Servus Together,
nicht mehr ganz so frisch hier, aber ich beschreib mal kurz, wo bei mir die Reise hinging:
PV-Überschuß einspeisen find ich ■■■■■■■, wenn man damit was besseres machen kann und des sind bei mir aktuell folgendes:
1x 750l Pufferspeicher mit drei Wärmetauschern
2x ACs (bald 3) zum Kühlen und Heizen
1x nen AC-DC-AC 330Ah-Akku
(den Kleinmist lass ich jetzt mal weg)
Hier soll es jetzt nur kurz um das warme Wasser gehen, sonst bekomm ich wieder ne 6, wegen Themaverfehlung, meine Spezialität
.
Hab mir nen gebrauchten Pufferspeicher mit drei WTs in Kleinanzeigen geschossen und mein zukünftiges Warmwasser durch die “Frischwasserwendel”, da gibt´s dann auch keinen Stress mit den Bakterien (ich hab keine Heizung im Haus, nur Holzofen und für´s Wasser Durchlauferhitzer).
Der Pufferspeicher hat soviele “Löcher”, acht davon waren übrig (das Wasser im WT bleibt da für immer, ist also ein geschlossenes System mit eigenem Druckgefäß (auch Kleinanzeigen …).
In alle 8 Löcher hab ich Heizstäbe geschraubt (3x 500W und 5x 1000W). Damals war ich noch dumm, weil natürlich nur 1x 500 und 7x 1000 die bessere Lösung gewesen wäre, aber wenn ich mal viel Zeit hab …
Gesteuert wird alles über den HA und schalten tun 8 Shellys. Einfach für Automationen jeden Heizstab einzeln mit Trägheit in Abhängigkeit Shelly Pro 3EM gesteuert. Also insgesamt hab ich 10x Automationen für´s Einschalten und 8 für´s Ausschalten der Heizstäbe, aber des ist ja jetzt nicht wichtig.
Ursprünglich wollte ich Löcher in den Pufferspeicher bohren und Muttern ran schweißen, aber des war wegen der ganzen Anschlüsse garnicht nötig.
Das ganze Zeug hab ich vor knapp 2 Jahren gebaut und läuft seitdem perfekt. Hab für mind. 9 Monate warmes Wasser zum Duschen und für die Küche. Selbst im Winter, wenn mal die Sonne ein paar Stunden scheint, kann ich zwei Tage Duschen und Abspülen.
Ab ner Speicher-Temperatur von >50 C° schick ich über den 2. WT die Energie in die Fußbodenheizung, die ich mal vor vielen Jahren beim Renovieren verlegt habe, aber keinen Energieträger dafür hatte. Der Fußboden wird aber NICHT wirklich warm, dafür ist es einfach viel zu wenig Energie, aber Hauptsache nichts so gut wie verschenken. Die Pumpe wird ebenfalls für nen Shelly gesteuert und auch die drei Temperaturfühler am Speicher verrät mir ein Shelly. Alles schön im HA, einfach geil.
Aus heutiger sicht würde ich folgendes anders machen:
- Mind. 1000l Pufferspeicher (anstatt 750) Liest man überall, immer ne Nummer größer machen! Richtig geil wären mehrere Pufferspeicher, die verbunden sind und über Pumpen, gesteuert vom HA, betrieben werden. Da könnte man sicher mit Feintuning noch nen einige Tage waremes Wasser realisieren.
- Mind. 10 Heizstäbe installieren und nur einen mit 500W (klar kann man das gleiche Ziel mit vier Stäben und ner schlaueren Automation erziehlen, so schlau bin ich auch, aber so ein Heizstab braucht auch ne Minute, bis er wirklich heiß ist und heizt. Außerdem kosten die Dinger eh fast nix und sollte tatsächlich mal einer den Geist aufgeben, dann wäre des auch nicht so schlimm (tauschen ist doof, weil man die Flüssigkeit ablassen muss). In dem kleinen Kellerraum, wo das ganze Zeug steht, blinkt und leuchtet es, fast wie in einem Rechenzentrum
.
- Mehr PV und wenn man sie im Sommer abschaltet, oder nen künslichen Bachlauf anlegt und 3kW in eine Pumpe bläst
, aber im Winter jeden Sonnenstrahl dafür einfängt!
Es hat schon einiges an Zeit und vorallem Nerven gekostet, weil ich ja steuerungstechnisch ein totaler Dummi bin, aber dank dem Simon hab ich es nicht nur hinbekommen, sondern es läuft super und da bin ich auch noch a weng stolz drauf.
Auf der finanziellen Seite war relativ gesehen, ein Witz. Klar, durch Try-and-Error hab ich auch bei diesem Projekt Geld kaputt gemacht, aber ich mach des ja aus der Freude am Selbermachen. Im Verhältnis zu anderen Projekten, ich sag nur Offroad-Motorräder, ist die Hausautomation ein echtes Schnäppchen
!
Es ist nicht wirklich schlimm, wenn sich auf einem langen Weg noch ein paar Wanderschuhe kauft und die Sandalen zurück lässt, so seh ich des zumindest.