BMW stoppt Home Assistant Integration / API Zugriff?

Hallo Zusammen

Ich habe soeben folgende Meldung erhalten von der BMW App (siehe Bild). Weiss man hierzu schon mehr?

Gruss, Stefan

Waren BMW nicht auch die, die Dinge wie Sitzheizung im Abo anbieten und ansonsten deaktivieren? :thinking:

1 „Gefällt mir“

Deutscher Premium-Hersteller :melting_face:

1 „Gefällt mir“

Wichtig ist doch, dass man die Wallbox steuern kann von der Lademenge und nicht das Auto….. Daher sehe ich das jetzt nicht so schlimm

Ich finde es spannend den Verbrauch des E-Autos im Energiedashboard mit anzuzeigen…

kann „Augen öffnen“ :wink:

Vielleicht eine typisch deutsche Einstellung. :wink:

Ob man die Funktion braucht ist eine andere Frage. Die Tatsache, dass der Hersteller es zwangsweise und Remote abschaltet finde ich vielsagend. Wehret den Anfängen und so …

Naja, ist halt mal wieder der Datenschutz schuld… was soll man da sagen…

Da steht, dass es so sicherer sei. Nicht, dass es für den Datenschutz notwendig wäre.

Und natürlich ist es sicherer, wenn der Hersteller möglichst wenig fremde Zugriffe zulässt. Mit der Argumentation bietet er am besten ausschließlich seine Cloud an, gegen Geld, um die Sicherheit dauerhaft sicherzustellen.

Aber nichts mit Thema Datenschutz. Auch wenn der gerne als Vorwand genutzt wird.

1 „Gefällt mir“

Doch doch, es geht um Datenschutz. BMW möchte die Daten für dich alleine und schützt sie vor allen anderen. :laughing:

2 „Gefällt mir“

Seit gestern kommen bei mir keine Daten mehr zu Ladezustand an.

Ist das jetzt die neue Kundenfreundlichkeit BMW, dass ich immer raus muss, um zu sehen wie der Ladestand ist?

Ich fahre zwar keinen BMW, nicht mehr. Aber Du hast doch bestimmt eine App aus dem Hause BMW in der Du jeder Zeit und von Überall den Fahrzeugstatus und somit den Ladezustand einsehen kannst. Da braucht es doch kein Home Assistant dazu?!

Gruß
Osorkon

Das ist korrekt, doch wenn ich zu jeder Gerätschaft eine App bedienen soll/muss, dann hilft das auch nicht weiter. HA bietet mir hier eine Übersicht. Was ich bei BMW nicht verstehe: Mein Auto, meine Daten und ja, das nächste Auto kommt nicht mehr aus Bayern und wahrscheinlich auch nicht mehr aus Deutschland.

1 „Gefällt mir“

War BMW nicht auch das Unternehmen, wo man Funktionen wie die Sitzheizung im Abo freischalten muss? :rofl:

Dein Auto, deren Einnahmequelle.

1 „Gefällt mir“

Leider bin ich kein Programmierprofi, aber wäre es eine Idee über einen OBD-Adapter die Daten auszulesen und an sein Smartphone zu melden.? Dieses überträgt dann die Daten an HA. Wenn das E-Auto benutzt wird, ist immer ein Smartphone dabei. Wenn es steht, ändert sich die Batterieleistung sehr langsam.
Oder ich investiere in einen billigen Prepaidvertrag 2,17€/Monat, lege ein altes Smartphone ins Auto und lasse mir darüber die Daten zusenden. Hat jemand da eine Realisierungsidee?
MfG

Es gab Änderungen an der API. Es gibt schon einen offenen Bug dazu. Ich hoffe, ein Fix kommt sehr schnell.

1 „Gefällt mir“

Danke. Wo hast du das gelesen? Gibt es einen GitHub Eintrag oder ähnliches dazu?

Gruss, Stefan

Link: BMW Connected Drive - Requires continuous re-authentications and still, errors for Login requires captcha validation · Issue #152646 · home-assistant/core

Das entspricht ja der Ankündigung von BMW aus dem ersten Beitrag. Die Funktion wurde durch BMW bewusst gesperrt.

ich bekomme seit Tagen keine Verbindung mehr.

Ja, ist ein bekanntes Problem. Ein Bug dazu ist bereits offen. Ich hoffe, dass das schnell gefixt wird.