Esp32 Richtige Benutzung

Nunja es ist schwierig für mich zu verstehen was ichmachen muss.
zum eine rät man mir die Erst Programmierung über HA-ESPHOME und USB zu machen.
Nun da mein HA auf einer Qnap ist , bekomme ich das nicht hin (zu Dumm)
Auserdem ist mir nicht bewust wie ich den ESP vorbereite.
Ich denke es muss erst ein Flash mitbeinem Grundprogramm auf den ESP32 und dann kann eine Jaml per HA-ESPHOME hinzugefügt werden?
Nun wie Wäre die richtige Vorgehensweise und wie weis ich welchen ESP ich habe.
ich habe 2 Entwichlerboards mit 2 Versiedenen Comporttreibern, wenn ich sie über USB an einen Rechneranschliese.
Obwol die Boards je 2 Taster haben( Boot und EN )weiß ich nicht zuwas ich die brauche. Nun ich war schon mal weiter (mein Posd " [Victron als integration]").
Mehr als Glück wehniger mit Wissen )
Nunja der Laptop füs Auto läuft HA in VirutualBox auch, nun brauche ich nur noch die Batterie und den Solarregler von Victron über den ESP als Bluetooth -Assespoint und ich kann alle Daten am leptop sehen.

Komisch, dabei ist das bei esphome.io doch echt gut beschrieben?

Und das du keinen USB Port hast und nebem dem Qnap gar keinen anderen Rechner also keine Linuxkiste keinen Mac und keinen Windows PC glaub ich erstmal nicht. Eins odre mehrere davon haben leute die ein NAS besitzen immer.

Und auf all denen kannst du ganz problemlos ESPhome laufen lassen.
Ok es hat nicht immer ein ekeliges Frontend, bei Windwos musst du doch tatsächlich “esphome run dateiname.yaml” eintippen damit er das YAML File compiliert.
Aber wenn die Hürde schon zu hoch ist … glaub ich aber nicht.

Hab übrigens sogar Vorteile wenn man mit ESPhome abseits von Home Assistant arbeitet, man bekommt keine unnötigen Hinweise das man schon wieder updaten müsste, sondern kanns selbst entscheiden ob man das das heute oder in 2-3 Jahren mal macht.

Ausserdem hat man an seinem Primärrechner meitens mehr Werkzeuge/Programme und vermutlich auch die besseren Monitore so das man neben dem Codefenster vielleicht auch noch platz für ein paar Browserfenster hat um die esphome oder andere Website zu durchstöbern aus denen man sich ja sehr leicht per copy&paste die entsprechenden Codeschnipsel holen kann.

Zur Frage welchen ESP du hast, vermutlich welches Board. Also ich bekomme bisher immer das Board das ich vorher bestellt habe, damit weiss ich dann auch ob es dein DevKitxyz oder ein nodemcu-32s oder ein xiao ESP32c3 ist.

Zum Glück kann man wenig kaputt machen, falsch ausgewählt geht im schlimmsten Fall gar nicht oder aber die GPIO Pins stimmen nicht mit denen überein die du angenommen hast. Mut wird belohnt, und google mit Bildersuche hilft auch meistens denn zu jedem Board mit nem ESP gibts mehr als 1 Bild und es steht meistens dabei um was es sich handelt.

OK Danke
Mein Englich hat oft Verständigungspropleme. ich nutze daher oft Übersetzer.
Wenn ich natürlich ohne HA programmieren kann nutze ich dies.
Oft mache ich mir das Leben selbs schwer.
Also nutze ich den ESP Flasher für widows Die Com Treiber habe ich.
Also kann ich dann auch yaml-Files combilieren.
Meine Boards sind beide Entwicklerboards mit usb-C mit 2 Taster Boot und EN
auf dem eine Prozessor stehtESP32D und auf dem Zweiten nur ESP32, Hersteller name sind nicht Drauf.
Vielen DAnk @justone

Keliner Tip - nutze Google Chrome Browser, da kannst ne komplette Seite direkt auf Deutsch übersetzen lassen ohne Umwege - das funktioniert sehr gut.

ESPHome würde ich immer vom lokalen Rechner aus installieren auf den ESP’s, egal ob ESPHome nun in HA integriert ist oder z.b. wie bei mir als extra Linux-Container auf Proxmox läuft. Das Vorgehen ist das selbe.

Voraussetzung immer, du hast den Seriellen Schnittstellentreiber auf deinem Windows-/Mac-/Linux-Client installiert, damit der ESP überhaupt erkannt wird.

Der Rest ist dann Menugeführt in ESPHome.

Und ja, du solltest schon wissen, welchen ESP du gekauft hast und am besten direkt beim Onlinehändler des Vertrauens auch das zugehörige Datenblatt dazu runterladen - das trennt dann den schlechten Händler vom guten, weil der gute bietet das an.
Da steht dann auch drin, ob man ggf. bei der Erstbespielung den BOOT oder RESET-Button drücken muss, damit das Teil in den Programmiertmodus geht. Bei einigen ESP’s ist das notwendig.

Prinzipiell kannst aber nichts kaputtmachen, wenn du den falschen ESP auswählst, der wird dann nicht reagieren, dann wird der eben neue bespielt mit richtiger Version.

ist das jetzt richtig erkannt?

Das musste ich gestern auch lernen - bei meinen ESPs muss ich Boot drücken vor dem Flashen und solange halten, bis er angefangen hat…

  • Du erstellst in ESPHome ( egal ob als HA-Integration oder Stand-Alone, das ist gleich ) ein neues ESPHome Modul
  • wählst den richtigen ESP-Typen aus
  • trägst Name usw. ein und lässt den das Image bauen
  • Das Imagefile lädt du da am Ende runter und startest lokal den ESP-Flasher auf deinem PC/Notebook
  • verbindest den ESP mit deinem Rechner und schaust ob der Flasher den erkennt und dann spielst das Image drauf.
  • wenn der ESP dann neu gestartet hat, sollte der in HA auch erscheinen
  • alle weiteren Konfigänderungen gehen dann over-the-air per WLAN

Ich weiss nicht, warum man den ESP direkt an den HA-Server hängen soll, das ist in meinen Augen total Bullshit, ich konfiguriere die immer an meinem Notebook ( MacBookPro ) über den Webflaher aus dem ESPHome-Tools raus gestartet und das funktioniert einwandfrei.

Wichtig ist, das der richtige Treiber installiert ist und der ESP erkannt wird.

Ja, das ist bei einigen Modellen notwendig, aber andere wieder auch nicht.
Ich kauf meine ESP’s nur bei az-delivery, die haben für alle Typen kleine Ebooks zum Download, da steht sowas dann drin, auch Pin-Belegung usw.

1 „Gefällt mir“

jetzt kann ich anfangen.

nur 2 Fagen Textdatei yaml geht zum Flashen?

Was macht der Zweite Taster? EN

Ich nutze jetzt den Webflasher, wie merke ich ob ich “BOOT “ drücken muss ?

Der Flash läuft durch

Nein, das flashen geht mit einem Binary-File - eine Image mit Endung .bin, das lädt du aus dem ESPHome Configurator runter. der Erstellt das für dich.

Jede Konfigänderung machst du dann im YAML-File und der Compiler erstellt ein neues BIN-File zum flashen daraus.

Da - “download Project”

dann bekmmst das ( ggf. mal im Browser-Download nachsehen, on das nicht geblockt wird, Google Chrome macht das gerne )

Pic 1

und dann “open ESPHome Web” und startet den Webflasher, connectest den ESP und lädt das Bin dort rein und spiellst das auf

Bin ich froh das ich es einfach auf nem Windows aus der Commandline bzw. Powershell mache. Dieser Frontend Murks ist ja witzig mit der klickerei, aber wenn ich eh mittels Tastatur am Code bastel ist ein ‘esphome run quelldatei.yaml’ wirklich einfacher. Da brauch ich nicht mal ne Maus.

Und es gibt viel zu viele .h includes die man mal für ESPhome und mal für die ArduinoIDE braucht, die müsste ich ja sonst duplizieren was das Risiko beinhaltet das die bei Änderungen auf einem Rechner dann nicht mehr mit der Datei auf dem andren identisch sind.

Aber wie so oft “richtige Benutzung” gibt’s ohnehin nicht für ESPhome, man kann es so oder anders oder noch anders machen. In einem stimme ich dir allerdings zu, auf der HA Maschine hat das Entwickeln von ESPhome code schlicht nix verloren, womöglich noch mit dem File Editor. Es entwickelt ja auch keiner Smartphone-Apps auf einem Smartphone :slight_smile:

Ja gemau das war mein Proplem.
Natürlich ist ein Programm mit GUI oder Browserbasieend einfacher für mich.
Genau dieser Konverter von yaml zu Bin war mein Proplem.
ich würde die yaml erstellen, prüfen(wenn es geht), kombilieren, flashen und dann testen.

Da brauchst du dich doch nicht drum zu kümmern, der ESPHome-Compiler erstellt aus deiner YAML-Datei, die du in der WebGUI editiert und dann speicherst bei der Installation auf den ESP das entsprechende Binary-File und lädt das bei bestehenden ESP auch per WLAN hoch.

Nur beim ersten mal musst du das Binary eben runterladen und über den Webflasher installieren.

Entschuldigung wenn ich mich so Hart anstelle.
das heißt also Erste Programmierung + ins HeimwLan mit ESPHome Web
und die eigene yaml mit HA- ESP-Home ?
yaml zu *.bin geht nicht? um seine yamlauf den ESP Chip zu bekommen über ESP-Home WEB?

DAS macht der ESPHome Compiler für dich bei der Installation.

  • du erstellt eine YAML-Datei, bevorzugt in ESPHome im HomeAssistant oder wenn gewünscht auch als Standalone-Application.
  • Die Erstinstallation mit Grundkonfiguration erstellt dir ESPHome selber, compiliert daraus das BIN-File und das spielst du auf deinen ESP drauf mit dem WEB-Flash ( siehe meine Screenshots oben )
  • alle weiteren Änderung machst du dann direkt in der YAML-Datein über die WebUI von ESPHome, drückst am Ende auf Speicher und Installieren, beim Installieren wird ESPHome einen Syntaxcheck machen und darauf wieder ein neues BIN-File compilieren.
  • das BIN-File kannst du dann direkt per WLAN auf deinen ESP installieren ohne Umweg per USB-Kabel, direkt aus der WebUI raus.

ich bin jetzt glaube soweit gekommen und habe versucht meine yaml über HA-ESPHomebuilder zu updaten.
jetzt bekomme ich das angezeigt <Failed config

api: [source /config/esphome/esp32-bluetooth-proxy-bbbbc4.yaml:69]
encryption:

Invalid key format, please check it's using base64.
key: xxxxxx>

es fehlt der api Key dnke ich.

Ich habe es auch erst vor einem halben Jahr gelernt - und zwar indem ich die GPT mit meinen Fragen gelöchert habe. Und wenn ich eine Antwort nicht verstanden habe dann habe ich geschrieben: “Erkläre es mir nochmal und einfacher.” Ich arbeite aktuell an mehreren Projekten gleichzeitig. Ja, manchmal dauert es länger als ich es mir wünsche, aber alles von Null auf aus Büchern oder durch learning-by-doing zu lernen würde meine begrenzte Restlaufzeit überschreiten.