vergeben: 192.168.178.200 (ist bei mir über DHCP fast immer die 200)
Diese IP ändere ich über die Shelly-App in eine aus einem reservierten IP-Bereich, z. B. 192.168.178.17 und ordne sie fest zu. Auch im Router wird der Haken gesetzt "…immer mit der selben IP…)
HA findet sofort das neue Gerät und fragt ob Gerät mit IP 192.168.178.17 konfiguriert werden soll.
Ich konfiguriere das Gerät, gebe ihm einen Namen und ordne ihm einen Bereich zu.
Das Gerät kann benutzt werden (schalten und im Dashboard anzeigen)
…aber: nach einigen Minuten erscheint die Fehlermeldung “DeviceConnectionError”,
HA findet die IP 192.168.178.200 nicht mehr (klar , das Gerät hat ja auch die .17)
Die Frage ist: woher hat HA die alte IP, zumal das Phänomen auch auftritt, wenn ich HA vor der Einrichtung eines Gerätes abschalte.
Jegliche Arten von Neustarts (auch des Routers und des Shellys) führen zu keinem anderen Ergebnis.
Immer wieder erscheint in der Datei “core.config_entries” die ursprüngliche IP (.200) bei dem Gerät. Selbst das manuelle ändern der IP in der besagten Datei führt zu keinem Erfolg. Einige Minuten später ist wieder die alte IP in der Datei.
Ich Frage mich:
woher hat HA die IP-Adresse und warum wird keine Änderung angenommen?
kennt jemand das Problem?
hat jemand eine Lösung?
Ich bin gespannt - LG Stricki
Ich hätte auf DNS-Cache getippt vom Betriebssystem aus, weil das die letzten DNS-Anfragen zwischen speichert.
Ich hab ein ähnliches Verhalten bei ESPHome-Einrichtungen, da ich den ESP’s dann auch feste IP’s per DHCP-Reservierung gebem aber HA die dann eben nicht mehr findet unter der alten IP, dann aber nach der aktuellen IP fragt und die dann eingerichtet - das funktioniert dann aber auch
Auch versucht neu zu starten. Bringt nichts.
Nach dem Neustart den Shelly erst wieder an Spannung gelegt. Wurde von HA mit neuer IP erkannt und konfiguriert. Nach 1-2 Minuten kommt die Fehlermeldung. Schaut man dann in die Datei staht da wieder .200 statt der eben konfigurierten .17 (die von HA auch in der Datei angelegt wurde)
Problem kenne ich und trat bei der Inbetriebnahme aller Shellys so auf.
Workaround:
Entweder Du deaktivierst für den Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Shellys HA und lässt danach automatisch HA den neuen Shelly erkennen oder
Du löscht den Shelly bei der Erkennung dessen in HA wieder raus und fügst ihn manuell dazu.
Die Erkennung neuer Geräte in HA scheint keine IP-Adressänderungen zu berücksichtigen, deshalb kommt es zu dieser Situation.
Meines Erachtens wird bei einer Vielzahl der Nutzer keine IP-Adressänderung vorgenommen und deshalb ist das Problem nur bei denen aufgetreten die im Nachhinein die IP-Adresse ändern, denn die automatische Erkennung in HA ist so schnell, dass die - sofortige - Änderung der IP Adresse nicht mehr erfolgt.
Auch das war schon meine Idee:
Habe HA komplett heruntergefahren und erst dann neue Shellys eingerichtet und die IP’s zugewiesen.
Dann HA gestartet - und die neuen Geräte wurden mit den zugeteilten IP’s erkannt und eingerichtet.
Dann, nach 1-2 Minuten kommt die Fehlermeldung mit Verweis auf die ursprüngliche IP.
Daher meine Frage: woher bezieht HA die alte IP?
Auch den Router habe ich nach dem Einrichten des Shelly und bevor ich HA hochgefahren habe, neu gestartet.
Also, einen zweiten DNS Server habe ich devinitiv nicht.
Die IP wird ja nur in der Datei geändert (durch was?), bei dem Shelly bleibt die eingestellte IP.
Auch in der FritzBox wird es richtig angezeigt, während dort die .200 nicht vergeben ist (auch nicht in der Übersicht unter aktiven und nicht aktiven IP’s.
Nein, die Dort genannten Lösungsvorschläge bringen mich nicht weiter.
Shelly verlangt keine Zuteilung durch DHCP, sondern das Gegenteil ist der Fall: escsoll eine feste IP vergeben werden. Das mache ich auch - über die Shelly-App.
Danach gehe ich in den Router und setze für den Shelly den Haken bei “Gerät immer die selbe IP zuweisen” (der Router hat schon die neue IP angenommen.
danach wird Router und Shelly neu gestartet. HA wird hochgefahren und das Problem tritt wieder auf.
Mal kurz zum Verständnis:
Der Client - also dein Shelly - macht immer DHCP, auch wenn du dem im Router eine feste IP zuweisst.
Der Shelly fragt im Netz nach einem DHCP-Server, der antworte und das Gerät fordert eine IP-Adresse an - die wird dann vom DHCP-Server ( = dein Router ) mitgeteilt. Und wenn du eine feste eingestellt hast, dann eben diese, ansonsten eine aus dem DHCP-Pool.
Einzig wenn du DHCP im Client ausschaltet und dort dann eine feste IP einträgst, macht der kein DHCP.
Bist du dir 100% sicher, keine zweiten DHCP-Server im Netz zu haben, z.b. auf ner NAS, PiHole, usw. )
Evtl. noch als Ergänzung. Wenn die IP-Adresse fest vergeben wird, dann sollte der Shelly neu gestartet werden, da er - abhängig von der Lease Time - dann erst die neue IP-Adresse übernimmt.
Deine Antwort gefällt mir.
Du hast natürlich recht mit der Zuteilung der IP’s - danke für die Erklärung (ich hatte mich da falsch ausgedrückt)
Einzig wenn du DHCP im Client ausschaltet und dort dann eine feste IP einträgst, macht der kein DHCP.
Ich wüste nicht das ich im Shelly DHCP AUSSCHALTEN kann. Ich kann da nur ein Häkchen bei “statischer IP festlegen” setzen und eine IP eintragen. Diese wird dann in der FritzBox auch angezeigt → und dann setze ich auch hier noch den Haken bei “immer gleiche IP zuordnen”
Bist du dir 100% sicher, keine zweiten DHCP-Server im Netz zu haben, z.b. auf ner NAS, PiHole, usw. )
Als zusätzliche Geräte im Netzwerk gibt es noch einen Laptop (Surface Pro) und ein NAS (Synology DS223j) → ich wüsste nicht das das NAS einen DHCP-Server zur Verfügung stellt (wüsste allerdings im Moment auch nicht wie ich das kontrollieren kann)
Danke nochmals für deine Hinweise. Wenn ich das nächste mal ein Gerät anlerne werde ich das NAS und HA abschalten. Bin jetzt schon gespannt ob das funktioniert.