Hoymiles Nulleinspeisung - script liefert Wert, aber wie übertragen?

Guten Morgen,

ich habe einen Hoymiles HMS 800 an meinen Batterien zur Einspeisung.
Die Regelung erfolgt im Moment manuell über den Schieberegler in Homeassistiant “Entität: Leistungsbegrenzung” für den Hoymiles.

Nun habe ich den folgenden Code, der mir beim Testen des Templates (in den Entwicklerwerkzeugen) auch vernünftige Werte liefert:

trigger:
  - platform: state
    entity_id: sensor.power_import
condition: []
action:
  - service: number.set_value
    target:
      entity_id: number.wechselrichter_leistungsbegrenzung
    data:
      value: >-
        {% set power =
        states('sensor.power_import') | float %}
        {% set max_power = 800 %} {% if power > max_power %}
          100
        {% else %}
          {{ (power / max_power * 100) | round(2) }}
        {% endif %}
mode: single

Als “power_import” wird der Shelly 3EM genutzt.

Kann mir hier jemand helfen?

Meine Frage wäre, wie ich die Daten (also den Wert für die Leistungsbegrenzung) nun an den Hoymiles weitergeben kann.
Wie wird hierfür ein Trigger gebastelt, der z.B. jede Minute 1x läuft und
den Wert überträgt.

Meine Programmierkenntnisse sind tatsächlich ewige Jahre her und auch nicht für das Thema Home Assistant brauchbar ;-(

Wäre cool, wenn das jemand schon am Laufen hat oder sich auskennt und den Code oben selbst nutzen möchte und weiß wie…

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen!

Dieses Thema interessiert mich auch sehr. Ich habe noch keinen Weg gefunden, um einen von mir errechneten Wert in diesen “Schieberegler” zu bekommen.

Aufgabe hatte ich OpenDTU übertragen. Funktionierte da sehr gut. Habs aber wieder abgeschaltet. WM ist eh so ein eckliger Verbraucher mit wechselnden Lasten. Induktionsfeld auch. Deshalb lass ich meinen nun Vollgas durchlaufen.

Gruß

Ich wollte meine Einspeisung auf ca. 800Watt begrenzen - das ist ja die offizielle Grenze bei einem Balkonkraftwerk für die Einspeisung… daher mein Interesse… weis ja nicht, ob das geprüft wird oder wer mir dann auf die Finger klopft…

Grüße
Peter

Würde ich dann mit der OpenDTU machen. Den Shely hab ich direkt da eingebunden. Falls du noch keine hast, schau mal bei google nach ’ AllianceApps OpenDTU Fusion’ Ich glaube viel günstiger kommst du auch nicht mit selbst löten.

Gruß

… und ganz wichtig, OpenDTU onbattery nehmen. Das normale OpenDTU kann nicht regeln. Wenn du es bunt magst und du noch etwas Zeit hast, kannst du bald auch AHOY-DTU nehmen. Da wird auch gerade etwas gebastelt um WR mit den Werten des Stromzählers direkt anzusteuern. Sogar mit der Möglichkeit einen Akku einzubinden.
Das Alles funktioniert aber nur mit Hoymiles WR ohne “W” wie WLAN.

Ich habe schon ein älteres Balkonkraftwerk in Betrieb - mit einem Hoymiles HM-600. Dazu habe ich mir eine AhoyDTU gelötet/gebaut und für die Anzeige klappt das alles gut. Das Regeln habe ich nicht hinbekommen. Ich kann zwar über die DTU die Leistung einstellen, aber nicht automatisert.

Jetzt habe ich ein 2. Balkonkraftwerk am Netz - mit einem HMS 800W-"T dazu die Hoymiles Integration und dieses möchte ich gerne regeln.
Aber noch eine DTU extra kaufen, wollte ich vermeiden - das sollte doch auch anders gehen…???

Für den HMS-800W gibt es auch keine DTU. Das hat sich ja dann erledigt. Aber es gibt bestimmt hier im Forum etwas passendes.

Soweit ich das gesehen und verstanden habe, gibt es mit der Hoymiles Integration dann eine DTU die ich auch (momentan eben nur per Hand via Schieber) regeln kann.

Ja, so sieht es aus… Nur eben manuell…

So krass kompliziert kann es nicht sein. Der Code oben gibt den Wert aus, den man an die Schieberegler - Variable " weitergeben musste, z. B. mittels Trigger alle Minute…

Ich kriegs bloß nicht hin…

Beim 600er, ohne W, findest du das in OpenDTU unter Einstellungen, Dynamic Power Limiter. Sorry. Das der 800er ein W ist, kam oben nicht raus.

Gruß

Aber nur in der “onbattery” Version.
Das sind zwei paar Schuhe.

https://github.com/hoylabs/OpenDTU-OnBattery

oder

https://github.com/tbnobody/OpenDTU