“Bosch Smart Home Raumthermostat II 230 V” ist meine Empfehlung. Gefällt der Frau, läßt sich über ZigBee direkt in HA integrieren, fungieren als Router aber geht ins Geld wenn man alle austauscht. Habe es letztes Jahr gemacht und bisher nicht bereut.
Kleines Gimmick: Ich lasse jedes Mal das Display kurz angehen wenn jemand in der Nähe über BWM z.B. die Treppe hoch/runter geht und man sieht die dortige Temperatur.
Aufputz oder Unterputz? Obacht!
Das AQARA Teil hatte meine Aufmerksamkeit erregt und kann bei mir nicht eingesetzt werden, weil ich Aufputz Wandthermostate habe (Bau von 1999).
Über was hast du die eingebunden? ZHA oder Z2M? Funktioniert das umschalten zwischen heizen und kühlen problemlos? Oder zeigt dir die Thermostatkarte von HA auch nur eines von beidem an?
Z2M. Der Kühlmodus hat bei meiner Fußbodenheizung keine Auswirkung weil es gibt kein Kühlsystem den das Thermostat steuern könnte.
EDIT:
Ich hatte das mit der Karte überlesen, hier ein Beispiel. Blau steht für kühl und ich setze ihn automatisch immer 2 Grad über warm was ich mit HA steuere. Ich sage mal vorsichtig: Ja, es zeigt beide an.
Es gab heute ein Z2M Update auf die Version 2.6.3. und dieses zog “massive” Änderungen nach sich, die auch mir heute Nachmittag ziemlich viel Zeit für Anpassungen gekostet haben.
Zum Beispiel muß sich jetzt in der Konfiguration entschieden werden, ob das Thermostat “Heizen” oder “Kühlen” soll.
Das finde ich gut, weil bei meiner Fußbodenheizung überflüssig.
Achtung, an alle, die mit Homeassi Boardmitteln (Automatisation, Script) die “Soll Temperatur” einstellen - prüft nach dem Update Eure Programmierung sonst bleibt es kalt oder warm!
Die Attribute target_temp_low und target_temp_high gibt es nicht mehr. Das Attribut für die Solltemperatur heißt jetzt ganz einfach temperature.
Man kann nicht mehr über action: climate.set_temperature die Solltemperatur setzen sondern muß explizit auch den hvac_mode mitgeben, ansonsten ändert sich keine Temperatur.