ESP32 verliert nach kurzer Zeit die Verbindung

Hallo, ich habe versuche einen Temperatursensor nach folgendem Video zu bauen: " Rohr Temperaturen mit Home Assistant überwachen".

Das klappt auch. Sogar schneller als ich dachte.

Allerdings verliert der Sensor nach kurzer Zeit die Verbindung:
2023-06-23_13h23_48

Erst wenn ich in ESPHome die Datei noch einmal auf den ESP32 übertrage läuft es wieder - aber nur kurz.

Das WLAN wird aber nicht verloren. Aber alle Sensoren sind dann weg.

Den Ping in ESPHome habe ich schon aktiviert, leider ohne Erfolg.
Was mir auch aufgallen ist, meine Viessmann-Heizung ist die letzte Zeit mehr offline als online (aber nur im HA, die ViCare-App auf dem Smartphone klappt noch).
Ein Neustart von HA hilft nur kurz und nicht immer.

Hat dazu noch jemand eine Idee? Oder vielleicht das gleiche Problem?

Danke schonmal

mfg cube

Schaue ich mir den Verlauf an, ist zu erkennen, dass es zwischendurch immer mal wieder klappt.
2023-06-24_12h05_53

Bisher war des ESP32 immer mit einem USB-Ladegerät angeschlossen. Jetzt habe ich ein 5V-Netzteil angeschlossen. Leider ohne Erfolg.

Das gleiche Phänomen habe ich mit drei ESP32 - Platinen :frowning:

im WLAN kann ich die Teile sehen und trotzdem bekomme ich in HA keine Daten angezeigt…

So ein Phänomen hatte ich auch schon mit ESPhome und einem ESP6288. Zahlreiche Querversuche und gegoogelte Tipps haben nicht 100% geholfen. Mein Verdacht verstärkte sich dann in Richtung DHCP/Router. Du könntest es ja mal mit einer festen IP-Adresse versuchen :face_in_clouds:

Wirklich stabil und zuverlässig läuft es bei mir mit ESPeasy auf diversen ESP’s und die Daten schicke ich via Mqtt an HA.

Eine feste IP hatte der ESP. Auch die Fritzbox ist aktuell und wurde zwischendurch neu gestartet…
Ohne Erfolg.

Ich habe heute Morgen alles einmal umbenannt.
z.B. keine Umlaute mehr.
Währenddessen gab es ein neues HA-Core-Update - da habe ich dann noch installiert.

Fazit: seit 10 Stunden läuft es ununterbrochen.

…und wieder gibt es das Problem…
Wenn ich den USB-Stecker ziehe klappt es wieder kurz, danach ist der ESP im WLAN sichtbar aber in HA ‘nicht verfügbar’ :expressionless:

Kurzer Zwischenstand…
Ich habe mittlerweile alle Router im Hause ausgeschaltet, den SkyConnect-Stick gezogen, alles einmal neu gestartet, andere ESP’s ausprobiert…
Das Problem bleibt :frowning:

Vielleicht probiere ich als nächstes doch einmal ESPeasy aus - wie von @Linos empfohlen!

Gehen die ESP vielleicht in den Sleepmode? oder landen in einer Dauerschleife und blockieren/stürzen ab?

Hast du die mit ESPHome programmiert oder anderweitig? Ich muss so fragen, weil ich zwar einige ESPs hier habe, mich aber noch nicht an ESPHome dran getraut habe… :wink:

@cube

Gutes Gelingen

https://m.youtube.com/watch?v=aFKjtDy2MxQ

die Verbindung zu HA dann via MQTT

https://www.home-assistant.io/integrations/mqtt/

Was heißt alle Router ausgeschaltet?

Für mich klingt das nach einen WLAN-Problem.

Bau mal bei dem betreffenden ESP, falls noch nicht vorhanden, folgenden Sensor mit ein:

  - platform: wifi_signal
    name: "${friendly_name} wifi_signal"
    update_interval: 10s

Und dann mal die Verindungsqualität im Auge behalten.

1 „Gefällt mir“

@wapjoe
Programmiert mit ESPHome.
Sleepmode/Dauerschleife: ich gehe nicht davon aus
Abstürzen: eher nicht, denn es werden ja weiter Werte angezeigt.

@Linos
Danke. Schaue mir die Tage mal an!

@anon90710413
…ich meinte natürlich nicht den Router, sondern den Repeater… :see_no_evil: sorry!
Jetzt läuft erstmal nur die Fritzbox.

Den Code habe ich eingebaut…
Wenn ich den übertrage (per WiFi), dann kann ich im Install-Fenster die Ergebnisse sehen:

[22:36:30][D][dallas.sensor:143]: 'Testfuehler': Got Temperature=22.2°C
[22:36:30][D][sensor:094]: 'Testfuehler': Sending state 22.18750 °C with 2 decimals of accuracy
[22:36:36][D][sensor:094]: 'WiFi Signal': Sending state -55.00000 dBm with 0 decimals of accuracy
[22:36:39][D][dallas.sensor:143]: 'Testfuehler': Got Temperature=22.2°C
[22:36:39][D][sensor:094]: 'Testfuehler': Sending state 22.18750 °C with 2 decimals of accuracy
[22:36:46][D][sensor:094]: 'WiFi Signal': Sending state -55.00000 dBm with 0 decimals of accuracy
[22:36:49][D][dallas.sensor:143]: 'Testfuehler': Got Temperature=22.2°C
[22:36:49][D][sensor:094]: 'Testfuehler': Sending state 22.18750 °C with 2 decimals of accuracy
[22:36:56][D][sensor:094]: 'WiFi Signal': Sending state -55.00000 dBm with 0 decimals of accuracy

das läuft und läuft und läuft…
Das WLAN-Signal schwankt zwischen - 55 und - 63.

Parallel dazu zeigen die Sensoren im HA “nicht verfügbar” an.
Direkt nach dem Übertragen des Codes auf den ESP werden die Daten angezeigt, nach einer halben Minute wird nur noch “nicht verfügbar” angezeigt.

Nehme ich den Fühler in die Hand, ändert sich auch die Temperatur im Install-Fenster.
Deswegen glaube ich immer weniger, dass es am WLAN liegt.

Und was steht im ESPhome-Log des Gerätes, bevor es nicht mehr verfügbar ist?

Hi @anon90710413 ,

gefunden habe ich folgendes:

Aber auch wenn ich des ESP nochmal vom Strom trenne und wieder anschließe, bekomme ich keine Anzeige ohne den Hinweis/Fehler.

Versuch mal unter wifi:

power_save_mode: none

Und dann nochmal testen.

gesehen habe ich Werte im HA nicht.
Allerdings ist mir folgendes aufgefallen:

Die Meldung ist normal, kommt immer nach erfolgreichem Boot.

Hast Du in der ESP-Config die power_save_mode hinzugefügt?

ja, das habe ich:
2023-07-03_20h13_17

Ok.

Schwieriges Unterfangen würde ich sagen. :smiley:

Es wäre wirklich mal interessant, ob dieses Problem durch die andere genannte ESP-Lösung behoben wird oder auch damit besteht.

Das fange ich gerade an. Bin gespannt…

Hatte selbiges Problem. Hab irgendwo gelesen, dass das Stromversorgung über vin statt USB evtl hilft und siehe da… Problem gelöst

Evtl. Stromversorgung ungenügend. Ich hatte es mal testweise mit einer kleinen Powerbank versucht. Das hatte auch gut funktioniert, bis die doch überraschend schnell leer war. Dann hatte ich diese durch ein altes Steckernetzteil ersetzt. Die LED hat auch geleuchtet, aber die Funktion war nicht zuverlässig. Ich habe es dann mit unterschiedlichen Steckernetzteilen und Kabeln versucht. Schlussendlich hatte ich Netzteil und Kabel mehrfach getauscht und irgendwann ging es zuverlässig.
Meine Vermutung ist, dass das USB-Kabel nicht tief genug im ESP eingesteckt war und dadurch die Stromversorgung ungenügend. Ich musste doch mit überraschend viel Kraft den Stecker einstecken damit er richtig sitzt. Beim Programmieren und mit der Powerbank war das irgendwie kein Problem.