Automatisierung zur Regulierung der Nulleinspeisung für Hoymiles WR über mqtt HA

Hallo liebe Community,

ich bin ganz neu hier und habe nun verzweifelt das Forum abgesucht.

Es geht um folgende Challenge und darin bin ich leider nicht gut genug.

Ausgangssetup:

3 Hoymiles WR im Einsatz mit unterschiedlicher Ausrichtung a jeweils 800 Watt.
Diese werden mittels open DTU angesprochen und ausgelesen sowie mittels mqtt in HA dargestellt.
3 em Shelly im Einsatz.

Nun kann man ja mittely python Script die Hoymiles Wechselrichter regulieren und das Power Level anpassen. Dies kann ich aktuell auch mit allen drei Wechselrichtern machen und diese regeln auch entsprechend runter bzw. die Leistung hoch. Nicht schön, nicht schnell aber naja es geht.

Das Problem ist natürlich dass die Pythonscripte doof sind und nichts von einander wissen.

Nun kann ich jedoch auch aus HA entsprechende mqtt Nachrichten direkt an die WR (über die opendtu) schicken und darüber das Limit einstellen.

Das klappt natürlich auch manuell.

Ich würde nun gerne eine Automatisierung erstellen (ich kann nur mit gui nicht mit yaml) welche den aktuellen Strombedarf erkennt (klappt ja über shelly 3 em auf jede Phase), dann natürlich von den drei WR die Leistung kennt und entsprechend jeden Wechselrichter in Abhängigkeit von der aktuellen dort anliegenden Leistung - also relativ bzw. aktueller Output = 100% relativ zur Gesamtleistung; hoch bzw. runterregelgt.

Die PV Leistung über mqtt kann man mittels Automatisierung einstellen. Das habe ich gesehen; jedoch habe ich nicht den blassesten Schimmer wie die Vorarbeit davon ablaufen soll.

Hat hier jemand Ideen? Bzw. ggf. könnte man auch gemeinsam an einer Integration arbeiten; da diese dann entsprechend das bekannte Python Script welches eher langsam und naja nicht so wirklich bombe ist; entsprechend überflüssig machen.

Wäre toll wenn sich die Profis hierzu äußern könnten.

Hat jeder verstanden was ich meine? :smiley:

Moin Bastilein und willkommen im Club :vulcan_salute:
Interessante Konstellation - 3 WR a 800W - wobei jeder WR wohl an einer Phase hängt?
Keine Ahnung wo eine derartige Installation erlaubt ist, in meinem Heimatland (D) auf jeden Fall nicht daher gehe ich mal davon aus das du nicht “von hier” bist.
Grundsätzlich sollte eine derartige Steuerung in NodeRed umzusetzen sein (würde ich zumindest so versuchen), eine Blaupause kann ich dir davon allerdings nicht liefern auch weil ich Wert auf die Feststellung lege, dass ich kein Profi bin, ich hoffe du sieht es mir nach wenn ich mich trotzdem äußere.
Anleitungen zu NodeRed gibt es im Netz en masse und auch hier im Forum ist zu diesem Thema in Verbindung mit einer “Nulleinspeisung” schon einiges geschrieben.
Viel Erfolg und viele Grüße

LL

Moin Lucky,

korrekt alles ist getrennt auf einer jeweiligen Phase auf welcher auch nur der WR als Last liegt; mit einem aktuellen powerlimit auf 600 Watt inkl entsprechender zeitschaltung über die WR.

Was ich bereits gefunden habe ist ja diese Möglichkeit:
https://github.com/reserve85/HoymilesZeroExport

Node Red bin ich ein kompletter Noob :smiley:

… das Python script ist mir bekannt und aus meiner Sicht auch sehr gut gemacht.
Ich kann dir nur sagen wie ich an die Problemstellung herangehen würde ohne dir allerdings eine Vorlage zu liefern. Keine Ahnung ob das auch mit einer Automation in HA funktioniert, ich kann’s mir nicht vorstellen aber vielleicht kommt da ja noch was.

Viele Grüße
LL

1 „Gefällt mir“

So ich lese aktuell mal den Node Red Thread :slight_smile:

Das Regeln eines WR habe ich bereits hinbekommen, funktioniert wunderbar.

Nur die Einbindung von 2 anderen und die relative Regelung vom Gesamtoutput aller WR in Relation zum Gesamtverbrauch ist mir noch völlig unklar …

Hi @Bastilein,
hast du ne Lösung gefunden?

Ich hab das ganze ebenfalls mit NodeRed umgesetzt und ebenfalls 3 Wechselrichter incl. Batterie am Laufen.
Leider muss ich aber feststellen, das die Open DTUs ned so stabil laufen und die Kommunikation zwischen den DTUs und den WR aufhängt sobald ich einen kürzeren Intervall als 10Sek wähle. Mit 3 Wechselrichtern an einer DTU geht´s gar ned, drum hab ich 3 DTUs an 3 WR und nu geht´s einigermaßen, muss aber nun auch wieder feststellen, das es zu Kommunikationsstörungen kommt und ich die WR nicht mehr geregelt bekomme.
Irgendwann hängt die Kommunikation und der WR regelt den letzten Wert den er bekommen hat und zieht die Batterie entsprechend schneller leer.

Wenn du noch nix besseres gefunden hast kann ich dir gern mal mein Node zur Verfügung stellen oder umgekehrt.

Gruß Daniel

@DerBetaBaer
Der User „Bastilein“ weilt nicht mehr unter uns - er wurde auf eigenen Wunsch aus dem Forum ausgesperrt, weil er wiederholte Hinweise zu seinem Verhalten ignoriert hat und damit Sanktionen des TEAMS vorgreifen wollte.
Hoffen wir mal, dass sich ein anderer User findet, der Dir helfen kann.