Hallo, vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen. Ich habe hier 2 fast gleiche Mini PC (Lenovo ThinkCentre M900 Tiny). Auf dem einen läuft HAOS in einer Proxmox-VM (Produktivsystem). Jetzt möchte ich den zweiten genau wie den ersten einrichten, gleiche IP, etc., dass ich die Möglichkeit habe im Fehlerfall einfach den PC1 abzustöpseln, PC2 anzustöpseln und alles geht wieder. Das würden nämlich auch Familienmitglieder ohne mein Beisein hinbekommen! Ist das eine praktikable Lösung, oder gibt es Besseres? Zumal man das auch als Fallback Lösung benutzen könnte, wenn mal wieder ein Update klemmt!
und gibt es eine schnelle Möglichkeit den aktuellen Zustand von PC1 auf PC2 zu kopieren, ohne alles (Proxmox, HA und das aktuelle Backup) neu installieren zu müssen? z.B über externe Festplatte?
Sorry für die vielleicht dummen Fragen, ich bin eben noch relativer Anfänger und erst seit Ende 2024 dabei. Wenig Ahnung von anderen Betriebssystemen außer Windows.
Also Du solltest Dir entweder überlegen Dir ein Proxmox Cluster zu erstellen, also die beiden Mini PCs mit Proxmox, dann noch einen kleinen RasPi in der Ecke, als drites Quorum Device, dann kannst Du die VMs, LXC einfach von Mini PC 1, nach Mini PC 2 verschieben, das sogar im laufenden Betrieb.
Oder Du setzt beide Mini PCs mit Proxmox auf dann sicherst Du alle VMs und LXC extern mittel Proxmox Backup, wenn dann der eine stirbt, schaltest Du den zweiten ein und installierst die Backups dann dort neu.
Nein, denn nach wenigen Sekunden sind die beiden PCs nicht mehr gleich und laufen auseinander, da es auch z. B. nur eine HAOS-VM im Netzwerk mit dieser IP geben darf, müsstest Du ständig Backups auf dem zweiten einspielen, um wenigstens Tagesaktuell zu sein.
Nein, auch da bist Du nicht synchron, wenn Du den zweiten PC einschaltest, ist da nur ein veralteter Stand drauf!
Ich würde das, wenn Du es wirklich als Cold Standby haben willst, wirklich über Proxmox Backups machen, die Du extern ablegst und im Fehlerfall von dort auf den neuen Rechner installierst.
hört sich schon logisch an, aber vielleicht muss ich noch ein paar Eckdaten einfügen. Erstmal wollte ich keine zusätzliche Hardware kaufen, mit der ich mich nicht auskenne. Einen Cluster zu erstellen halte ich bei meinem Wissensstand für zu kompliziert. Es geht nicht darum adhoc ein identisches System zu haben, sondern nur ein Monats, oder Vierteljahr altes. Es soll halt laufen, so dass mein Mann abends nicht im Dunklen sitzt, wenn ich mal was ausprobiert habe (neulich passiert, wollte dann ein Backup einspielen und dann startete der PC nicht mehr und war nicht mehr zu erreichen.) und keine Zeit (abends Arbeit) und keine Ahnung wie der Fehler zu beheben war. Habe dann PC2 mit Proxmox und HA neu aufgesetzt und Backup eingespielt, und das geht mir leider nicht ganz so schnell von der Hand, zumal ich das erst einmal gemacht hatte. Es würde schon helfen, wenn ich wüßte, ob und wie ich eine VM extern auf eine Festplatte sichere und wieder auf einen anderen Proxmox PC wiederherstellen kann.
Ich grätsche hier mal dazwischen. Gibt es einen bestimmten Grund warum Du Proxmox nutzt? Ich nutze das zwar auch für HA, aber eben auch noch für ein paar andere Dinge.
Wenn Du auf der M900 Tiny Kiste nur HA/HAOS bare metal installieren würdest, könntest Du von der darin verbauten HDD/SSD nämlich auch z.B. ein Image mit z.B. Clonezilla erstellen, welches dann eben auch eine 1:1 Kopie wäre. Dieses Image könntest Du dann - im Falle eines Falles - auf die andere M900 Tiny Kiste zurückspielen und Deine kompl. HA Installation wäre dort wieder da. Ggf. dann noch die IP anpassen und schon läuft die Kiste wieder.
Bei einer HA bare metal Installation wäre ein Backup und Restore mit der HA Backup-Funktion auch schon vollkommen ausreichend und Proxmox macht das Thema nur “unnötig” kompliziert. Sollte die eine M900 Tiny Kiste abrauchen installiert man auf der anderen Kiste HA und spielt das HA Backup ein und fertig ist die Kiste. Die meisten Dinge werden dann von HA auf die neue M900 Tiny Kiste automatisch angepasst und man muss sich dann ggf. nur noch um das Thema IP(s) kümmern.
Du hast ja selber geschrieben
und dann frage ich mich schon warum Du dann noch zusätzlich auf Proxmox gesetzt hast, was eben auch einen Mehraufwand bedeutet, falls Du Proxmox nur für eine HA VM nutzt.
Anmerkungen:
Falls Du bei Proxmox LVM-Thin nutzen solltest lassen sich mit z.B. Clonezilla leider keine 1:1 Images erstellen, weil Conezilla LVM-Thin nicht unterstützt.
Ich selber habe mit Clonezilla noch kein Image von einer bare metal HA Installation erstellt, aber ich wüsste im Moment keinen Grund warum das nicht funktionieren sollte.
Ja durch die Nutzung von Proxmox ergeben sich selbstverständlich auch Vorteile, aber für einen Anfänger, bzw. hier Anfängerin, sollte man m.M.n. auch abwägen ob diese Vorteile die Nachteile (zusätzlicher Aufwand durch Proxmox) auch aufwiegen.
Ansonsten hat @dp20eic ja schon so ziemlich alle Punkte erwähnt.
Was das Thema externe Festplatte und sichern der Proxmox HA VM betrifft: Das ist gar kein Problem. Du musst die extern Festplatte nur unter Proxmox einbinden und dann kannst Du sie auch als Backup-Ziel nutzen. Dazu solltest Du im I-Net aber auch genug Infos und Anleitungen finden.
Edit: Vielleicht noch als kleine Ergänzung. Wenn Du z.B. eine Fritzbox nutzen solltest kannst Du die externe USB HDD auch daran anschließen und diese dann per SMB/CIFS auch als Storage und Backup-Ziel unter Proxmox einbinden. Hier als Beispiel eine ext. WD USB HDD an meiner FB.
Danke, auch das war sehr hilfreich. Ich wollte tatsächlich später noch Anderes auf dem Proxmox laufen lassen, wobei das mit HA mich im Moment aber am meisten beschäftigt. Früher oder später soll da auch noch Paperless NGX oder Anderes Dokumentenmanagment drauf laufen.
OK dann macht Proxmox bei Dir ja Sinn und wie gesagt das sichern einer VM auf einer externen USB HDD ist unter Proxmox auch keine Problem. Dafür gibt es halt verschiedene Möglichkeiten wie man die einbinden kann. Als z.B. “zu Fuß” mounten, oder ggf. auch einfach per Storage —> Add: Directory. Mal eben auf den Schnelle.
Aber klar geht das. Beiden PCs die selbe feste IP zuweisen und so lange nur einer der beiden PCs läuft ist alles gut. Das ist ja das Szenario hier. Ich mache das genauso. Ich habe als Backup einen Rasberry in der Schublade, auf dem ein drei Monate altes Backup eingespielt ist. Allerdings ohne Proxmox, darum kann ich dazu nix weiter sagen.
ok, gehen tut alles, wenn man weiß, was man macht und wie es funktioniert und ich habe mich etwas kurz ausgedrückt, denn ich ging immer davon aus, dass das Zweitsystem auch aktuelle Stände haben soll!
Und wenn man zwei Proxmox Systeme hat, dann können die sehr wohl unterschiedliche IPs haben, nein müssen und man kann dann trotzdem, die VMs und/oder LXC von einem zum anderen System mittels Backup, Restore verschieben, die Virtualisierungen behalten die IPs bei, beide Proxmox können sogar gleichzeitig laufen.
Wenn alles gleich sein soll, dann muss man ja ständig erst ein Backup machen, dann das produktive System stoppen, das Cold Stand By hochfahren, alles abgleichen, auch Proxmox usw. dann Backup einspielen, das dann entweder als produktives System weiter fahren, bis man wieder das gestoppte mit neuen Versionen versehen will, halt den ganzen quatsch wieder machen, usw.
Also: Die ganzen Gedankengänge bringen schon mal viel Licht ins Dunkel.
Wenn ich einmal meinen zukünftig zu beschreitenden Weg zusammenfasse, kommt für mich Folgendes raus: Bitte berichtigen wenn ich irgendwo falsch liege.
PC1 mit Proxmox (IP Endziffer z.B. .39) , PC2 mit Proxmox (IP .40)
können beide gleichzeitig laufen. Bevor ich was testen möchte, sicher ich die VM (Endziffer .41) auf die externe Festplatte und spiele das Backup in PC2 ein. Fange an rumzuspielen, wenns dumm läuft, kann ich in PC2 die VM starten (auch IP .41) und brauche nur noch die USB-Sticks umstecken und dann sollte alles wieder wie zuvor funktionieren.
ja in etwa so, dass was auf jeden Fall in die Hose geht ist, wenn die auf Proxmox 2 auch aktiv sind, das darf nicht sein, es kann immer nur ein LXC, oder eine VM aktiv sein, nun aber zu meinem Aber
Wenn Du Dir grundsätzlich angewöhnst von der VM, dem LXC vorher ein Backup zu machen, dann ist das aufspielen auf dem zweiten Proxmox nicht nötig, verhunzt Du die HAOS VM, dann spielst Du einfach danach das Backup wieder auf Proxmox 1 ein, da verlierst Du nur ein paar Daten, die würden Dir aber auch auf Proxmox 2 fehlen.
Wenn Du dann auch das Proxmox Backup nutzt, kannst Du da auch automatisch, z. B. alle 2 Stunden automatisch ein Backup machen lassen, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Hier mal noch eine Seite, die Dir vielleicht hilf, um zu sehen, was die verschiedenen Einstellungen beim Proxmox Backup bewirken,
Oder auch nicht, ist schon etwas verwirrend, aber schau mal, vielleicht hilft es ja doch.