Bosch Therme in HA Integration

Hallo Leute.
Wir haben eine Bosch Therme im Keller mit der Steuerung CW400. Über das MBLani Modul ist sie mit unserem Netzwerk verbunden.
Über die App Home Com kann man drauf zugreifen um Vorlauf und Wassertemperatur sich anzuschauen oder Zeitpläne zu ändern.

Gibt es da evtl. eine Integration um sich Werte auch über HA anzeigen zu lassen?

Kleines Update
Habe über HACS eine Integration gefunden. Bosch thermostat. Damit kann ich nun die Daten in HA anzeigen lassen und das ganze auch im Energie Dashboard anzeigen lassen.

Bosch thermostat Github

Hallo.

Klappt die Integration seit dem letzten Update noch?
Bei mir fehlen einige Sensoren und vor allem die Sensoren für das Energie Dashboard.
Gruß Markus

Hallo @Taxman
Jein. Ich kann mir Werte zur beobachtung noch anzeigen lassen. Das letztes Update der Integration hat aber die recorder entitäten sind umbenannt worden. Empfohlen wird die alte Bosch thermostat Integration zu löschen und neu zu installieren. Einige Sensoren sind auch deaktiviert, die man aktivieren muss. Leider funktioniert die Aufzeichnung im Energie Daschboard bei mir nicht. Mal wird aufgezeichnet und dann Stunden lang oder Tageweise nicht.

Ich weiß aber leider nicht ob es an dem HA Update liegt oder an der Bosch Integration.

Ich denke es liegt an der Integration selbst.
Werde mal die Integration löschen und neu einrichten.
Mal schauen, was passiert.
Danke für den Tipp mit dem aktivieren. Das ist mir noch nicht aufgefallen.
Die Aufzeichnung funktionierte bei mir bis zum Update klasse. Das läuft ja über die recorder Entitäten. Aber die sind ja halt jetzt weg oder umbenannt…

So…
Nach einer Neuinstallation sind alle Entitäten wieder da…
Aaaaaber… Keine Aufzeichnung mehr im Energiedashboard, obwohl die recording entities wieder aktiv sind.
Ein entsprechendes Issue ist bei Github aber bereits erstellt, aber noch nicht abgearbeitet…

Ist bei mir auch so. Nach einem Neustart zeichnet es hin und wieder mal für 2-3 Stunden Daten auf. Aber meist passiert leider nix.

Müssen wir wohl abwarten.

Hallo,
ich habe eine Therme von Buderus und da Buderus mittlerweile zu Bosch gehört, sind die Steuerungen nahezu identisch. Ich habe anfangs auch mit dem dazugehörigen Internet-Board und der genannten Integration rumprobiert, allerdings war das nicht von langer dauer.
Schaut euch mal das Projekt an: GitHub - emsesp/EMS-ESP32: ESP32 firmware to read and control EMS and Heatronic compatible equipment such as boilers, thermostats, solar modules, and heat pumps
Über die MQTT-Integration wird das Lesen und Schreiben der Daten wesentlich zuverlässiger und bietet denselben Funktionsumfang wie das Bedienfeld an der Therme. Man braucht zwar ein Adapterboard (https://bbqkees-electronics.nl/shop/?lang=de), aber ich kann es insgesamt extrem empfehlen!

danke für den Tipp @tefracky
Schaue ich mir mal an.

Hallo.
Als kleines Workaround:
Ich hab jetzt die Integration bosch thermostat und das hacs repository komplett gelöscht und alles neu mit der alten Version 20.2 installiert.
Klappt alles wieder wie vorher.

Hallo,

bei mir klappt mein “Workaraound” schon länger nicht mehr.

Die Recorder-Entitäten beim neueten Update der Integration “Bosch thermostat” werden mittlerweile vom Energiedashboard wieder erkannt (war bei manchen Versionen zwischen 20.2 und der aktuellen 23.x nicht immer so), zeichnen allerdings nichts auf.

Hat da jemand ne Lösung gefunden?

Die Steuerung läuft bei mir über RC310.

Viele Grüße
Markus

Hey, leider ist es bei mir auch so. Zustände kann ich mir fast alle anschauen. Nur die Sonsoren wollen einfach zur Zeit nicht mit den Energiedashboard zusammen arbeiten. Es wird auch schon heiß im Discord drüber diskutiert.

@meins57
Hallo,
das neue Update schon runtergeladen? Mit Version 23.4 klappt es wieder mit der Aufzeichnung der Verbräuche…
Allerdings mit nem Umweg über “Statistik” - Sensoren… Kennst du dich damit aus? Kann man die irgendwie umbenennen? Oder damit arbeiten bzgl. Kosten rechnen oder einbinden in Grafana?

Gruß
Markus

Hey. Neue Version habe ich installiert. Leider habe ich immer noch keine Aufzeichnungen. Kenne mich damit auch nicht wirklich aus.

Was meinst du mit Umweg über Statistik?

Du musst in der Konfiguration der Integration die New API anklicken. Dann sind die Werte in den Rekorder Entitäten - 17. Das ist richtig so.
Im Energie Dashboard musst du dann nicht die original Entitäten auswählen, sondern die Statistik Entitäten. Die beginnen mit stats:record…
Vorteil: erfassen den Verbrauch sofort
Nachteil: z. B. man kann nicht mit den stat entities Kosten berechnen…

ja das habe ich gelesen. Leider habe ich das im Energie Dashboard nicht zur auswahl. Obwohl ich bei den Entitäten Werte habe die -17 anzeigen.

Deine Werte für Gasverbrauch Wasser / Heizung und am besten auch ractualPower (Gesamtgasverbrauch) müssen auch -17 sein.
Anscheinend waren die Geräte zum Zeitpunkt der Installation der Integration nicht “am Netz”.
Am besten du drehst bei der Installation mal die Heizung kurz an und auch das Warmwasser, damit die Anlage Werte produziert.
Erst dann erscheint auch die stats:record… “Statistik-Entität”.
Ich hatte jetzt im Sommer das gleiche Problem beim der Heizung.

Ich habe bei mir EMS-ESP auch seit ein paar Tagen laufen. Es ist echt empfehlenswert → es offenbart eine Fülle von Einstellmöglichkeiten und Messwerten. Respekt!

Hallo,
ist hier noch jemand aktiv in diesem Tread.
Wir haben auch die Bosch GC9000iW,
würde die gerne auch in HA einbinden.
Bekomme das aber nicht hin. Netzwerk-
kabel ist angeschlossen und das Internet-
modul MB Lani ist instaliert. Die App ist
auch auf dem Handy installiert. HomeCom
Easy! Über Hilfe würden wir uns freuen.

Per ID komme ich nur auf eine weiße Seite!

mkbg aus Ratingen
Hans

Hi!
Ich habe eine Bosch Condens 9000i mit MB LANi und Steuerung CW400.
Ich bekomme es nicht hin, sie in HA zu integrieren.

Ich versuche es mit dem Bosch Thermostat in HACS.
Eingestellt hatte ich EASYCONTROL, als Seriennummer habe ich das was auf dem Aufkleber auf der MB LANi als Loginname bezeichnet wird. Als Token das was auf dem Aufkleber als Passwort steht (ohne die Bindestriche) und als Kennwort dann das was ich in der Bosch App verwende. Es ist ein Passwort aus genau 8 Zeichen. Es besteht nur aus Klein-/Großbuchstaben und Zahlen.

Leider klappt es irgendwie nicht.
Hat noch jemand Tipps?

Grüße

STB