Flash ESP32 funktioniert nicht mehr

Hallo Zusammen,
ich habe seit 2 Jahren auf einem Raspberry Home Assistent laufen und zwei ESP Sensoren über ESP Home eingebunden. Nur wollte ich heute einen weiteren ESP32DEV einbinden und komme nicht weiter. Es kommt bei der Installation immer eine Fehlermeldung:
Compiling .pioenvs/led6/src/esphome/components/api/api_pb2.cpp.o
xtensa-esp32-elf-g++: fatal error: Killed signal terminated program cc1plus
compilation terminated.
*** [.pioenvs/led6/src/esphome/components/api/api_pb2.cpp.o] Error 1
========================= [FAILED] Took 89.64 seconds =========================

Vermutlich eine banale Ursache, aber ich komme hier nicht weiter.

Wenn die beiden anderen sich updaten oder neu flashen lassen, wird ESPHome bzw HA nicht das Problem sein und dann kannst du den 3. mit dem Code von einem der beiden anderen flashen. Wenn das auch scheitert ist es vielleicht ein Monatgsgerät oder ein zu preiswertes bei Amazon gekauftes von einer Firma deren Namen man nicht aussprechen kann :wink:, ergo…Schrott

Warum Amazon eigentlich nicht Alibaba-West heisst, ist derselbe Müll den man da bekommt :joy:

Es könnte sich um Speichermangel handeln. Wenn man den Fehler googelt, dann wurde der Fehler durch temporäres Abschalten von Adons, Stoppen von Services etc. des öfteren behoben.

Was für ein Raspi mit vieviel Ram hast du?

Bei einigen hat auch

esphome:
    compile_process_limit: 1 

geholfen.

Ich verwende einen Rapi 3 Model 8+. Ein Update der “alten” ESPs funktioniert auch nicht mehr. Hier kommt die Fehlermeldung “‘ota’ requires a ‘platform’ key but it was not specified.”.
Bevor ich den neuen ESP installieren wollte habe ich die neuesten Updates durchlaufen lassen. Evtl. war das der Fehler.
Das deaktivieren der Add-ons hat auch nichts verbessert. Die Hardware von den beiden funktionierenden und dem, der sich nicht installieren lässt ist aus der gleichen Lieferung von AZ-delivery.
Habt ihr noch eine Idee?

Jap, steht in der ESP Home Doku - Du musst das in der Konfiguration definieren

Das wurde vor einiger Zeit geändert.

Anstelle von

ota:
  password: "geheimes Passwort"

muss da jetzt

ota:
  - platform: esphome
    password: "geheimes Passwort"

stehen.

Wenn man mal googelt empfehlen die meisten wenigestens 2GB Ram für Homeassistant (besser 4 GB).
Wenn der Rapi 3 Model B+ nur 1 GB hat, dann wirst du damit wahrscheinlich Probleme bekommen…

Vielen Dank für die Tipps und den OTA Hinweis. Mein eigentliches Problem ist aber immer noch, dass ich eine ESP (ich habe verschiedene versucht) nicht mehr flashen kann. Es kommt dann immer diese Fehlermeldung:
Compiling .pioenvs/led6/src/esphome/components/api/api_pb2.cpp.o
xtensa-esp32-elf-g++: fatal error: Killed signal terminated program cc1plus
compilation terminated

Hallo Zusammen,
mit dem Raspi 3 bin ich auf keinen grünen Zweig gekommen. Nach dem Umstieg auf IntelNuc war das Problem gelöst