Bin noch ein totaler Anfänger und versuche gerade meine ersten Schritte in Home Assistant.
Bei mir zuhause sind anhängende Temperaturregler für die Fußbodenheizung verbaut. Kann mir hier jemand smarte alternativen empfehlen. Am besten mit Zigbee2mqtt.
Blicke da mit den ganzen Möglichkeiten etc. nicht durch.
Da musst du schauen ob das ein 24V oder 230V System ist. Dann kannst du auswählen was du willst. Aber eine Fußbodenheizung ist sehr träge, die smart zu steuern macht wenig bis keinen Sinn. Ich persönlich habe die Bosch Smart Home Thermostat II 230V, sind teuer aber funktionieren sehr gut
Hi Stefan,
mich würde schon interessieren, was dein Ziel ist? Denn ich hardere auch schon seit einem Jahr damit, unsere Fussbodenheizung ans System anzuschließen. Jedoch erkenne ich kaum einen Mehrwert. Vielleicht hast du ja den elementaren Hinweis?
mir geht es nicht anders seit ich mich mit HA beschäftige. Wir haben ebenfalls eine Fußbodenheizung. Unsere Stellantriebe (230V) sind nicht smart, können also nur zu oder auf. Da wir zur Miete wohnen, kommt eine Umstellung auf smart im Bereich der Stellantriebe nicht in Frage.
Was wir uns eigentlich erhoffen ist, dass die neuen digitalen Thermostate etwas feiner und genauer regeln als der alte analoge Regler von Eberle.
Vielleicht kann hierzu jemand eine Aussage treffen.
Hat es auch nicht. Wie schon geschrieben ist eine FBH zu träge dafür. Generell ist die Tendenz zu Einzelraumregelung in Verbindung zu FBH nicht nötig. Über den hydraulischen und thermischen Abgleich könntest du alle Stellantriebe und Raumregler abbauen und der Durchfluss regelt dann alles.
Außer man will jeden Tag eine andere Temperatur haben in der Bude.
ich habe seit ein paar Jahren die 230V Stellantriebe von HmIP in jedem Zimmer installiert.
Ja, die FBH ist sehr träge und das “spontane Regeln” wie bei einem Heizkörper funktioniert nicht wirklich bis gar nicht.
Ich habe aber den (für mich persönlich) Vorteil, dass ich aus der Ferne sehen kann, ob der Heizkreislauf auch heizt - reine Überwachungsfunktion. Zudem kann ich von Unterwegs die Heizung einstellen, sollte ich mal früher oder später von einer Reise zurückkommen. Habe beispielsweise letztes Jahr Weihnachten, die ganzen Familienbesuche wegen Krankheit eine Woche früher abbrechen müssen. Da konnte ich die Heizung einen Tag vor meiner Heimreise aus dem Urlaubsmodus holen und hatte es schön warm bei meiner Rückkehr… UND der Spielfaktor ist nicht ausser Acht zu lassen
Ich lass die generell durchlaufen, außer es sind jetzt 3-4 Wochen. So lange bin ich aber eigentliche nie weg. Nachts geht die in Absenkbetrieb aber die Räume verlieren max 2°C über Nacht im Winter.
Das kann man pauschal nicht beantworten, da es doch sehr vom System abhängt. Grob dauert es ein paar Stunden bis der Boden warm wird. Also ein Tag vorher ist mehr als genug Zeit.
Ich habe ein Altbau mit Holzbalkendecken und dort ein Trockenestrichsystem verwendet. Da hat man nur 2cm Fermacellplatten über den Rohren und daher ist mein Boden in unter einer Stunde warm.