Empfehlung für Wassersensoren und elektrische Kugelhähne

Guten Morgen,

ich brauche Empfehlungen für gute und sichere Wassersensoren/Wassermelder, die ich perfekt in HA einbinden kann. Wir hatten heute Nacht einen Abriss von einem Schlauch, der unseren Keller unter Wasser gesetzt hat. Stunden hat es gedauert, bis alles einigermaßen unter Kontrolle war.

Bisher habe ich schon einen Homematic im Einsatz, der bei den Waschmaschinen sitzt.

Nun brauche ich welche, die in Kellerschächte müssen, wo man auch nicht so alltäglich dran kommt und kein Strom vorhanden ist. Am besten wäre mit Fühler.

Ideen?

1 „Gefällt mir“

Habe zwei dieser Kugelhähne im Einsatz, um die Garten- und Hausleitung ab- bzw aufzudrehen:

Gesteuert werden diese bei mir über einen Shelly pro 2 und Tasmota,

1 „Gefällt mir“

Moin,

Das hängt ja etwas davon ab, was Du schon an Funktechnik im Einsatz hast, wenn Du schon gute Erfahrung mit Homematic hast, warum dann nicht weitere nutzen?
Ansonsten schau mal hier, ob Dir da etwas von gefällt
Wasserleck Sensoren
Ohne Fühler, aber günstig ist der von Ikea, dann gibt es natürlich auch die vielen aus Fernost und dann natürlich, welches Protokoll, Zigbee, WLAN, ZWave, ist dann Deine Entscheidung.

Zum Kugelhahn, ich habe mir da mal zum Testen einen von Ali geschossen, der wird über Sonoff in HA integriert, muss ich aber erst suchen, welcher das war.

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Also ich habe homematic und zigbee.

Interessiere mich mehr für Sensoren mit Fühler…

Gibt es da irgendwo Anleitung zur Belegung?

Uanghängig davon sollte man Wasserschläuche in Wohnräumen und Kellern möglichst vermeiden. Wenn es nicht anders geht, dann was richtig robustes mit Aquastop verwenden.

Glüchlicherweise habe ich Rohranschlüsse im Garten, welche ich natürlich nach dem Gebrauch abdrehe und und zusätzlich den Druck ablasse.

Warum Kugelhahn und kein Magnetventil?
Dazu einen Wassermelder und nen Shelly Uni.

Schon hast alles recht preiswert zusammen.

Habe irgendwo gelesen, dass bei langen Öffnungen oder Schließungen wohl Kugelhahn besser wäre, wenn so selten betätigt wird? Daher hatte ich das so angegeben!

Den Kugelhahn oder das Megnetventil würde ich dann nicht nur im Notfall sondern regelmäßig ferngesteuert / automatisiert schließen, damit der Dauer-Druck vom Schlauch genommen wird. Das verlängert dessen Lebensdauer.

1 „Gefällt mir“

Nicht nur das, bei smarten Heizungsthermostaten habe ich immer sonntags z.b. eine Automation drin, die das Ventil einmal komplett auf und dann wieder komplett zu drehen. Sind ja doch Ablagerungen etc. im Wasser, die sich festsetzen können.

Das würde ich in dem Fall auch empfehlen.
Kann ja zu einer Zeit sein, in der man eh Nix macht.

1 „Gefällt mir“

Das sollte jedes anständige smarte Thermostat von alleine tun. :wink:

Gruß
Osorkon

Ja klar, machen sie auch.
Ich habe mir nur den Zeitpunkt ausgewählt :yum:

1 „Gefällt mir“

Ich wollte diesen Kugelhahn oder Magnetventil dafür nutzen, dass wenn ein Wassereinbruch erkannt wird (egal ob Waschmaschine oder unsere Kellerfenster oder Schlauch) das Hauptwasser abgeriegelt wird.

Da das eben hoffentlich extrem selten passiert, dachte ich an Kugelhahn?

Moin,

Waschmaschine, Geschirrspülmaschine, Wäschetrockner, Dusche, Waschbecken, Hauswasseranschluss verstehe ich ja, dass man den Zufluss abdreht, aber Kellerfenster, erschließt sich mir nicht :man_shrugging:

VG
Bernd

Von Popp gibt es den POPP Flow Stop 2 (Gas-/Wasser-Absperrmotor) ist Z-Wave, scheint aber aktuell nicht verfügbar zu sein?

Tuya hat ebenfalls was im Sortiment, ist keine Empfehlen, nur eine Feststellung

Was professionelles, dementsprechend auch hochpreisig Afriso WaterControl, EnOcean

Dann gibt es noch eine ganze Reihe von all in one unsmarte Lösungen.

Gruß
Osorkon

Für Z-Wave müsste ich wohl wieder einen HUB dazu schalten, oder? Habe den Sonoff Dongle 3 und den SkyConnect im Intel NUC!

Was ist den mit den alten „dummen“ und mechanischen Schlauchplatzsicherungen/Aquastopp?
Da braucht es keine Elektronik/Strom/Funkverbindung. Bei manchen Dingen finde ich ist unsmart eine echte Alternative.

1 „Gefällt mir“

Hi,
ich nutze die Wasser-Sensoren von Aqara. Die legst Du entweder auf den Boden oder klemmst zwei dünne Kabel an deren Kontakte die zu der Stelle führen wo Du die Leckage erkennen können möchtest. Die Batterie hält bei mir seit 2 Jahren.

Bestellbar entweder beim Heiligen St Amazon für 20€/Stück:
https://amzn.eu/d/hvGIQWq

Oder beim Ali für 12€ / Stück falls Du mehrere benötigst und 2-3 Wochen Zeit hast:

Die Dinger werden per ZigBee angesprochen. Ich nutze ZigBee2MQTT und als ZigBee-Stick kannst Du z. B. den Sonoff Dongle-E, SkyConnect von HA oder neuerdings ist auch ein SLZB-06M - Stick hier nehmen der sehr zu empfehlen ist, da du ihn quasi frei platzieren kannst.

Sobald die Wassermelder über Zigbee2MQTT im HomeAssistant sichtbar sind, kannst Du mittels einer Automation bei Leckage-Erkennung Dir eine WhatsApp oder Telegram-Nachricht schicken lassen. Geht übrigens auch gut für Rauchmelder, Gasmelder etc.

Dafür gibts tolle Tutorials hier vom Simon42 :+1:t2:

Mit HomeMatic ist man in einer Sackgasse - ich löse selbst gerade meine HomeMatic-Geräte durch Zigbee- oder Matter-Geräte ab. Kostet nen Viertel und ist viel flexibler.

Die HomeMatic Weißkopfadler aus Ostfriesland mit Ihrem Lötkolben und ihrer Windows 3.11 - GUI haben sich die letzten 10 Jahre leider nicht mehr weiterentwickelt :person_shrugging:t2: Das regelt jetzt der Markt…

Viel Erfolg Dir :+1:t2:

2 „Gefällt mir“

Anmerkung Kugelhahn vs. Magnetventil
Magnetventile verbrauchen beim Betrieb mehr Strom als elektrische Kugelhähne. Normalerweise benötigen Magnetventile Strom zum Öffnen oder Schließen und noch mehr Strom, um das Ventil in seinem erregten Zustand zu halten. Elektrische Kugelhähne benötigen jedoch nur Strom zum Öffnen oder Schließen und keinen Strom, um in dieser Position zu bleiben. Es gibt jedoch auch Magnetventile, die keinen Strom benötigen, um in dieser Position zu bleiben.

1 „Gefällt mir“

Hi, ich habe bei mir für die Nachfüllung der Zisterne ein Magnetventil was stromlos wenn geschlossen. Das Ding ist aber schon relativ laut wenn das schaltet. Was ich bei mir gegen Überschwemmung gemacht hab ist eine ganz einfache Lösung ohne Sensoren, die hab ich auch noch, aber um das Wasser so schnell wie möglich abzuschalten, auch wenn ich nicht da bin, ist ein Leckageschutz von Judo. Hat zwar keinen Anschluss an HA, aber es lässt sich super einstellen wieviel Wasser bei einem Leck verloren geht und dann macht das Ding die komplette Wasserleitung zu. Wenn man in einem bestimmten Zeitraum größere Mengen Wasser braucht, kann man das von Hand umgehen und es schaltet sich wieder scharf. Ist zwar nicht ganz billig, aber nach zwei Rohrbrüchen ist der Kostenaufwand nicht mehr so hoch. :wink: