Zweiten Thin Client als Backup-System vorhalten

Habe Home Assistant auf einem HP Thin Client T630 am Laufen.
Das funktioniert auch soweit gut.

Nun möchte ich ein baugleiches Gerät als “Backup-System” bereit haben. Falls das Original-System mal (hardwaremäßig) abraucht o.Ä.

Natürlich hat das Backup-System dann eine andere IP-Adresse im Netzwerk…

Meine Idee ist nun, das Backup-System einzurichten, die Freigabe des Backup-Verzeichnisses (auf einer NAS) wie im Original einzustellen und von da Backups des Originals einspielen zu können.

Das Backup-System würde ich ab und zu starten, nur die OS-Software aktuell halten, um OS-technisch auf demselben Stand zu sein. Dann sind somit manchmal zwei HA-Server gleichzeitig im Netz.

Ist das so machbar oder übersehe ich etwas?
Ist die andere IP schädlich / nicht möglich für die “Original-System”-Backups?

Und muss ich im Fall der Fälle nur das Backup des Original einspielen, die IP des Backup-Systems auf die des Originals stellen und alles läuft wie gehabt?

:slight_smile:

Moin,

den ersten Schritt hast Du ja schon korrekt gemacht, Du hast Backups und die dann auch außerhalb von HA gesichert :slight_smile:

Ein natives HA System aufzusetzen dauert so im Schnitt < 20 Minuten, also würde ich mir da gar nicht die Mühe machen ein zweites System parallel zu betreiben, auch die gleiche Hardware ist nicht wirklich notwendig.

Also wenn, HA mal die Grätsche macht, dann im Router die IP freigeben, den neuen Rechner mit dem aktuellen HAOS neu aufsetzen, die IP im Router auf die alte IP festnageln, mit gleichem Namen und beim ersten Start aus Backup wieder herstellen, erst die Basis ohne Add-on und Erweiterungen, dann im zweiten Lauf, die Add-ons und Erweiterungen.

Einen zweiten Rechner immer wieder mal starten, um Updates zu machen, ohne zu wissen wann, was passiert, ist am Ende auch nicht schneller :wink:

Wenn Du eine Virtualisierung hättest, dann könnte man da noch über ganz andere Verfahren nachdenken.

VG
Bernd

P.S.: solltest Du irgendwelche USB-Sticks angeschlossen haben, ist es immer besser in HA über die langen Namen aufzulösen, als den kurzen zu nehmen :wink:

Beispiel, kurz:

/dev/ttyUSB0
/dev/ttyACM0

Beispiel, lang:

/dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_XDS110__03.00.00.12__Embed_with_CMSIS-DAP_L1100FRC-if00

So ist es. :slightly_smiling_face:

VG JIm

Danke. Dann weiß ich Bescheid. :slight_smile:

Alternativ, die “tolle” Lösung:

  • nimmst beide Clients, machst darauf Proxmox
  • erstellt einen Cluster über beide mit Hochverfügbarkeit
  • installierst HA in Proxmox
  • Hast beim Ausfall eines der Nodes einen Failover auf den anderen.

Ist aber mit etwas Arbeit verbunden.

Wie machst Du das mit den verschieden Koordinatoren (USB-Sticks)?
ZigBee, Z-Wave, Thread, HomeMatic, EnOcean, etc.

BTW: Ich würde die Feste IP immer auf der Host Seite vergeben und nicht über den DHCP Server. Egal ob Home Assistant OS only oder Proxmox. Dann hat Home Assistant unabhängig von der verwendeter Hardware sicher immer die gleiche Ip-Adresse. :grin:

Gruß
Osorkon.

ich hab für die Funkdienste die ich nutzen, ausschliesslich Funkgateway mit LAN-Anschluss, nix USB.

Aber ich hab auch keinen Proxmox-Cluster mehr, nur noch Single-Node