Dumme Geräte mit serieller Verbindung smart machen

Hi,

ich habe eine ESBE CRx Pumpengruppe für die Steuerung des Heizkreises.
Ich habe Teile für CRB200 (Raumtemperaturgeführt) und CRC200 (Witterungsgeführt). Das ist leider entweder/oder
Die Raumeinheit ist mit einem 2 poligen Kabel angesteckt und ich würde mich da gerne dazwischenhängen und erstmal mitlesen.
In weiterer Folge möchte ich dann die Steuerung über Home Assistant mit einem zusätzlichen Controller lösen und so smart machen und die Raumtemperatur zusätzlich Witterungsgeführt lösen.

Kann mir bitte jemand grob erklären, was ich dazu benötige?
Welche Hardware/Software wird da zum Auslesen/Mitlesen benötigt?

Ich schätze mal, dass ich mit putty bzw minicom gut bedient bin als software zum mitlesen.
Kann ich da einfach ein serielles Kabel von zB einem Cisco Switch nehmen und die Pins durchprobieren? Oder würde das etwas zerstören?

Auf der Verbindung liegen 3v und ist auch die Stromversorgung der Raumeinheit.

Vielen Dank schonmal für eine Antwort und sorry, falls das eine dumme Frage ist!

Sicher, daß das eine serielle Schnittstelle ist?

Wenn du diese Leitung an die serielle Schnittstelle des PC anschließt, würdest du da mit ziemlicher Sicherheit die Geräte zerstören, da diese mit bis zu +/-24V arbeitet.
Um die 3V zu messen, benötigst du noch einen Pegelwandler, der den Pegel von 3V auf die RS232-Schnittstelle anpasst.

nein, eigentlich bin ich nicht sicher ob es eine serielle Schnittstelle ist.
Leider meldet sich der Hersteller nicht zurück.

Meinst du sowas?:

KLICK

Wenn nicht seriell, kann ich das irgendwie selbst feststellen, wie die Kommunikation zwischen den beiden funktioniert ohne etwas kaputt zu machen?
gibts ev. irgendein Gerät, dass ich passiv dazwischenhängen kann und mir alle Daten ausgibt, die da durchgehen?

:crayon:by HarryP: Riesenlink „verpackt“

Nein. Eher sowas:
https://www.digikey.de/de/products/detail/texas-instruments/MAX232NSR/605493

Mein Oszilloskop hat einen eingebauten Protokollanalyzer, der das (je nach verwendetem Protokoll) eventuell kann.
Aber auch billige Oszilloskopvorsätze für den PC können sowas.
https://www.picotech.com/products/oscilloscope

Super, vielen Dank!

denkst du, dass der (billigste) Pico 2204A ausreicht? (bis 10 MHz) oder würdest du zumindest bis 25MHz oder noch sogar noch mehr empfehlen?

Seriell (RS232) ist es sicher nicht! Da währen es normalerweise min. 3 Adern (TX,RX und GND)
RS232 normalerweise ± 12V!
Vermutlich handelt es sich um ein BUS System.
Gibt es da auch ein Hersteller NAME ? pumpen GRUPPE Steuerung Heizung usw.

Gruss

Da müsstest du in die Beschreibung schauen. An der Arbeit haben wir irgend ein 5000er und das kann das zumindest.
Die Funktion nennt sich Protokoll analyzer.

Ist ESBE der Hersteller Name oder die Type?

Ja, der Hersteller ist “ESBE”.
Die Pumpengruppe gesamt ist das Modell: GRC200.
Der Stellmotorregler in dieser Gruppe, zu dem ich verbinden will, heisst:
CRx200 (CRA, CRB, CRC, CRD). Das ist immer das selbe Gerät mit kleinen Modifikationen:
CRA → manuelle Einstellung am Drehrad
CRB → Raumtemperaturgeführt, wenn die kabelgebundene Raumeinheit angesteckt ist
CRC → Witterungsgeführt, wenn der Aussensensor angesteckt ist
CRD → Raum und Witterungsgeführt, wenn man ein WLAN Modul einbaut und die Funkraumeinheit kauft.

Das Upgrade auf CRD würde bei mir nichts bringen, weil dann wieder nur die Aussentemperatur verwendet wird und es nur 1 Parallelverschiebung zu konfigurieren gibt. Bei mir machts leider zusätzlich einen großen Unterschied ob die Sonne scheint, es bewölkt ist oder Nachts.

Ja, das kann es auch. Laut Beschreibung ist der protokoll analyzer dabei. Dann bestell ich den mal. Dokumentiert ist auch alles gut.

Könnte sich um einen 1- Wire Bus (variante) handeln!
Dann währe es relativ einfach mit einem ESP .

Könnte sich um einen 1- Wire Bus handeln!
Dann währe es relativ einfach mit einem ESP und Esphome.

1-Wire hätte der RPI auch dabei, lese ich gerade. Da hab ich einen daheim und auch schon eine Anleitung gefunden.

ESP hab ich, glaub ich, keinen da. Angeblich ist im “Slimmelezer” ein esp8266 (D1 mini) verbaut. Da der eh nicht mit meinem Stromanbieter läuft und ich den bei dem Preis eh nicht zurückschicke, könnte ich den verwenden. Brauch ich da ein spezielles image? Hab leider damit noch gar keine Erfahrung.

Grundsätzlich würde mir die Lösung mit ESP Home schon besser gefallen

welchen ESP sollte ich sonst kaufen? esp32?

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Auch Da brauchst DU den ESP (Esp8266) ist dafür super.
Aber du brauchst ja erst die Gewissheit das es ein 1.Wire ist.

Also dann eh mit dem Oscilator Protokollanalyzer zuerst prüfen, oder?

Schau mal hier noch rein.

Gruss

vielen Dank!
Er hatte jetzt zwar auch keine Lösung gefunden, aber offenbar ist es wirklich 1-wire. Ich schau mal ob ich ihn dort erreichen kann und ob er es dann geschafft hat.

Der letzte Post sagt mir, warum ich noch keine Antwort vom Hersteller bekommen habe. Der ist bei ihm auch mit keinen Infos rausgerückt. xD

Wenn das protokoll nicht bekannt ist wirst du schwerlich ein dekodieren mit einem esp hinbekommen.
Esphome ja nur für die bekannten 1 wire devices.
Oder du programmierst einen eigenen dekoder.

ja, ich hab eh das Osciloscope bestellt. Selbst wenn ich damit nichts schaffe, das schaut mir nach einem interessanten Spielzeug aus. :slight_smile:

im shelly-forum habe ich noch gefunden, dass sie es geschafft haben. Aber alle umgehen die Esbe Steuerung und steuern den Motor einfach selbst über ein shelly gerät.

Ich warte sonst einfach noch ein bisschen auf Antwort vom Hersteller und mach das sonst auch.

Auch ESBE kocht nur mit Wasser. Die werden das Rad nicht neu erfunden haben.

Nur mal so in den Raum gedacht:

Die Daten müssten theoretisch im Strom untergebracht werden und nicht in der Spannung. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, die aber zum Auswerten irrelevant sind. Dafür reicht ein einfacher Widerstand und ein Verstärker.

Meine Vermutung: Die werden irgend einen herkömmlichen Microcontroller verwenden und die Daten softwareseitig über eine serielle Schnittstelle raushauen, also 7N1, eher 8N1 oder 8E1 verwenden. Die Baudrate kann man ja messen, allerdings dürfte die bei 1wire nicht all zu hoch sein.

Andere Möglichkeit: Die Daten werden einfach über ein Scheiberegister rausgeworfen. Das erfordert auf der Softwareseite aber etwas Mehraufwand beim Empfänger, da man aus den Daten auch den Takt generieren muss, um synchron zu bleiben.

In beiden Fällen muss man zuerst die Daten aus der Spannung oder dem Strom heraus bekommen. Bei 1wire ohne separate Spannungsversorgung fällt mir zuerst HEART ein, bei dem Spannungsversorgung, Daten und ein analoges 4-20mA Signal über ein Adernpaar laufen.
(Highway Addressable Remote Transducer – Wikipedia)

Wenn man die Daten hardwareseitig aus dem Bus extrahieren kann, kann man damit ja alles mögliche anstellen, um es zu decodieren. Dann muss man nur hoffen, daß es nicht verschlüsselt ist.