Hallo, mal eine Frage, vielleicht kann mir ja jemand bei mein Problem helfen. Habe mir so eine kleine Schaltung aufgebaut, wo man so auf Youtube überall sieht. nun habe ich mir ein ESP32 D1 Mini in WLED eingebunden. Er wird erkennt, wenn ich ihm und mein Rechner mit USB Kabel verbinde. Seh ihn dann auch in meiner Fritzbox. Da funktionieren auch die ersten 20 LED’s Sobald ich ihn aber über das Netzteil laufen lassen möchte fliegt er aus den WLAN raus und bekomm somit auch keine LEDs zum leuchten. woran kann das liegen?
Wie lang ist denn der LED Streifen und hat der ein eigenes Netzteil? Was hat dein jetziges Netzteil für Output Daten?
Du hast ein Problem mit der Power Suppy, siehe WLED Dokumentation.
Der LED Streifen benötigt eine zusätzliche 5V Spannungsversorgung.
streifen ist 5m lang mit 300 LED Netzteil, was ich versucht habe hat 5v 8A Ausgangsspannung. sollte laut Videos funktionieren
Die 5V sollte er ja vom Netzteil bekommen, aber möchte nicht. Aber am ESP32 leuchtet die rote LED, Sollte also was ankommen.
Das Netzteil wird zu wenig Leistung haben. Bei der Länge sollte an mindestens zwei Seiten eingespeist werden. Gib hier mal deine Daten ein.
Ich hatte mir das auch sehr einfach vorgestellt und mal einen WLED-Streifen beim Ali bestellt.
Nun liegt er im Schrank und ich muss mich um das Zubehör kümmern.
Das wirkt tatsächlich dann nicht mehr so einfach, da doch recht viel Strom durch die Dinger fließt. Da hatte ich mir vorher nicht wirklich Gedanken zu gemacht. ESP-Boards habe ich, aber welche(s) Netzteil(e) nehme ich usw.
Die von @Macello verlinkte Seite hilft da schon mal. Auch das mit der Sicherung hatte ich bisher nicht bedacht.
Bei 2 empfohlenen Netzteilen klemme ich die einfach “parallel” an beide Enden von dem Streifen?
Jeweils eine Sicherung?
Dann wird das ganzen auch schon gar nicht mehr so günstig, wenn man das alles zusammenzählt mit “sicheren” Bauteilen.
Was habt ihr denn so für Komponenten am Laufen?
Vielleicht könnt ihr ja mal gute (günstigen) Komponenten verlinken.
Ich habe z.B. einen WB2812B; DC5V; 3 m; 60 (vermutlich LEDs/m); IP67 zum “Spielen” gekauft.
Du brauchst nicht 2 Netzteile. Eins mit der passenden Leistung reicht. Du speist die 5V vom gleichen Netzteil einfach am Anfang und Ende ein und dann sollte es passen. Die von @Macello empfohlene Seite ist da ein guter Anhaltspunkt. Und auch die Doku dort hilft weiter.
Du kannst eine Sicherung dazwischen setzen. Um einfach mal zu testen und zum rumspielen brauchst du die nicht zwingend.
Ich verwende fertige WLED Controller. Der Vorteil, alle erforderlichen Anschlüsse, mit Sicherung, Gehäuse optional und der WLED Software. Einfach nur ein passendes Netzteil und loslegen.
Ok. Macht technisch Sinn, ist aber natürlich genau das, was man eigentlich nicht möchte. Man möchte ja eigentlich nicht parallel zum LED-Streifen noch ein/zwei Kabel verlegen . Da hat der Hersteller dann mal wieder am falschen Ende gespart. Eine entsprechend ausgelegte Leitung im Streifen wäre natürlich viel eleganter. Aber danke für Eure Infos.
2 unabhängige Stromquellen parallel hätte ich auch komisch gefunden.
@Macello
Jetzt bin ich etwas verwirrt.
Was machen die Boards für bis zu 30 €?
Im Prinzip doch nur Anschlussklemmen und eine Sicherung.
Ich sehe dann noch weiter Komponenten, aber warum brauche ich die auch noch?
Und passende Stromversorgung habe ich immer noch nicht. Ich sehe schon, das Thema WLED ist deutlich komplizierter, als LED-Streifen, Controller und Stromversorgung, wenn man es richtig machen will. und wird richtig “teuer”.
Die Boards sind für die, die nicht Löten wollen oder können. All die Anschlüsse die ein ESP32 mit bringt sind hier aufgeteilt. Ich muß nicht vorher schauen an welchen Pin muß was angelötet werden und die Software WLED ist hier schon vorinstalliert. Alles passt in ein Gehäuse und sieht sauber aus.
Stimmt, es wirkt am Anfang kompliziert. Ich habe für mein erstes WLED-Projekt auch einen fertigen Controller genommen, ein für die Länge des LED-Streifens passendes Netzteil angeschlossen und los.
Das wäre das Ergebnis, dass mit der Rechner ausspuckt.
Passt das zu den oben genannten Daten aus meiner Bestellung?
Welches Netzteil würdet ihr empfehlen?
Löten bekomme ich hoffentlich hin . Bei meinen ESPs müssen ja auch die Pins angelötet werden und Autosicherung habe ich im Überfluss rumliegen. Nur Sockel muss ich evtl. noch besorgen und ein (zwei) 3D-Drucker und CAD-Kenntnisse sind auch am Start.
Der ESP arbeitet mit 3.3V und die LEDs mit 5V… deswegen gibt es die “zusätzlichen” Bauteile auf der Platine, siehe Level Shifter usw.
Ok. Es wird immer komplizierter
Ich dachte, ich schließe einfach beides an ein 5V (USB-) Netzteil an.
Weil 5V kann doch der ESP auch, zumindest über den USB-Anschluss.
Fang erstmal einfach an. Ich habe mal mit dieser Anleitung gearbeitet. Ganz simpel: Netzteil, ESP, LED-Streifen. Du brauchst nur zum Testen keinen Level Shifter, keine Sicherung. Selbst den angegebenen Widerstand kannst du erstmal weg lassen.
Hattest du nicht was von 300 LED geschrieben? Oder nutzt du nur einen Teil des Streifens? Dann sollte dein Netzteil erstmal reichen.
Schau mal hier, da siehst du was beim Eigenbau alles benötigt wird. Aber, wie @ttarzan schon geschrieben hat, geht es am Anfang auch ohne das Zubehör.
Ich habe mich nur hinreißen lassen, mich an diesen Thread anzuhängen.
Ich habe bisher “nur” den LED-Streifen und ESP32 und ESP8266 (D1 mini NodeMcu) und USB-Kabel und das “Projekt” in die Zukunft geschoben.
Widerstände und Sicherungen hab ich auch rumliegen.
Stimmt, da bin ich wohl bei den Schreibern durcheinander gekommen
Ich wollte das Thema eigentlich erst irgendwann in der Zukunft angehen und dann evtl. ein Thread aufmachen, aber irgendwie hatte sich das hier angeboten bzw. so ergeben.
Deshalb auch die Frage nach einer Empfehlung für Netzteile bzw. (USB-) Stromversorgung für den ESP und den LED-Stripe, weil mir das noch fehlt, für die ersten Tests. Und die bei mir zu Hause in der Schublade rumliegenden (Stecker-) Netzteile werden wohl nicht funktionieren.