Falsche Zählerwerte

Moin,

ich nutze den stromleser.tasmota an einem Landis Gyr E320.

Leider wird mir ab und zu der gesamte Verbrauch sowie die Einspeisung (aufgrund BKW) übermittelt.
Dadurch passt mein Energiedashboard natürlich nicht und ich habe neulich lt. der Statistik über 1 MW verbraucht :smiley:

Ich habe hier eine Automation erstellt, sobald eine Zahl über 10 ist, dann solle er doch bitte eine 0 daraus machen, damit er nicht den kompletten Zählerstand übermittelt und diesen korrigiert.
Leider funktioniert dies nicht.

Wie muss ich hier am besten Vorgehen? Mit Helfer oder einem Skript kenne ich mich bisher leider nicht aus.

Danke Euch!

Als kleine Anmerkung: Die Verbräuche ändere ich nun fast täglich manuell über die Statistik & Ausreißer.

Das hat bei mir geholfen.

hm leider habe ich deine Antwort erst zu spät gesehen.

Leider kenne ich mich mit den Templates nicht aus.

Habe immer noch das Problem, dass er mit den gesamten Zählerstand übermittelt:

Hatte hierzu eine Automation erstellt, die leider nicht den gewünschten Erfolg brachte:

Hast du nachgeschaut ob Tasmota vielleicht ständig rebootet? Dann gäbe es eine einfache Lösung die man ins Script einbauen kann.

okay - hm wo kann ich das nachsehen?
Problem ist, dass es nicht reproduzierbar ist, es kommt immer wieder zu anderen Zeiten vor. Einige Tage nichts, dann einen Tag 1 mal und dann wie heute in der Häufigkeit.

alias: Strom-Verbrauchsabweichung korrigieren
description: ""
triggers:
  - trigger: numeric_state
    entity_id:
      - sensor.gesamtverbrauch_energie_kwh
    above: 49.9
conditions: []
actions:
  - action: number.set_value
    metadata: {}
    data:
      value: "0.05"
    target:
      entity_id: sensor.gesamtverbrauch_energie_kwh
mode: single

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)

Also wenn ich sehe wie oft du falsche Werte bekommst, hast du wohl ein größeres Problem. Du musst in der Tasmota Oberfläche auf Information klicken. Dort siehst du wann Tasmota das letzte mal neu gestartet wurde. Was auch Interessant wäre ist die Verbindungsqualität im WLan.

In HA kannst du unter “Einstellungen => Geräte & Dienste => Tasmota” dort dein Stromzähler auswählen. Dann bekommst du folgende Ansicht.:


Dort kannst du rechts sehen wann in den letzten Stunden neu gestartet wurde.

ah Danke Dir!
Hab via Unifi das Gerät einmal blockiert und dann wieder aufgehoben.

Siehe da: es wurden die Werte somit übertragen.
Das WLAN ist eigentlich stabil sonst, werde aber nochmal die AP von Unifi prüfen und ggf. erweitern.

Ich berichte demnächst, ob ich den Fehler nochmal habe.

Nichts destotrotz müsste nicht meine Automation ebenfalls greifen?

(Beitrag vom Verfasser gelöscht)

um 17 Uhr kam wieder der falsche Wert und folgendes steht bei Tasmota

Du hast ständig Neustart’s. Welcher ESP ist da verbaut. Poste mal den unteren Bereich der Information. Vielleicht würde eine Update auf Ottelo’s neueste Version (15.0.1) helfen.

So, ich habe gestern das Update auf 14.6.0 durchgeführt und das WLAN auf ein anderes Netz mit dort besserem Signal geändert.

Leider hat er dann wieder ein Software Reset digital Core um 4:35 durchgeführt und somit die Zähler übertragen.

Da ich den Stromleser.de Tasmota habe, möchte ich ungern direkt auf 15.1 updaten.

Kann es noch andere Ursachen haben?

Eventuell noch die Stromversorgung. Ein gutes Netzteil, im Notfall auch Ladegerät wäre noch wichtig. Sollte schon gut 2A abgeben können. Wenn diese Teile ein paar Jahre auf dem Buckel haben, bauen die ab. Es kann sein das das Netzteil / Ladegerät beim Senden der Daten so stark einbricht, das Tasmota neu startet. Versuch mal ein Anderes.

Leider nicht den gewünschten Erfolg. Hat so eben wieder den kompletten Zählerstand gemeldet.

Müsste das nicht mit einer Automation zu korrigieren sein, sobald die Werte falsch übermittelt werden?

Muss ich hierzu ggf. die Werte spiegeln mit einem Helfer und da dann korrigieren?

Ich bin da mit meinem Latein am Ende . Das muss dann wohl doch per Template gelöst werden. Aber da bin raus. Hab ich keine Ahnung von.

Stell doch mal dein Template für den aktuellen Strombezug hier rein. Eventuell kann man da was erkennen.

Meines sieht folgendermaßen aus:

    # Stromzähler Keller Verbrauch In
      - name: "Strom-EG-Bezug"
        unique_id: "Strom-EG-Bezug"
        unit_of_measurement: 'kWh'
        device_class: "energy"
        state_class: "total_increasing"
        state: >-
            {{ float(states('sensor.tasmota_lk13be_power_total_in'),0) | round(3) }}
        availability: "{{ has_value('sensor.tasmota_lk13be_power_total_in') }}"

Die letzte Zeile mit “availabilty” unterdrückt einen 0 Wert wenn kein Wert erkannt werden kann.

Wichtig ist auch noch eine gute WLAN-Anbindung, versuche mal einen AP näher and den Lesekopf zu bringen.

1 „Gefällt mir“

Habe das bei meinen Sensoren mal übernommen. Wurde ohne Fehler akzeptiert. Mal sehen ob es funktioniert. Hatte zwar maximal einen Ausreißer pro Quartal, aber wenn man auch den vermeiden kann. Warum nicht? :wink:

Habe meine Sensoren alle in einer “customize.yaml” War ja eigentlich ganz easy. Ist bestimmt auch eine Lösung für den TS.

Man lernt immer dazu.

template:
  # Erster Sensor: Gesamtverbrauch Energie (Entnahme)
  - sensor:
      - name: "Gesamtverbrauch Energie kWh" # Der Anzeigename, der in Home Assistant erscheint
        unique_id: total_energy_consumption_kwh # Eine eindeutige ID, sehr wichtig!
        unit_of_measurement: "kWh"
        # Ersetze 'sensor.dein_rohwert_verbrauch' mit der tatsächlichen Entity ID deines Zähler-Sensors für den Verbrauch
        state: >-
            {{ float(states('sensor.stromablesung_zahler_e320_e_in'),0) | round(3) }}
        device_class: energy # Wichtig für das Energie-Dashboard
        state_class: total_increasing # Wichtig für das Energie-Dashboard (kumulierter Wert)
        # Optional: Nur als verfügbar anzeigen, wenn der Rohsensor einen Wert hat
        availability: "{{ has_value('stromablesung_zahler_e320_e_in') }}"

  # Zweiter Sensor: Gesamtenergieeinspeisung
  - sensor:
      - name: "Gesamteinspeisung Energie kWh" # Der Anzeigename
        unique_id: total_energy_feed_in_kwh # Eine weitere eindeutige ID
        unit_of_measurement: "kWh"
        # Ersetze 'sensor.dein_rohwert_einspeisung' mit der tatsächlichen Entity ID deines Zähler-Sensors für die Einspeisung
        state: "{{ states('sensor.stromablesung_zahler_e320_e_out') | float(0) }}"
        device_class: energy # Wichtig für das Energie-Dashboard
        state_class: total_increasing # Wichtig für das Energie-Dashboard (kumulierter Wert)
        # Optional: Nur als verfügbar anzeigen, wenn der Rohsensor einen Wert hat
        availability: "{{ has_value('sensor.stromablesung_zahler_e320_e_out') }}"

Die State Class sowie die Availability habe ich einmal angepasst.

Wobei die Stateclass nur anders aufgebaut war bei mir und availability nur als Text stand mit #

Mit einem weiteren Helfer, habe ich es hinbekommen, dass die kWh Werte ohne Abweichungen übermittelt werden. Die Kosten für den Strom mit Hilfe eines weiteren Helfers werden jedoch nicht berechnet.