Open DTU (Hoymiles WR) mit HA regeln bzw. steuern

Hallo,

ich nutze für eine Nulleinspeisung eine Selbstbau DTU um den Hoymiles WR zu regeln.
Das funktioniert soweit.
Der WR hängt an einer Batterie und daher habe ich das Maximale Leistungslimit in der DTU auf 450W gestellt.

Gibt es eine Möglichkeit dieses Leistungslimit von HA aus per MQTT anzupassen?
Wenn ich das “Limit Persistent Relative” in HA verstelle, wird das kurz darauf wieder vom Dynamic Power Limiter “überschrieben”.

Kann mir da jemand helfen bzw. hat eine Idee dazu?

Vielen Dank.

Grüße

Das Limit wird nicht überschrieben. Persistent solltest du auch nicht so oft ändern. Dieser Wert wird in den Flashspeicher geschrieben und dieser macht das nicht ewig mit. Dynamische Änderungen immer “nonpersistent” schreiben. Ja der Wert Persitent wird augenscheinlich geändert, weil er auch verändert angezeigt wird. Aber dem ist nicht so. Für eine dynamische Regelung mit Akku, würde ich OpenDTU-OnBattery verwenden. Damit sparst du dir den Umweg über HA.

https://opendtu-onbattery.net/

1 „Gefällt mir“

Hallo,

ich werde nun versuchen das ganze mit Node Red zu lösen.
Einige nützliche Beiträge dazu habe ich bereits gefunden und bin aktuell am basteln und es sieht schon ganz gut aus.

Du hast glücklicherweise mein aktuelles Problem schon beantwortet.
Ich setze aktuell mit Node Red dann den Wert in die entität “Limit NonPersistent Absolute” des Wechselrichter und dabei ist mir genau das von die beschriebene aufgefallen, denn der Wert “Limit Persistent Absolute” wird immer mit geändert.

Das hat mich umgehend beunruhigt!
Aber wenn ich dich richtig verstanden habe ist das kein Problem und ich muss mit darüber dann keine Gedanken machen!?

OpenDTU nutze ich ja bereits, aber damit kann ich z.B. auch keine zwei Wechselrichter parallel regeln.
Daher scheint der Ansatz, dass direkt mit HA bzw. Node Red zu machen besser.

Grüße

Da hast du recht. OpenDTU-OnBattery kann aktuell nur einen WR regeln. Ich habe insgesamt vier WR. Drei Hoymiles und ein Growatt. Die regele ich auch mit Node-Red. Habe allerdings noch keinen Akku.

Ich versuche die beiden Wechselrichter die an einem Akku hängen nun noch mit einer Anker Solarbank in einklang zu bringen.
Das ist gar nicht so einfach.
Denn es gibt so viele Szenarien und weiß noch nicht wie ich das alles abbilden soll. Aber ich denke Node Red eröffnet da ganz neue Möglichkeiten.
Wobei die Anker Solarbank nur minimal beeinflusst werden kann.

Aber ich habe noch eine Frage:

Macht es eigentlich einen praktischen Unterschied ob man den Wert in “Limit NonPersistent Relative” oder in “Limit NonPersistent Absolute” schreibt?

Hast du zufällig deinen Flow hier schon irgendwo gezeigt oder würdest den vielleicht noch zeigen?
Evtl. kann ich mir da noch das ein oder andere “klauen”. :slight_smile:

Grüße

Also ich sende das Limit immer Absolute, also in Watt. Die Werte vom Zähler kommen ja auch in Watt. Nur den Growatt regele ich in Prozent, der kann nur Prozent, wobei regeln eher übertrieben ist. Ich schalte ihn zwischen 5% und 100% um. Meinen Flow habe ich hier noch nicht gepostet. Er ist, wie deiner auch, aus Schnipseln zusammengebastelt. Außerdem habe ich immer etwas bedenken wegen den persönlichen Daten, wie Seriennummern der WR, User und IP-Adressen.
Fertig bin ich auch noch nicht. Mir fehlt noch ein Growatt WR. Da beobachte ich noch die Preise, die jetzt während der Saison ziemlich hoch sind. PV-Sachen kauft man am besten von Oktober bis Dezember. Da sind sie schön günstig. :wink:

Kein Problem.

In meinem Flow sind solche “persönliche Daten” eigentlich nicht enthalten, da ich nur mit den Entitäten arbeite.
Ich spreche das Limit über die Entität an, die mir OpenDTU an HA liefert. Da sind dann auch keine Seriennummern oder IP´s notwendig.
Mit deinen internen IPs kann aber sowieso niemand etwas anfangen. Die Seriennummer würde ich auch X´en.

Ich werde glaube mich daran zu erinnern das es mit dem Absolutwert über die DTU etwas länger dauert als eine Änderung des Relativwert.
Muss da nochmal die Suche bemühen.

Irgendwo hatte ich auch gesehen das W in % umgerechnet wurde.

Grüße

Das ist nicht ganz richtig, mit OpenDTU on battery können mehrere Wechselrichter dynamisch geregelt werden. Bei mir hängen insgesamt 5 WR drin, dazu zwei Marstek 2500.

Ok, danke für die Info.
Irgendwie hat sich das für mich in der Web-Oberfläche der DTU anders dargestellt.

Und auch die Wortwahl erweckt den Eindruck, dass nur ein WR dynamisch geregelt wird.
Denn im Drop-Down Menü “Zu regelnder Wechselrichter” lässt sich nur ein WR wählen.

Grüße

OpenDTU-on-battery ist ungleich OpenDTU

Sorry, ich nutze (auch) OpenDTU on battery!

Aber wie funktioniert denn die Regelung von 2 oder mehr WR wenn man nur einen anwählen kann?

Grüße