Ja. Einen Template Helfer anlegen oder in der YAML eintragen und dann rechnen. Beim schreiben des Codes bin ich aber nicht firm genug. Entweder mal bei Youtube nachschlagen, ChatGPT fragen oder hier auf Hilfe warten. Es gibt super Mitglieder die hier im YAML Coding fit sind.
Sollte es mal jemand mit “Helfer” versuchen wollen: Unter Einstellungen/Helfer unten rechtes auf + Helfer Erstellen gehen.
Dort Kombinationssensor wählen und bei Optionen für Kombinationssensor die beiden Zähler Power-Sensoren von Z1 und Z2 auswählen.
Nun noch als Statistikmermal Range/Spannweite auswählen.
Wenn ich richtig erinnere hat es so bei mir funktioniert.
Mit dem obigen Textcoding funktioniert es natürlich auch. Ob es qualitativen Unterschied gibt kann ich nicht beurteilen.
Kleiner Zusatz.
Für Wärmepumpenverbrauch funktioniert diese Methode
nur so lange wie keine PV mitspielt.
Der PV Einfluß ändert den aus der Differenz errechneten Verbrauch der Wärmepumpe weil der Z1 Wert nicht die korrekte Basis widerspiegelt.
Daher nutze ich zur Zeit noch den Verbrauch des Inverters meiner WP. Der ist zumindest nicht beeinflusst. Es fliessen nur nicht die Verbräuche der Pumpen und Steuerungen ein.
Mit einem komplizierteren Template das in die Rechnung auch bei dem Z1 Wert den PV Anteil einrechnet der entweder eingespeist wird oder vom Bezug abgezogen ist sollte es genauer gehen.
Werde ich irgendwann mal angehen.
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)
Noted. Danke